-
Gesamte Inhalte
10.662 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Crank-Hank
-
Hab den Sport auch und das hält ohne Probleme seit mehreren tkm (auf T5 umgeschweißt aber egal) Hast du den mit dieser unstylischen Tonne angeschweisst gehabt? http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+sport_24155000 Die Tonne ist an beide Rohre und an Naht angeschweisst: Das trägt deutlich. So einer ist mein Auspuff Dieser hat die Tonne nicht http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+sport_24155100 Mein Sport ist ein Schwarzer Ohne diese angeschweisste hässliche Tonne würde ich den direkt wieder zurückschicken Auspuffhalterung seitlich schlitzen ist Pflicht: Sonst muss man Rad und Pott gleichzeitig verbauen
-
Alternative Kupplungsmutter P200E (PX alt)
Crank-Hank antwortete auf shamane's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eine Mutter wurde noch nicht genannt. Aber fangen wir doch anders an: was hat Piaggio gemacht? 1. Serie Cosa http://www.sip-scoot...aggio+_21214200 2. Serie Cosa http://www.sip-scoot...nt+pia_87263000 3. und letze Serie Cosa http://www.sip-scoot...pplung_21214100 (Ist noch als O-Piaggio erhältlich) Alle Kupplungen wurden mit dieser Sicherungsscheibe verbaut: http://www.sip-scoot...pplung_69820000 (Ist noch als O-Piaggio erhältlich) Produktionszeit der Cosa 1988-98. Die 1. und 2. Serie liefen nicht lange. Man hat sich übrigens schon Mitte der 90er Jahre auf Treffen erzählt die 2. Serie (Bundmutter) kann nichts! Wahrscheinlich leitet der Bund einfach die Kräfte von zu vielen unteren Gewindegängen ab?(!) Warum keine Zahnscheibe sondern Sicherungsscheibe (bzw. Wellscheibe)? Sowohl Konus als auch Mutter sind gehärtete Teile: wie soll da eine Zahnscheibe greifen? Das funktioniert beim Lüfterrad: hat sicherlich schon mal jeder gesehen wie sich die Zahnscheibe in die Lüra-Mutter einarbeitet! Piaggio hat also die Cosa-Kupplung nicht mit der 1. und nicht mit der 2. Serie Muttern fixieren können. Lösung war die 3. Serie: die gequetschte Mutter! Fahre die gequetschte Mutter mit Wellscheibe auf mehreren T5 Motoren mit 13-17 O-Pott-PS seit vielen tkm ohne Probleme. Und vor allem: OHNE Schraubensicherung! Alle mit Drehmomentschlüssel angezogen und bei einem Wechsel nehme ich die beiden Teile immer neu! Die Mutter muss sich ja weiten sonst wäre das sinnbefreit: ergo nicht unbedingt mehrmals zu verwenden. DRT macht wirklich sehr feine Sachen. Aber diese Teile http://www.sip-scoot...t+drt+_11351940 kann ich nicht nachvollziehen. Hat Dennis das von seiner SF-Leidenschaft stumpf übertragen oder wie kommt er da drauf??? Schönes Topic: kann man mal seinen Unmut kundtun. Schraubensicherung kann in richtiger Dosierung helfen aber eigentlich ist das komplett sinnbefreit wegen der gehärteten Teile nicht wirkenden Zahnscheibe! Von Kronenmuttern halte ich wenig wegen den wenigen greifenden Gewindegängen. Aber hält wohl immer noch besser wie Serie 1+2 mit Zahnscheibe Thank god its Friday! Hank -
Wieviel zahlt man für ne gute T5
Crank-Hank antwortete auf schonimmerpx's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/vespa-px-125-t5/75718860 Find die ganz ok. 70.000km sind natürlich nicht ohne, ital. Motor-Revision bedeutet wohl ein Risiko, aber wenn man schwarze T5en mag find ich den Preis ganz gut. Und Handeln geht sicher -
Bei der Schaltraste meinte ich ein neues Set von Piaggio nehmen: Stift, Rollenbügel, Feder. Rollenbügel und Stift sind doch meist schon nach 15tkm ausgejackelt. Kostet zwar 17euro O-Piaggio aber dann ist Ruhe. Ich könnte mir vorstellen das wird beim Clipper nach 23.5tkm auch die Ursache sein Fahre in allen Motoren O-Cosakupplungen: O in 54er O-Tuning und Malle gesteckt, O mit Ring in 15PS Malle und beim Polossi-Motor O mit Ring und zwischen den Nieten Platte an Korb verschweißt. Halten alle seit mehreren tkm. Die O-Cosa im Malle gesteckt (13PS) ist seit 14tkm verbaut Bei allen sind 4 O Federn und 4 verstärkte L Federn verbaut
-
Welcher T5 Motor soll denn eine 23/64 Übersetzung ziehen?? Denke selbst ein 56,5 Hub Polossi auf O-Pott wird gerade mal eine 200er Übersetzung schaffen Oder ging es dir um gerade-verzahnt = stabiler? In den Leistungsregionen braucht man da doch nicht dran denken Wenn du deine Sprint auf 8zoll fahren willst: 23/64 Poliniübersetzung mit 3,5er Reifen hört sich für mich sehr gut an. Auf 200er Motor eine Idee zu kurz aber auf T5 mit 3,5-8 sollte die sehr gut passen Ohne zusätzliche Infos kommen wir schlecht weiter mit eurer hakeligen Schaltung (Clipper ist aussen vor): - Schaltraste ordentlich überholt? - Primär ok? - Getriebespiel? (Gehe normal auf 0,25-0,3mm aber beim Polossimotor bin ich auf 0,2 gegangen: schaltet butterweich)
-
Grenzwerterfahrungen habe ich nicht. Das "Gerede" ist aber so alt wie es die Polini und Malossi Zylinder für T5 gibt. Vielleicht bezieht sich das alles auf 52er Welle (Kolben klappert) und mit Langlanghub (56.5mm) lässt sich wie bei LF problemlos 68% fahren. Möglich T5 Poliniringe sind nicht gerade gerühmt für ihre Stabilität. Malleringe schon. Wenn bei Malossiringen "bedenkenlos" 68% möglich sind lässt sich mit oder ohne Inet-Erfahrung die Aussage treffen: ICH würde 68% mit Poliniringen nicht ausprobieren. Auch direkt als Empfehlung War auch auf Haltbarkeit bezogen meine Aussage. Wenn er sich einen QM-Motor aufbauen will der nach jedem Rennen zerlegt wird: Mach mindestens 68%! Aber Danke für dein Statement Beim T5 Polossi bin ich auch auf 14/100 gegangen nach Empfehlung eines großen Tuners der Szene. Klappert trotz 54mm bis 4500umin aber ansonsten läuft das sehr sehr gut seit 3000km
-
Was ein Polini Getriebe weiss ich nicht: aber 21z Cosa im 2 Mann Betrieb und Südtirol hört sich für mich genau richtig an. 22z wird da zu lang sein und 20z wird deutlich zu kurz sein ca 120/180 läuft bei mir mit gelippten Wellen und O-Pott auf mehreren Motoren sehr gut. Würde nicht zu breit gehen bei den Polini-Ringen ... 24Si mag ich sehr gerne auf T5: wenn schon alles auf mrp ist würde ich auf den kleinsten verfügbaren Gaser setzen bei dem Setup Falls das ein Maßstab für dich ist: fk geht nach dem Pleuelauge noch deutlich weiter runter und gerade Gruß Hank Mit hakeligen Gängen hatte ich nie Probleme. Schaltraste ordentlich überholt? Stift und Rolle neu; O-Piaggio?
-
68% würde ich nicht ausprobieren: man sagt bei Malossiringen ist bei 67% Schluss und für Touren eher nur 65% Mit Poliniringen würde ich es nicht übertreiben und auch auf die Auslassform achten Laufspiel weiß ich nicht. Eher etwas zu wenig (12/100?) weshalb man T5 Polini immer gut einfahren soll
-
Prinzipiell lässt sich sagen: mit 54er Welle kommt man bei Malle, Polini, Original Zylinder auf bessere Steuerzeiten für O-Pott als mit 52er. Pinasco hab ich nicht und hab den somit auch leider nicht auf 54er vermessen können. O-Zylinder und Polini würde ich nur noch auf 54mm fahren. Polossi geht meiner Meinung nach nur ab 54er! Hört sich aber gut an der Polini-Motor: über Steuerzeiten und eine Kurve freu ich mich auch Gelippte Welle mit welchen Zeiten? Weil du schriebst zieht ab 3000 schön an. Mein 54er O-Tuning Motor mit 120/70 zieht auch erst so richtig ab 3000umin während mein 54er Polossi Motor mit 120/55 direkt nach dem einkuppeln Power satt hat Verbrauch liegt mit gelippter Welle und gefrästem Malossi (Rest Original, 22z Kulu, HD 128) bei 4,3 Liter bei 85-100kmh und lustigen Überlandfahrten, 4,8 Liter bei 95-110kmh. Alles nach gps und mit Tank-App über tausende km ausgerechnet Mein 54er Polossi Motor braucht genauso viel (HD 138!), der 54er O-Tuning Motor ca 0,5 Liter weniger (läuft mit 116er HD!)
-
Das Schalten muss richtig schmerzen bei der LL Drehzahl -> einstellen Polini gesteckt: 22z nur wenn du extrem flach wohnst bzw nur Autobahn fährst 21z ist Pflicht und läuft gut U n b e d i n g t einen angepassten Kopf montieren!
-
Das hatte ich auch so verstanden ...
-
Wie dem auch sei. Ich würde die jedenfalls zurückschicken: Warum sollte man freiwillig auf den O-Ring verzichten wollen? Der Kopf ist auch noch dicht wenn alle 4 Stehbolzenmuttern mit unterschiedlich zuwenig Nm angezogen sind ->
-
Dann muss du und der jemand sich aber komplett vermessen haben Kolbenrückstand mit Kolbenüberstand verwechselt zu haben ist ausgeschlossen Würde ich professionell planen (lassen)
-
Messerschmitt T4 150er?
Crank-Hank antwortete auf Tommylion's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ähh, ja, dann kauft doch diese Augsburger VNA für 1960 euro: http://www.germanscooterforum.de/topic/250509-augsburger-vna-im-o-lack-mit-ordentlich-patina/ Die ist sogar zusammengebaut /fahrbereit und hat noch Tüv Jetzt kommt mir nicht mit eine Augsburger VNA kann man nicht mit einer Augsburger T4 vergleichen! T4 = nix Messerschmitt! -
Waren sicherlich beides Köpfe für 54mm Hub mit irgendeiner Fussdichtung Könnte auch ein um ca 0,8mm abgedrehter Polossizylinder gewesen sein
-
Messerschmitt T4 150er?
Crank-Hank antwortete auf Tommylion's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
1800-2200 wenn o-Lack gut und deutscher Brief dabei. T4 ist eben ein Garant für hohe Preise da 10zoll, meist dt. Brief und vor BJ61 (=keine Blinker) -
Bild PX mit gekürztem Bitubo vorne gesucht, Infos zum Fahrverhalten
Crank-Hank antwortete auf derjan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eine Gabel mit einem 2,5cm kürzeren Dämpfer wird sich schlecht fahren lassen: die ganze Geometrie stimmt nicht mehr. Lässt der Dämpfer sich überhaupt montieren ohne das die Schwinge irgendwo angeht? Mit gekürzter Gabel finde ich das gut. Da liegt die T5 endlich ordentlich auf der Straße. Fahr ich auch selber (keinen Bitubo natürlich) plus hinten auch kürzer -
Benzinhahn mit Reserve-Kontrolleuchte PX/Rally/V50/etc
Crank-Hank antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Teil (Variante 1) hat ein Freund von mir seit 800km verbaut: läuft tadellos und ist dicht und plugnplay Meine Wünsche vom 21. Mai sind erhört worden -
Mit Resonanzauspuff solltest du damit deutlich über 20PS kommen Mit Originalauspuff sollte man um und bei 20PS rauskommen. Die Frage ist dabei aber wie kommt man mit den Zeiten dafür hin: Lies mal hier http://www.germanscooterforum.de/topic/218189-t5-polossi/page__view__findpost__p__1067252353 Wenn ich mich nicht verrechnet habe kommst du selbst mit SKR Kolben nicht unter ca.128 ÜS beim Malossi (= zuviel) Mit Polossi sollte das klappen Nimm einfach deine jetzigen Zeiten und hack sie in race-base ein: dann siehst du gleich wo du rauskommst Wir sind hier eigentlich im falschen Topic
-
Es gibt ein T5 Langhub Topic mit 30+ Seiten. Die Protagonisten scheinen aber alle ausgeflogen seit 2 Jahren Ist komplett auf Resobirnen das Topic: Ob das zeitgemäß ist oder ob man dafür heute noch T5 Motoren nehmen muss/sollte/will lasse ich im Raumzeitgefüge Ob es sich lohnt? Beschäftige mich damit seit ein paar Wochen und ich bin zu dem Schluss gekommen: natürlich! Aber finanziell ist das der komplette Wahnsinn. Ein nett gemachter 14-16PS T5 Motor hat mich bisher immer so 3000 Euro gekostet. Jedoch wird ein 56,5 Motor VIER große Scheine kosten (30er Mikuni, cnc Kulu usw) und das ist für 20PS (wenn bau ich den wie alles auf DS und O-T5-Pott Basis) einfach völlig Banane. Irgendwann muss man dann wohl von seinem hohen T5-Ross runterklettern und sich eingestehen: Wenn 20PS mit einem PX200-Block 2000-2500 Schleifen kosten, lässt sich das dann überhaupt noch rechtfertigen? Ich kann es für mich derzeit nicht
-
Von mir bei einer gelippten Welle nicht. Musste bisher bei allen Motoren mit gelippter Welle für PX-Düsen aufbohren Wollte bloss nicht dass es hinterher heißt: Ey Hank du Arsch jetzt liegt hier ein aufgebohrter 49 Euro Luftfilter rum!! Danke noch mal dafür!!
-
HD125, BE3, HLKD 160. 2,0 ND wird zu fett für Lippe sein, eher 2,4. Musst ausprobieren vorallem inwieweit der Filter gebohrt werden muss (Null / 5+8mm / komplett auf für PXDüsen) Wenn du einen Filter über hast würde ich den gleich für PX-Düsen aufreissen: wird der brauchen mit Lippe Kopf hast du natürlich angepasst nehme ich an? Hatte gerade einen Malossi-gesteckt-Motor mit Original T5kopf: abgesehen davon dass der Motor deutlich weniger Leistung im Vergleich hatte, hab ich den nicht sauber abgestimmt bekommen. Nach 3 Stunden Testerei hatte ich keinen Bock mehr und hab irgendeinen Kompriss reingeschraubt
-
Produzierst du oder lässt du nie was produzieren wovon du zu 30% keine Ahnung hast? Das ist doch das täglich Brot
-
Wieso hat Readspeed Scooters (welche Zündgrundplatten sind denen angeblich egal) das gleiche Grundgehäuse mit auch nur einem Halteloch? Ohne irgendeine gebastelte Konstruktion hält doch die Ein-Loch-Befestigung nur bis zur Eisdiele und bei ruhiger Gashand eventuell noch zurück! Oder hat der gegen das Verdrehen hinten einen Bolzen dran? Geht das für Vespa nicht in schöner?
-
Mit dem 110er Mazzu Pleuel sind noch keine Probleme bekannt? Ein schmales Pleuel in einer T5 zu verbauen tut doch schon irgendwie weh Egal ob Rille oder nicht: ich nehm immer Metall schwarz. Cortego braun kann/geht irgendwann am Lager an. Es gibt viele Leute die Cortego braun nur bei Rally200 verbauen: da ist genug Platz @Marcelles: Würde von 68-69 runter gehen auf 60 oder 65°. Mein O-Tuning Motor sprotzt bis 3000umin mit 54er Lippe 120/70 (Motor ist jetzt perfekt abgestimmt) und es kann nur an der Welle liegen!! Muss unbedingt meine Beiträge diesbezüglich ändern