Zum Inhalt springen

Crank-Hank

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von Crank-Hank

  1. Hier ist ein ausführlicher Montagebericht inkl. Video aus GB: Agusto 7000 auf TS1 http://www.addo-pix.com/lambretta-ts1-blog.html Im Video schreibt er bei 12:30 den Stop der Verstellung wird man sehen. Leider schreibt er nicht wann: Ich interpretier daraus irgendwann von 7500-8500. Jedenfalls schreibt er deutlich: auf seinem TS1 Motor mit Agusto 7000 stoppt die Verstellung vor 9000 u/min. Das hat er nicht nur gesehen sondern auch per DZM verifizieren können
  2. falsch gelesen
  3. Hab leider keine Zeit um lustig mit dir ein nettes Gespräch zu führen 1400 ist kein Schnapper. Wenn man schön den O-Lack freilegen kann dann ist das wohl preislich ok
  4. GL Gabel ist ganz leicht zu erkenne: An der Grundplatte ist der Ring aussen aufgesetzt und damals in beige lackiert. Bei Sprint usw ist der Ring vergossen. Die GL Feder ist 190mm lang anstatt 165mm wie bei Sprint, Rally bla
  5. Nichts gegen die Postvespen: Guter Preis und ordentliche Originalzustände Können nur mit der gelben egay-PX preislich überhaupt nicht mithalten denn bei der kannst du: Anmelden, aufsteigen und den Rest des Sommers fahren. Vor 3 Monaten Tüv gemacht und Original 200er Motor: was soll da nicht laufen Die Post-PXen sind 125er und wurden ordentlich im Dienst rangenommen: Motorrevision und bestimmt noch das ein oder andere Bauteil muss revisioniert werden. Kein Thema für einen Schrauber der nur in seinem Lager nach hinten greifen muss für gute Gebrauchtteile. Papiere kosten auch noch mal 100-300Euro
  6. Was soll sie denn kosten? Die Schrauben im Lenker sind ärgerlich. Wenn nach originalen 16tkm der Kickersimmerrung durch ist (oder was ist da los) sollte man den Motor wohl umgehend im großen Stil revidieren müssen
  7. Es passt auch Sprint usw Gabeln: eine GL Gabel zu finden ist needle in a haystack
  8. Da lässt sich wunderbar die Suche für benutzen wenn man lesen will dass 1:33 für das untere Pleuellager bei Lambretta notwendig ist. Paar Jahre alt der Tread aber sehr gut: mit Beiträgen von zerschossenen Lagern bei 1:50 usw (wenn ich mich da noch Recht erinnere) Scheibenbremse: C steht für den Hersteller Campagnolo der die O-Scheibenbremse für Inno gemacht hat (steht sogar auf Wikipedia) Die wurden unter Druckguss hergestellt, während die Repros alle im Sanddruckgussverfahren hergestellt werden (bin nicht firm mit den deutschen Begriffen: Repro = pressure die cast / Original = sand cast) und ich kann mir nicht vorstellen dass irgendein Reprohersteller das C mitverwendet alleine wegen der Produktionskosten Die Tino Sacci Repros sind definitiv ohne das C
  9. Statisch wäre das nicht unsinnig wenn die Scheibe "gewellt" ist wie in den folgenden zwei Varianten aufskizziert: Pfeil oben ist die drückende Kulu, unten sind aussen die Lager und gepunktet wäre die Verformungslinie unter Belastung (also Kulumutter bei 45-xx Nm angezogen) Da die PXalt Scheiben sich "verformen" (siehe die vom tenand, die ist partout nicht gebrochen) wäre das eine statische Maßnahme die sehr sinnig ist. Die Scheibe ist dann immer schön auf Zugbelastung und durch die gesicherte Kronenmutter ist das fest auch wenn man sonst wie oft die originale Kupplung anreisst. Wirkt also wie eine Schraubensicherung (Lambretta zb hat Wellscheiben als Sicherungsscheiben hoch und runter überall verbaut. Netter Nebeneffekt: schonender fürs Blech als Sprengringe) Welche der beiden Varianten mehr abkann vermag ich nicht zu sagen: Es spielt dabei die Ableitung der Kräfte in die Fase eine große Rolle und so doof wäre die obere Variante da glaube ich auch nicht Wo war denn die Wölbung/Wellung/Erhöhung? Das kann euch mit euren Leistungen/Kupplungen/Federmengen aber "eigentlich" relativ egal sein behaupte ich mal: die Festigkeit bzw. der Härtegrad der PXalt U-Scheibe ist einfach nicht ausreichend für 25+ PS, 50+ Nm Anzugsmoment, 20+ NM Leistung, 12+ Federn und natürlich den lieben Reso-Weelies Ich glaube natürlich nicht dass das irgendwas mit einer MMW, S+S oder sonst einer CNC Kupplung zu tun hat Mehr Federn und diese verstärkt das grad Klitschko die noch gedrückt bekommt = mehr Last auf die Scheibe. Logisch Hat sich eben "kein" Hersteller Gedanken drüber gemacht und die PS-Junks dürfen es jetzt ausbügeln DRT wird bestimmt die Lösung sein: Wie schon geschrieben scheint sie mir die derzeit stabilste am Markt zu sein Die Getrenntschmierungszahnscheibe musste ich gestern noch mal ins Gespräch bringen, bitte dafür um Entschuldigung, ich wollte vermeiden irgendwer in eurem PS-Bereich glaubt noch die wäre vielleicht eine Lösung: Ist sie definitiv NICHT! Die Zahnscheibe ist gehärtet damit sie nicht verschleißt im Ritzelbetrieb was zur Folge hat: sie bricht bei stärkerer Belastung! So wie ich die Erfahrungen im gsf gelesen habe halte ich für mich fest: 20PS mit Cosakulu bei 55Nm und 8 mittelharten Federn kann die Zahnscheibe dauerhaft verkraften. Alles darüber: Lotto. Sie kann natürlich auch schon mal mit Leistung darunter brechen. Falschrum montiert (Fase zur Kulu) hält die Zahnscheibe wohl einem O-200er Motor grad noch stand. Piaggio blieb durch den Ritzelbetrieb nichts anderes über als sie zu härten und sie wurde für mindestens die doppelte Kraft ausgelegt als jemals mit den original Komponenten wirken könnten: Prima! Logische Konsequenz aus Qualität=Produktionskosten ist dass ich es tunlichst vermeiden würde/werde eine Zahnscheibe aus diesem Jahrhundert zu verbauen....
  10. Das wird dir niemand hier beantworten können. Dreh hier, mach da magerer, also erfahrungsgemäß, geh extrem: bringt nix über die Tastatur Nimm dir einen Drehzahlmesser und dann stimm ordentlich alle Bereiche ab!
  11. Vielleicht kriegen Sie damit den Spurversatz in den Griff? Zudem ist eine PK Bremstrommel das hässlichste wo geht!
  12. http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/vespa-150-gl-hallbergmoos/163792961.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=5&scopeId=MB&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.makeId=25000&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&ambitCountry=DE&zipcode=80339&zipcodeRadius=50&negativeFeatures=EXPORT&categories=Scooter Finde die nicht so schlecht: Sieht auf den Fotos ganz gut aus. Backengummis, Hupe, Trittmatte, Griffe, Sitze sind nicht original aber das könnte man verkraften bzw rückrüsten Sonst ist alles schöne Original GLige dran. Der Preis ist natürlich schon echt eine Hausnummer. Aber so eine gute hab ich schon sicher 2-3 Jahre nicht mehr zum Kauf gesehen
  13. Zu vage für mich. Gehäuse = Rahmen? Spanische Rally? GT160? Da passt jedenfalls ein PX Elestartmotor rein: Durch das runde Heck ist genug Platz gewonnen? Ich denke bei einer Sprint müsste man viel mehr wie die Rahmenkante nicht wegschneiden .... aber wer will/macht das schon
  14. Felgen waren auch immer in beige
  15. Würde die komplette Schwinge tauschen: Dann sind die Lager auch gleich neu. Ich hab die Erfahrung gemacht wenn der Achsbolzen eingelaufen war waren die Schwingenlager auch nicht mehr die Besten
  16. Ja und Ja. Suche benutzen
  17. Deinen ersten Satz handhabe ich genauso. Die Luftblase sauge ich aber aus dem Schlauch raus und schliess den Schlauch dann an. Bei mir hatte sich die Luftblase nach 1. Inbetriebnahme des Motor nämlich mal garnicht bewegt: auch nicht nach 100km Fahrt Edith: RGV ist noch besser
  18. Überleg mal wie viele GetrenntschmierungsPXen weltweit unterwegs sind. Danach musst du wohl ein besonderer Pechvogel weil bei dir geht´s ja nicht wunderbar Da sollte unter keinen Umständen irgendwo Fett dran: Weder im Deckel noch an das Pumpenritzel (verstopft die Kanälchen) Ansonsten Beitrag Auf getunten Motoren einfach das Ritzel der PX200 fahren (geht nur bei 125/150er Pumpen - 80er gleich wegschmeissen): mischt ca 1:35 je nach Drehzahlen
  19. Also passt der Elestartmotor in eine Sprint ohne was wegschneiden zu müssen? Hab das nur mal mit einem Zollstock ausgemessen und ich konnte es daraufhin nicht beurteilen: Wenn dann geht es sich nur superknapp aus
  20. Das die originale U-Scheibe richtig rum verbaut sich generell bei 60nm verbiegt glaube ich nicht. Dann wäre das seit den 90ern ein dauerhaftes Problem selbst bei O-200er Motoren gewesen. Piaggio schreibt 45nm im Handbuch. In den 90ern hat doch niemand einen Drehmomentschlüssel benutzt und die Kupplungen wurden da immer mit was-der-Oberarm-konnte festgezogen: 60-70nm kommen schnell zusammen mit einer großen Knarre Die dynamischen Kräfte die bei getunten Motoren wirken und die lieben schönen Wheelies in Reso sind natürlich noch mal ganz ein anderes Paar Schuhe Auf die DRT Scheibe setze ich persönlich große Stücke und wenn man die sonstigen DRT-Produkte anschaut wird sicherlich auch der Härtegrad/Festigkeit gegenüber original verbessert worden sein. Oder: da die neuen O-Piaggio Scheiben nicht mehr so toff sind wie die alten, und die alten immerhin auch schon 20+ Jahre irgendwo rumoxidiert sind: DRT könnte die Lösung sein Ich würde jedenfalls nach 3 geschrotteten Grundplatten keine Piaggio U-Scheiben mehr verbauen Oder mal die Getrenntschmierungs U-Scheibe ausprobieren: Da gibt es hier ja scheinbar auch einige die da ordentlich PS+Nm problemlos draufkuppeln
  21. Der mittlere Ring auf der U-Scheibe (Fasenseitig) ist die Messingbuchse der Kulu gewesen Abdrücke Lagerseitig ist immer nur ein Ring (Lager/Wellenstumpf)
  22. Klar, meinte auch nicht die Zähne selber. "Nabe", ok. Wenn die Welle keinen weg hat hat sich wohl die U-Scheibe verbogen (wahrscheinlich weil du sie falsch rum verbaut hast ? Fase war nicht zur Welle) bei den 50-60Nm und deshalb hat die von der Nabe aussen auch so starke Spuren und wenn sie sich verbiegt (in die Luft zwischen Lager und Welle) dann hilft auch Loctide, 60NM und Voodoo nichts mehr: Mutter lockert sich No offence. Ist nur eine Theorie
  23. @Crisu: Ums letzte rauskitzeln geht es nicht unbedingt. Wohl aber darum was wie läuft. Ich zB fahr in einem anderen Motor 120/52 und nachdem ich 120/70 fahre weiß ich das 120/52 absolute PS-Verschwendung ist!
  24. Die Welle kann nicht einfach einen Schlag haben? Schaut mal wie sich die Grundplatte in Unterlegscheibe eingearbeitet hat! Das sieht bei einem O-Motor mit 40tkm nicht so aus. Sichtspuren ja: Aber hier hat sich doch die Grundplatte und vorallem das Ritzel richtig eingearbeitet! Das passiert doch nicht in den paar km in denen die Mutter locker ist und somit die Grundplatte schrottet(?)
  25. Glückwunsch, Crisu. Bringt die Diskussion aber nicht weiter ohne deine Zeiten. Ich selbst fahre auf einem T5 Motor 120/70 und das läuft hervorragend, können die Leute mit 75° aber nichts mit anfangen Zu Einlassschluss 75+° steht hier was: http://www.germanscooterforum.de/topic/208982-steuerzeiten-einlass-drehschieber-malossi-221/page__view__findpost__p__1067152679 Unbedingt bis Ende lesen 75° soll selbst bei 24SI fahrbar sein. Hab ich nicht irgendwo gelesen der Gespann-Spondy fährt lustig 80 oder sogar 85° mit SI?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung