Zum Inhalt springen

Crank-Hank

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von Crank-Hank

  1. Zu der DS Lippenwellen Diskussion wollt ich noch was geschrieben haben.... Ich hab zwei T5 Motoren die nahezu identisch sind: 1. Motor: Malossi gesteckt, O-welle, 13,1PS 2. Motor: Malossi Worb5 gefräst, DS-Lippenwelle, 16,9PS Der Rest ist mit 24er (beide nicht ovalisiert, nur 2mm Bohrung zur HD, Rest komplett originaele SI Bauteile!) und O-Pott wirklich absolut identisch (ausser 21+22z Kuluritzel). Einlasszeiten hab ich bei beiden Motoren nicht gemessen (sollten annähernd gleich sein, sprich original) Bedüsung: 1. Motor: 120hlkd/BE3/2,0ND und HD125, Luftfilter original (=1x 3mm Bohrung über HD) 2. Motor: 160hlkd/BE3/2,4ND und HD128, Luftfilter 6+9mm gebohrt (ND+hlkd sind PX und ragen in den Filter) Ob die Lippenwelle Mehrleistung bringt oder dazu beiträgt kann ich natürlich nicht verifizieren, ist auch egal, was auffällt ist die deutlich magere Bedüsung vom Worb5 Motor. (zur Erinnerung: Luftfilterbohrungen=viel magerer) Beides sind keine Eisdielenbedüsungen sondern schon lange Touren erprobt. Meine Schlussfolgerung daraus ist: weil mehr Frischgas durch eine Lippenwelle einströmen kann wegen mehr Gehäusevolumen, ist eine Lippenwelle, zumindest bei einem 24er SI Vergaser, absolut essentiell wenn man mehr als Zylinder-Stecktuning betriebt, da man sonst bald an die Sprit-Grenzen vom SI kommt Zudem reagiert der Lippenwellen-Motor viel sauberer auf die einzelnen Vergaserbereiche. Das Abstimmen war wirklich ein Traum Fahre auch noch einen dritten T5 Motor mit O-Tuning und einer 54mm LanghubDS-Lippenwelle: Bedüsung brauchts bis auf die HD auch magerer wie bei einer komplett O-T5
  2. ? Schau doch mal auf der Homepage von pipedesign. Die geben sich ja nun wirklich größte Mühe in Punkto "nen paar Fakten" .... http://www.pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=278&Itemid=347 Melkfett hat auch Diagramme und Soundfiles auf seiner Homepage
  3. Bin sehr lange keine PX gefahren (sondern Sprint, PV) und hab mir dann eine T5 gekauft. Himmel fuhr sich das beschissen!! Lambrettafahrer, die ja bekanntlich bei Vespa gerne von "Kipplern" sprechen, könnten ähnliche Erfahrungen gemacht haben.... Jedenfalls hab ich die T5 vorne um 30mm (Gabel) und hinten um 30mm (Sechskant) tiefer gelegt, T5 ist hinten übrigens original 10mm höher durch einen längeren Stossdämpfer wie PX, jetzt fährt sich das garnicht so schlecht. Finde eine Sprint immer noch um Welten geiler aber dank der Tieferlegung ist die T5 deutlich stabiler/spurtreuer und überhaupt weniger zappelig
  4. T5 ist Alu, klar. War ein gefräster O-T5 Zylinder und wir haben sowohl Kopf als auch Zylinder mit dem Benzinschlauch zugestopft. Sprich keine Ahnung ob der Kopf oder Zylinder die Geräuschkulisse war. Wenn die Dinger mal jemand für T5 Malossi produzieren würde wäre ich mit 2 Sätzen dabei: Bitte PM schreiben Würde meinen Aktio-+Perfektionismus befriedigen Alles was ich mir bisher selber gebastelt habe ist leider immer für die Tonne gewesen
  5. Das hört man schon bei T5. Ich bin nie ohne gefahren aber ich war mal mit einem Kumpel auf einer längeren Tour und der ist irgendwann so durchgedreht dass wir im Strassengraben aus einem Benzinschlauch die Dinger schnitzen mussten. Danach war Ruhe das konnte ich auf meinem Roller hören.
  6. Danke für das Statement ElBarto666
  7. Siehe Zitat unten, der berichtet von beachtlichen 1,5 PS auf dem Setup. Bei dir blieb sich die Leistung gleich? Setup? Aber bei "lauter wie Membran" ist mir die Mehrleistung egal Wird das leiser mit Rahmengummi und dem Stella Luftfilter?
  8. Gibt es hier irgendwelche News ... ErFAHRungen? Verdreckt an genau der Stelle der Filter nicht übermässig? Bleibt die Leistung (Bedüsung) gleich wenn der Motor richtig warm ist da der Filter so dicht am Zylinder ist? Hat das mit dem Stella Luftfilter mal jemand probiert? TeenagerPX? Ist er dann noch lauter? (Zitat: "Lauter wie Membran") Mit Rahmenschlauch würde mir das irgendwie besser gefallen
  9. Nr. 16 Die Kunstoffkappe, die Feder und die Kugel sind ein nicht unwesentlicher Bestandteil für die Funktion der Ölpumpe
  10. Dieses kleine Federchen soll so derart (falsch) gedrückt haben dass sich Ritzel und Nebenwelle verfressen haben?
  11. Nicht dass mich jemand falsch versteht: Ich plädiere nicht fürs Fetten statt Ölen! Mein Gefühl fährt da besser mit und gehalten hat es immer Fazit: Ö L E N !!!
  12. Mir wäre beim Ölen zu ungewiss ob der Ölfilm wirklich noch unterm Ritzel ist wenn ich (nach welcher Zeitspanne auch immer) den Motor dann mal probelaufen lasse. Ich hab allerdings auch schon von Leuten gehört die dass Ritzel nicht geschmiert haben aber dafür die Motorinnereien nur halbherzig gereinigt haben: es scheint also ein leichter Ölfilm schon zu reichen. Mit Fett gehe ich auf Nummer sicher und das Ritzel wandert beim Kicken doch seitwärts: was soll sich denn da groß das Fett halten? Und selbst wenn, auch egal. Bea stimmt dem Polinisten zu: Simmerringe immer ölen (nicht fetten)
  13. Die "teurere" lhw ist demnach die hier für 165euro? Das ist die selbe Welle nur gewuchtet. Meine Frage zielte ab ob es eine gelippte Welle ist, zB diese für 179 (auch MecEur)? Weil wer einmal eine gelippte Welle auf Drehschieber gefahren ist will nie wieder eine ungelippte, behaupte ich einfach mal. Gelippt kann alles besser. Gewuchtet sollte heutzutage eh usus sein Danke und Weitermachen
  14. Mein Beileid und Gute Besserung!! Ein festgefressenes Kickstarterritzel ist schon öfter vorgekommen und bei allen mir bekannten Fällen wurde vergessen das Kickstarterritzel zu fetten!! Das ist immer nach wenigen hundert Metern nach dem Zusammenbau/Neuaufbau des Motors passiert! Sowohl bei Smallframe als auch bei Largeframe -> bis der Schmierfilm unter dem Ritzel steht ist es fest Ich habe in 25 Jahren noch nie von einem festgefressenen Kickerritzel in einem anderen Zusammenhang gehört
  15. :wacko: Den MMW Ansaugstutzen nimmst du nur weil MRP derzeit nicht lieferbar ist? Bleibt sich ja preislich gleich oder was sind deine Beweggründe? Langhubwelle wird aber schon eine "moderne" oder verbaust du in den Motor die 132euro Welle? Die Lagerdummis kannte ich nicht. Sind die selbstgemacht oder irgendwo zu beziehen? :wacko:
  16. Auf Seite 3+4 sollte für deine Belange alles ausreichend bebildert und beschrieben sein http://www.vespaforu...php?f=19&t=9329
  17. Org. T5 Pötte sollen nicht so einfach umzubauen sein da innen drin ziemlich viel los ist Ich setze im Moment große Stücke auf den Torque Auspuff: Hat den schon wer?
  18. @N.Knatterton: Ist die LHW mit 132/75 nicht ein bisschen zu lange offen? Wie großartig hast du den 24er aufgemacht? HD135 ist auch eher groß für eine gelippte Welle mit Road Größerer Vergaser hilft aber bestimmt
  19. Jetzt lass gut sein und operier erstmal den langen Bolzen raus. Du wirst sehen wie der die 2 Hälften miteinander verbunden hat. Ausser die Hälften schrotten kannst du jetzt nichts erreichen! Immer mit Kupferpaste einsetzen, genau wie die Auspuffschraube!
  20. Muss dazu sagen ich bin mit M1X Sachen zero vertraut. Aber was gibt es da zu grübeln, in deinem Link auf Seite 157+158 steht alles drin. Die haben entweder das richtige Lager gefunden oder sich Buchsen drehen lassen. Einfach einem eine PM schreiben vllt dreht er dir ja schnell welche
  21. @Marian: Und läuft der Zylinder schon?
  22. Motor ohne Vergaser 700 Gabel+Schwinge 200 Felgen 100 Kotflügel 100 Auspuff 100 Tacho 120 Tank 100 Paketpreis 1100 Als Richtwert bei den dürftigen Angaben. Natürlich kann es sein dass für den Kotfügel, wenn im perfekten Zustand und im Originallack, auch jemand 200 zahlt, beim Tank genauso
  23. In dem anderen Topic (siehe mein Link oben) haben sich mittlerweile ein paar Leute gemeldet die das `Verschlucken` des Motors ohne den Deckel bestätigen Ohne Deckel aber mit Lappen hinter der Kaskade hat den selben Effekt wie mit Deckel .... das geht aber partout nicht konform mit eurer Vorstellungskraft, oder???
  24. Pardon wenn ich mich bei dem Thema zu Wort melde: Das würde ich auf KEINEN Fall so fahren! Hatte für ca 4.000km in einem T5 Malossi versehentlich ein Kobolager vom O-Zylinder verbaut (Größenunterschied ca. wie bei dir) Keine gute Idee weil es sich an einer Seite verkantet und sich dann in Kobo und Pleuelauge einarbeitet (sieht in echt nicht so harmlos aus wie auf meinem Foto)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung