Zum Inhalt springen

Crank-Hank

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von Crank-Hank

  1. Unter "deutsche vespa T5" spuckt google die hier aus: http://www.germanscooterforum.de/topic/109412-deutsche-t5/page__view__findpost__p__1517239 Der Verkäufer schreibt von 1700 deutschen T5: Ob das die Aussage nur verkaufsfördend war? Ich finde 1700 nicht unrealistisch. Nur 1986 verkauft und wieviele Piaggioläden hat es zu der Zeit deutschlandweit gegeben? 300-400? Das wären ca 5 Stück pro Laden und nicht verkehrt da die T5 doch so ein Ladenhüter war (wegen der dt. Führerscheinregelung). Dann sollten es nur 200-400 weiße deutsche T5en gewesen sein: Freu mich auch wenn wer was genaueres weiß
  2. Löwenaufgabe Zum vervollständigen. Ist nur aus meinem Hirn da mit Recherche eine Wochenaufgabe Deutsch ist einfach: MK1: - nur 1986 verkauft - Verkaufszahlen ein paar Tausend - Farben rot und weiß: weiß selten - digitaler DZM - dt. Typenschild im Durchstieg - Ausschließlich Getrenntschmierung - Sitzbank original mit Sitzbankhaltebügel - Tankuhr mit "integrierten" Kabeln Englisch ist ein Monster: MK1: - ab 1985 bis Ende 80er - Farben rot und weiß und ? - Tacho mit digitalem DZM / Meilen+kmh Anzeige / Meilen-Zähler - GB Typenschild über Benzinhahn - Sitzbank original - Tankuhr mit "integrierten" Kabeln - Nelson Piquet Radkappen original Piaggio (konnte man sich eine zeitlang bei Erstauslieferung verbauen lassen) MK2: - ab Ende 80er bis Mitte 90er - Farben rot und weiß und noch zig andere Farben. ZB Knallgelb, Silber, Titangrau oder auch ein Weinrotmetallic (Pornöös im negativen Sinne und sehr selten) - Tacho mit analoger DZM / Meilen+kmh Anzeige / Meilen-Zähler - GB Typenschild über Benzinhahn - Bremse vorne mit Bremslicht (2-geteilter Zug, an Gabel Oldschool-Klemmung also kein Gewinde) - gab es mit 21z Kupplung (Cosa?) Macht Sinn auf der Flachlandinsel - Sitzbank original - Tankuhr mit Steckeranschluss Motoren mit Getrenntschmierung und Gemischschmierung: wann wie wo weiß ich nicht Es gab auch Elestart-Motoren: Rare as henth teeth. Insgesamt ein paar Tausend Ab Mitte bis Ende der 90er gab es dann die T5 Classic nur für die Insel: Lusso mit Fußmatten, Tray und T5 Motor. 2004? dann noch ein Sondermodell: Beige Lusso mit T5 Motor, 400Stk. Der Engländer hat eine 125er Führerscheinregelung (L-Schild auf dem Beinschild) und deshalb fuhr/fährt der extrem auf T5 ab. Vielleicht wegen dem Design oder einfach weil der T5 Motor deutlich mehr Leistung wie seine PX 125ccm Pendants hat Italienisch: MK1: - ab 1985 bis Ende 80er - Farben rot und weiß und ? - Tacho mit digitalem DZM - kein Typenschild - Sitzbank original - Tankuhr mit "integrierten" Kabeln MK2: - ab Ende 80er bis Mitte 90er - Farben rot und weiß und Titangrau und ? - Tacho mit analogem DZM - kein Typenschild - Sitzbank original - Tankuhr mit Steckeranschluss Motoren mit Getrenntschmierung und Gemischschmierung: wann wie wo weiß ich nicht Es gab auch Elestart-Motoren: Rare as henth teeth. Insgesamt ein paar Tausend Spanisch: Rahmennummer NICHT VNX5T sondern 98C MK1: - Tacho mit digitalem DZM / Logo Motovespa - Sitzbank wie original nur mit Motovespa Schriftzug - Motor mit Kürzel 98M, Rest Baugleich O-Piaggio - Kaskadenlogos Motovespa MK2: - Tacho mit analogem DZM / Logo Motovespa - Sitzbank wie original nur mit Motovespa Schriftzug - Motor mit Kürzel 98M, Rest Baugleich O-Piaggio - Kaskadenlogos Motovespa Kann man in einem Atemzug mit T5 nennen weil optisch bis auf Schriftzüge exakt wie T5 und Motor Baugleich Indisch: Kenn ich nicht. Indische T5? Ich gehe davon aus die hat keinen T5 Motor: sonst hätte ich davon gehört haben müssen Es gab auch noch TX und GS und was weiß ich = T5 Kleid mit PX Motoren Das war jetzt alles nur grob. Wie geschrieben: Löwenaufgabe. Wenn man noch hergeht und alleine die Spiegel aufschlüsselt: Monster! MK1 hat definitiv nur die Buchsen am Lenkerkopf und die durch die Lenkerkopfabdeckung verschraubten (wie Lusso) waren bei MK2 ab irgendeinem Baujahr oder optional oder keine Ahnung
  3. Danke! Gruß Hank
  4. Eine Frage/Erkenntnis zum Polossi auf 56,5 Hub: Auf meinem Polossi mit 54 Hub (105 Pleuel) habe ich gerade ohne Fußdichtung 119/178 Steuerzeiten (nur gehohnt: nichts gefräst!) gemessen mit einem Kolbenüberstand von Null Wenn ich das gegenrechne mit einer 56,5 Welle (110mm Pleuel) komme ich auf: Differenz zu 54/105 KW = 1,25mm Hub + 5mm Pleuel = 6,25mm länger Heißt bei einer 4,5mm Fußdichtung -> 1,75mm Kolbenüberstand Feuersteg ist beim Mallekolben 2,8mm ->passt Die Steuerzeiten kommen damit auf 122ÜS/176AL -> perfekt Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler? Das ist alles fast zu schön Wenn ich das gegenrechne mit der Aussage von Moritz „beim Polossi geht 128/130 ÜS mit 60 Hub“ dann kann das stimmen. Ich errechne zwar minimal 130 ÜS aber die Polinizylinder streuen sehr stark! Hintergrund ist: Mit 56,5 Hub kommt man beim Malossi nicht unter 130 Überstrom. Mit SKR Kolben wegen dem 3,4mm Feuersteg vielleicht auf 126 Ich kann mit diesen Überstromzeiten nicht viel anfangen und bräuchte deutlich weniger. Deshalb mein Rechenspiel mit Polossi auf 56,5 Hub
  5. Kann mir nicht vorstellen das ist zielführend: Oder zumindest spare ich mir die Mühe Die Frage ging vielleicht hauptsächlich an die die schon einen 125 Road auf T5 umgeschweisst haben: Fällt euch irgendwas auf? Leider ist derzeit keiner auf ebay sonst könnte ich es selbst abschätzen
  6. Vom Road sind mittlerweile Fotos hochgeladen: http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennauspuff+sip+road+fur+vespa+_24167000 Die Krümmerdicke liegt optisch zwischen Sito + Original Oder ist es ein 125er Krümmer und oben den Flansch aufgesetzt? Wer kann Kaffeesatzlesen?
  7. Deine Aussage über den umgeschweissten 125er Road auf T5 vs. O-T5 Pott ist unhaltbar. Ich gönne dir das natürlich aber an deine Pauschalisierung glaube ich nicht. Was natürlich sein kann: du hast einen alten T5 Auspuff (eine Strebe unten mehr) und der ist zu! Die neuen gibt es quasi noch nicht lange genug dass die schon irgendwer zu-gefahren hat Diesen Leistungsverlauf: http://www.pipedesig...=270&Itemid=339 Wo der T5 Pott deutlich (1000umin) weiter ausdreht beschreiben im Tourentopic Leute die beide auf 20-25PS Motoren gefahren sind Auch gibt es Leute die sagen ein neuer T5 Pott (sip-Neuauflage mit unten einer Strebe weniger: also leicht zu erkennen) dreht besser wie ein alter. Ob das so ist oder die alten (alle min. 15 Jahre alt) mittlerweile gerne zugekokt sind: man weiß es derzeitig nicht Das Topic sollte aber eigentlich nicht um Technik gehen sondern jeder sollte seine Schätzchen vorzeigen: T5-Foto-Topic
  8. Gibt es hier eigentlich was Neues? Wie weit kommt man mit welchem Kolben runter? Um mit DS 56.5 Welle auf Zeiten unter130 zu kommen muss man wohl einen anderen Kolben nehmen (zB für Originalauspuff ) Zum Vergleich den T5 Malossi Kolben (Feuersteg gering 2,8mm) http://ecx.images-am...41l1mvsJnuL.jpg PM Kolben mit optisch hohem Feuersteg, weiß jemand wie viel? http://www.germansco...cm+fur_PMCK0011 Leider (immer) noch nicht lieferbar: 24.6.2012.... SKR Kolben hat 3,4mm Feuersteg: damit gehts ca. 2,5° weiter runter http://www.sip-scoot...+d+h+_m348512c0 Wiseco sieht nach weniger als 3mm Feuersteg aus http://www.ebay.de/i...4#ht_3662wt_907 Oder was geht wie? Ohne Laufbahn verlängern?
  9. Lt. sck Katalog empfiehlt Malossi die KW auf 110vot zu 72not zu verlängern. Ist natürlich vor Zeiten gelippter Wellen: keine Ahnung wie das gegenzurechnen ist!
  10. Du lässt also direkt hinschicken: kannst nicht mehr am Gehäuse selber messen? Habe das nur für 54mm Hub im Kopf: soo groß wird der Unterschied wohl nicht sein 5mm kürzer ist super und fahre ich selber. Ist dann ca 121/56mm Denke jedoch mittlerweile (nachdem der 54mm O-Tuning Motor wunderbar mit 120/70 läuft) das ist zu wenig Ca 12mm weniger sind 70 und das ist für mich derzeit die Grenze (mehr trau ich mir nicht). Also mit 8mm oder auch 10mm sollte das im grünen Bereich sein Wenn du noch messen kannst würde ich auf 65 gehen/anzeichnen Die T5 Silentgummis vom Jockey kenne ich nicht. Nur für Smallblock PX und die sind relativ hart (nicht zu hart aber härter wie original) Fahre in einem Motor den 200er gekürzt und das fährt wunderbar. Schön sauber abschneiden Edith: Ist nur meine Meinung in Verbindung mit gelippten Wellen. Der Gucci hat im T5-O-Tuning geschrieben er fährt eine ungelippte Welle mit 208? (123/85?) und meinte das läuft eigentlich ohne Probleme. Ich weiß nicht wo der Grenzbereich bei gelippten Wellen ist: aber 65 geht ganz sicher problemlos ohne irgendwelche Leistungseinschnitte (nur Gewinne :)
  11. Öl in 5min weg hört sich für mich viel an. Wo der Grenzwert ist weiß ich nicht: Ich weiß nur bei einem tadellosem Drehschieber bleibt das Öl tagelang drin bzw bis man keine Lust mehr hat Standgas ist eben schlecht mit kaputtem Drehschieber. Bau lieber kurz aus einander und stell ein paar Fotos ein
  12. 1560 mit Papieren finde ich echt schwach. Bitter. Aber wollte eben keiner das Risiko eingehen er kauft da einen komplett schrotten Motor. 37tkm was soll da schon dran sein? Die schwarz lackierte Lenkerkopfabdeckung war natürlich auch sehr ärgerlich Die Spanierin finde ich gut/besser für 2150 mit Papieren und dem Kilometerstand Da ist ein 125ccm T5 Motor verbaut: alles baugleich im Motor wie ital. T5 nur hat der Block das Motorkürzel 98Mxxxxx
  13. Weitere Unterschiede: GL hat 2 Zapfen an der Bremstrommel die in die Gabel greifen - Sprint hat einen Konus/Keil (kann viel mehr Kräfte abtragen) GL hat äusseren Ring auf Ankerplatte nachträglich drauf bekommen und der Ring ist lackiert (Beige) also der Aussenring von der beigen Innenseite. Dieser Ring wurde mit der Ankerplatte durch Hammerschläge verbunden - Sprint hat das in einem gegossen und deshalb wurde der Ring auch nicht mehr lackiert (klar, ging dann nicht mehr. Kostet auch mehr) GL150 ist die schönste Vespa aller Zeiten!!
  14. Ist zu 100% eine GL150 Gabel. Ganz klar wegen der 190mm langen Feder -> hat nur GL. Und natürlich auch wegen dem beige innen (O-Farbe GL) Sind grad zufällig auf Ebay zwei Gabeln drin, zum schönen Vergleich: GL150: http://www.ebay.de/itm/Vespa-Gabel-Lenkrohr-fur-150-GL-Gran-Lusso-/320954650171?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item4aba634e3b#ht_500wt_1413 Sprint: http://www.ebay.de/itm/Vespa-Gabel-Lenkrohr-Sprint-GTR-Rally-TS-Sprint-Veloce-GT-/320954650801?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item4aba6350b1#ht_500wt_1413 Piaggio hat also festgestellt sie kommen mit einer 165mm langen Feder locker aus und durch diese Verkürzung können Sie die Aufnahme massivst verstärken. Schaut die Aufnahme der Sprint Gabel an: die kann sicherlich das 3fache an Kraft aufnehmen wie die 2 x 3cm langen Schweißnähte der GL Halterung Gruß Hank
  15. 1500 nach meinem Empfinden ohne die Felgen (das sind O-Piaggio!), Reifen scheinen auch noch gut und ohne deutsche Papiere 1700 müssen drin sein bzw tendentiell Richtung 1800 Alles über 2000 ist dann zu viel ausser man hat wirklich Lust auf genau die Farbe (wird selten angeboten)
  16. Kunstwerk sag ich doch So macht fk am meisten Sinn: gute gebrauchte Welle auf 54mm Der schlitzt übrigens auf Nachfrage auch das Pleuel (günstig) was ich nicht verkehrt finde beim T5 Pleuel. Durch die Lippung aber bestimmt zu vernachlässigen Die Welle sieht relativ sportlich aus. Das sollten so 69-72 sein Ja die ist das, Marcel. 200. Oder billiger über sip mit den jeweiligen Prozenten. Zeiten hab ich nicht im Kopf: sind ok aber sehr harmlos. Also 7-10mm weniger wie die Pien-Welle oben sicherlich Auslass muss unbedingt sein sowie Kolben+Zylinder anpassen. Gehäuse kannst du in Ruhe lassen für 2a. Hat bei mir 3 PS ggü 1 gebracht mit der Worb Welle. Gaser nicht ovalisiert
  17. Worb5 hat fertige Wellen. Fahre selber eine gelippte 52er von ihm und die ist hervorragend Eine neue MEC zum fk schicken finde ich finanziell etwas unsinnig: selbst mit Händlerrabatt ist die dann noch teuerer Vorteil beim Künstler fk ist du kannst die Zeiten nach deinem Gusto wählen, klar. Worb seine im Warenkorb sind eher zahm: mit einer Email wird der wohl jede Wünsche erfüllen Wenn du nur was "sportlicheres" willst würde ich die 52er Gelippte vom Worb stressfrei in die Post klicken Wenn du hoch hinaus willst (geschlitztes Pleuel, scharfe Zeiten, 54, 56.5 usw) dann auf jeden Fall fk. Der Mann macht ausnahmslos Kunstwerke
  18. Auf jeden Fall würde ich darauf aufbauen. Komisch das sich hier keiner zu Wort meldet: der Drahtgitter-Luftfilter von dir war schon vor 20 Jahren auf keinem Motor fahrbar oder eben nur auf Smallframe bis ca 102ccm Ohne Drehzahlmesser einen Motor abzustimmen bedeutet ein richtig gutes Gespür entwickelt zu haben. Und selbst da vertut man sich noch wenn man dann mal mit Drehzahlmesser gegencheckt: passiert mir zumindest immer noch Moderne Luftfilter: ist nicht mein Spezialgebiet und interessiert mich auch wenig. Aber heutzutage fährt der Vespist doch keinen Ramair mehr? Die Entwicklung ist 25 oder 30 Jahre alt. Heute greift man doch Stage6 oder Sacci oder Malossi oder oder: oder nicht? Die können das doch alle besser wie dieser kleine Ramair. In der Lambrettaszene wird jedenfalls seit fast 5 Jahren kein Ramair mehr verbaut
  19. The piston can move out of barrel as far as the top ring still stays in barrel. What is it from piston top to top ring: 3mm? What says race base with a 0.8/0.7 gasket and 54mm crank?
  20. Ja war eben so schön einfach. Das hatte ich auch zu einer Zeit (ca 12/11-01/12) umgeschweisst da hattest du noch einen Zeichner oder Erbauer (weiss es nicht mehr genau) für deine Drehteile gesucht Und die Theorie war: T5 Sito läuft nicht so schlecht (ausser lautlautlaut) und so Gott will könnte ein Road mit Sito-Krümmer auch ordentlich laufen Aber sieht man ja wie das läuft: B E S C H I S S E N Keine Ahnung was ich jetzt damit mache. An anderen Motoren zu testen habe ich ein wenig die Lust verloren doch 2Std Arbeit und ca 150euro schmerzen schon für ins Regal legen Zu deiner Suche: T5 Tacho analog in defekt (läuft, Deckscheibe fehlt, Glas kaputt) gibt es seit Monaten im Verkaufetopic. Mir nur mit 70 euro zuviel aber eigentlich ist er das schon wert Gruß Hank
  21. Der 200 Road hat die selben Krümmermaße wie ein T5-Sitokrümmer: 2x Abschneiden + 1x Anbraten = fertig
  22. Das ist einer der Luftfilter den ich meinte: drosselt. Der schafft noch nicht mal einen 133 Polini. Da muss ein Ramair drauf oder besser einer der neumodernen Dinger Fahr einfach mal eine Runde ohne den Filter Drehmomentschlüssel: Hab auch jahrelang ohne geschraubt. Geht wunderbar ohne keine Frage. Seit ein paar Jahren habe ich einen liegen: Hab die Erfahrung gemacht Zylinderkopf festziehen ist einfach besser weil da lockert sich nix nach dem Erstbetrieb. Musste nach 300km immer nachziehen oder er hatte auch schon mal gesifft: ist weg. Da hat sich dann nach 300km nach Inbetriebnahme vom Motor die eine Mutter 1NM und eine andere 2NM gelockert und die anderen beiden waren immer noch am Wert. Aber was einfach völlig bescheuert ist ist die Primär ohne Drehmomentschlüssel anzuziehen: Das ist einfach die sensibelste Stelle am Largeframemotor! Die Hälfte der zerschossenen Primäaufnahmen sind durch Oberarme verursacht worden: bin ich der festen Überzeugung. Und bei der Kupplungsmutter ist das schon ein gutes Gefühl bei getunten Motoren. Lüra dito
  23. You have to go with the 1mm gasket and the 54mm crank to get the transfer ports open all the way. In this case the piston moves further 1mm: too much for the rings? You have to have a special barrel head somehow or other Lets see with what race base comes up To remove the ports dividers at casing has no advantage I think. They direct the gas flow best to 3.+4. ports of cylinder. My opinion But I told you that already at your last engine, too
  24. Gestern Abend konnte ich drei Läufe auf einem P4 absolvieren Setup: Malossi Zylinder nur gesteckt, angepassten Kopf vor 3 Jahren auf ebay für 45 euro gekauft (keine Ahnung ob der ordentlich ist, QK 1,2, fährt seit 14tkm), Agusto 6000, O-Welle, 21z Cosakulu, Gaser-Wanne-Lufi-Einlass-Gehäuse nichts gemacht nur 1,8mm Bohrung zum Düsenstock (2,0 ist besser!), nur BE3-160 (Rest O-T5) lila: mit Originalauspuff (sip "Repro"). HD 125. Läuft seit 12tkm wunderschön orange: sip Road 200 auf Sito-T5-Krümmer umgeschweisst. HD122 (liesse sich auf O-Pott fahren, HD125 ist nur sicherer) rot: sip Road 200 auf Sito-T5-Krümmer umgeschweisst. HD138 und statt ori-Luffi mit Polini-Venturi Filter (Ori-Luffi runter und Polini-Trichter drauf, HD gewechselt, Ori-Ansaugbalg gelassen) Das Rote Setup fahr ich schon seit Anfang des Jahres: Läuft scheiße! und bekomm ich bei 3/4 Gas nicht sauber abgestimmt. Die HD138 ist definitv zu groß aber muss sein wegen dem 3/4 Bereich. Popometer hatte mich durch den ersten Buckel schön vergaukelt weil gefühlt hat mein road pott ggü o-pott an Leistung gewonnen. Siehe Beiträge hier Interessant ist orange zu rot: Mit HD132 oder HD135 würde das oben/Endgeschw. anders aussehen. Trotzdem 0,6PS!! Aber unten leicht NM verloren. Werde den Polini-Trichter noch auf meinen anderen T5-Motoren testen. Leider hatte ich gestern keine Zeit um ihn auf O-pott zu testen Der Trichter könnte ein netter Leistungsgewinn sein selbst wenn nur oben raus Ich bin mir hiernach jedoch relativ sicher auf PX mit ihrem kleinen Spacken-Luftfilter bringt der Polini-Trichter richtig was! But who cares about PX?? Was sagt ihr? Hank
  25. Give it a try before any weight reduce. 2,025kg is perfect I would say And I would also not remove the ring: 1,1kg is pain in the ass. Who wants to drive this nervous breakdown? If you got 130/190 with a 2mm gasket I would try a 1,5mm gasket: compromise between lift up the barrel and timing. Or in addition the o-Malossi 0,45mm gasket (green) It seems like a 54mm crank would have been better for your setup. Sorry to say. For what its worth: In my opinion a 54mm crank brings always better timings as 52mm (I measured 3x Polini + O-Piaggio). But you couldn´t know with your conversion Habe selber 2 Motoren mit 54mm Kurbelwellen und darauf hab ich 3 Polinis (variieren großartig bei den Zeiten) und 2 Originalzylinder (absolut gleiche Zeiten) vermessen: Ich kam immer auf deutlich bessere Zeiten als mit 52 Hub Beim O-Zylinder sind die Überströmer mit 1mm ganz offen und man landet bei ca 120/172: Leider hab ich immer noch keinen Malossi vermessen können (sind beide verbaut). Nach meiner Rechnung müsste das auch besser werden mit 54. Hat da jemand Zeiten im Kopf/vermessen? Bei audiard sind mit 1mm fudi die Überströmer nciht ganz offen und bei 2mm landet er bei 130/190: zu viel wie ich finde für Taffspeed Pott. Mit 54mm würde sich das alles sehr gut ausgehen. Konnte er bei seiner Conversion vorher nicht wissen: klar Mit dem Auspuff und der Vtronic wird er die 3000er Marke eh geknackt haben: was sind schon da 170 euro Mehrkosten für 54mm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung