Zum Inhalt springen

befreaky

Members
  • Gesamte Inhalte

    216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von befreaky

  1. befreaky

    Witze

    die Hintergründe eines Motorradgrußes Geschichte Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück. Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte Straßen, und die Räder waren aus Stein. Nur ganz harte Kerle vertrugen die Strapazen des Motorradfahrens. Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und zeigten einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, daß sich kein Faustkeil darin verbarg. So wurde der Motorradgruß erfunden. Winterfahrer und Weicheier Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier. Weicheier trifft man im April im Straßenverkehrsamt, wo sie ihre stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren durch. Ihre Zahl ist klein. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Von April an grüßen Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Weicheier erkennt man daran, daß sie in den ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles grüßen, was sich auf 2 Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, daß da vorne eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man könnte ja im Krankenhaus landen. Der verbotene Gruß Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge- und Verboten. Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie ein Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat. So etwas ist kein Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein - oder Leichtkrafträder grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung. Ein wichtiges Gebot wiederum ist, daß BMW-Fahrer niemals zuerst grüßen, sondern grundsätzlich die anderen zuerst grüßen lassen. Erst wenn das entgegenkommende Motorrad als grüßenswert eingestuft wurde, wird zurück gegrüßt. Wenn nicht, handelt es sich beim BMW-Lenker um einen Winterfahrer. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Selbiges gilt teilweise auch für reifere, langjährige Motorradfahrer. Sie lassen sich von allem - was sich auf 2 Rädern bewegt - wie wild grüßen und nicken beiläufig mit dem Helm als Grußerwiderung. Wenn einige nicht nicken, handelt es sich wieder um Winterfahrer. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Ein Spezialfall: Oldtimer. Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren Fahrern gefahren, sogenannten 'alten Schraubern'. Solchen wird Respekt gezollt. Trifft man alte Schrauber, wartetman, ob sie auch grüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele nicht, weil sie Winterfahrer sind. Winterfahrer grüßen keine Weicheier. Doch es gibt auch Ausnahmen. Denn selbst Weicheier - also Fahrer, die nur zwischen Frühjahr und Herbst unterwegs sind - grüßen nicht immer. Sie verweigern u.a. den Gruß offensichtlichen Neulingen und Anfängern, die zumeist an ihrem zögerlichen und defensiven Fahrverhalten zu erkennen sind. Weicheier grüßen keine Anfänger. Und die Ausnahme von der Ausnahme sind die absoluten Anfänger. Diejenigen, die erst ganz wenige Kilometer Praxis intus haben. Sie sind so mit sich und ihrer Maschine beschäftigt, daß sie gar nicht merken, wie sie andauernd - teilweise auch von Lenkern mit Fahrzeugen unter 250 ccm - gegrüßt werden. Außerdem sind sie noch nicht so lange in der Motorrad-Szene,dass sie alle entgegenkommenden Zweiräder "persönlich" kennen. Anfänger grüßen (noch) keine Motorradfahrer. Der Autobahn - Gruß Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen hinweg grüßen muß. Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts, tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf. Der Heizer - Gruß Der 'Heizergruß' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt) gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst angesehen,aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen. Heiz-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen, wer die spitzesten Fußrasten vorweisen kann. Wer die Kunst des Heizergrußes nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den sogenannten 'goldenen Gruß'. Warum Harley-Fahrer nicht zurückwinken: 1. die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt 2. mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch 3. er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll bezahlt haben 4. er hat Angst, daß der Lenker abvibriert, wenn er ihn losläßt 5. der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen 6. er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff wieder zu finden 7. er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren zuhält. 8. er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluß zwischen Lenkergriff und Handschuh 9. er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, daß Honda zu 60 Prozent an Harley beteiligt ist 10. seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle Leute, die Hände heben 11. die Rolex könnte naß werden 12. die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden 13. die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am Tacho fest 14. der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz 15. er poliert gerade den Luftfilterdeckel Warum Goldwing- und BMW-LT- Fahrer nicht grüßen: 1. laut Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn das Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer Herausgeklappt und das Radio ausgeschaltet ist 2. auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches Zurückwinken" 3. er ist gerade eingeschlafen 4. er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch 5. er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der CityBank. 6. Mami hat verboten, Fremde zu grüßen 7. er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt 8. er sortiert momentan seine CD-Sammlung 9. die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang 10. er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler 11. wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit der Hand 12. er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den Lenker nicht mehr 13. er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher 14. er sucht gerade im Bordcomputer, Was 'erhobene Hand eines fremden Motorradfahrers' bedeutet 15. er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner die Hand.
  2. 16:51 h, bei mir gehts http://butchers.uttx.net/start.htm
  3. Denke er meint das Halteblech, in welchem die Einstellschraube für den Kupplungsbowdenzug ist, und die anderen Züge durchführen, ein Stück unter dem ASS, Aber das Ding habe ich auch noch in keinem onlineshop gesehen
  4. schon mal bei Spiral-Werkzeuge nachgefragt. www.spiral.at
  5. Meine 12 V ZGP hat die selben genannten Kabeln (rot, grün, grau, schwarz, gelb) , ist aus einer Österreichischen PKXL2 oder XL-Kat mit Batterie und arbeitet nun in meiner PV. Schwarz is eh klar Masse, Grün für den Killschalter .....und wenn ich mich jetzt nicht irre ist grau die 12V Spannung welche zu Regler geht, Gelb und Rot hab ich gar nicht gebraucht.......denke die sind für die Batterie. Miss einfach wo die 12V Spannung rauskommt, dann hast schon gewonnen
  6. 1. Kurbelwelle da Langhub 2. Primärübersetzung, original 24er Primär bei PV 3. Vergaser und Ansaugstutzen , original 19er. 4. duchgehende Stehbolzen für Zylinder+zyl. Kopf 5. Auspuff, da der Auslass duch den längeren Hub auch versetzt ist im vergleich zur 50er. 6. Zylinderabdeckung/ Kühlhutze ist auch anders/grösser. Zylinderfuss ist gleich dem 50er Motor , Gehäuse ist auch gleich. ....
  7. vielleicht wirst du hier fündig http://www.newsachsmotor.de/Spezialtipps/K...zentabelle.html laut Vespa-archiv 50 Special original W 240 T 1 bzw. W 4 AC bzw. B 8 HS
  8. Das Blech ist dünner, rostet verdammt schnell, Passgenauigkeit naja ...vom Klang her recht blechern.
  9. schon mal dort geschaut ? http://www.dfh-team.de/
  10. hatte auch mal eine art scheppern/klappern auf meinem PV Motor (war auch neu gelagert,Polini, neue KW...) . bei mir ware es eine Unwucht der Schwungscheibe. Das war so schlimm, das die KW den Geist aufgegeben hat. Muss aber nicht bei dir auch so sein. Aber das hat bei mir sofort geschepper nach dem anstarten nicht mit Zeitverzögerung.
  11. Also meine Hupe/Schnarre 6V funkt mit einem Ladegerät auch nicht( macht nur einmal knack), aber in der Vespa sehr wohl, trotz 12v PK ele Umbau inkl Regler etc. mir hat ein Bekannter Elektriker erklärt, das mein Ladegerät 100% Gleichstrom liefert und dadurch bei der Hupe der Schnarrmechanismus nur einmal angezogen wird und nicht mehr los läst ( so in etwa wie ein Relais), bei der Vespa kommt aber trotz Regler/Gleichrichter immer noch eine gewisse Wechselspannung, bzw wird durch den Regler/Gleichrichter nur die Spannung geglättet, wodurch die Hupe wieder loslässt (was da auch drinnen sein mag) und dadurch erst dieses Schnarren entsteht. @Schlage 1975: Dauerhupen kenn ich,...bei meinem Primaveraschalter war trotz hochbiegen der Hupkontakte (Schliesser-umbau) unter den Kontakten immer noch ein weiter Kontakt, welcher auf dem Hupenknopfschalter/Bolzen/Stift (wie auch immer) den Kontakt geschlossen hat. wennst den auch noch hochbiegst od entfernst sollte die Hupe nur noch per Knopfdruck hupen.
  12. in Österreich bei www.stoffis.com gibs die noch. Artikelnummer 165008 und 165009 für PK bzw 165011 und 165012 für PK XL
  13. Habe eine 92er Düse und die Zündplatte gegen den Uhrzeigersinn verdreht und bin ca. 2mm vor der Markierung. Zündung sollte so passen ca 19° vor OT? ICh würde mich nicht strickt auf Markierungen verlassen, und wenn du gegen den Uhrzeigersinn drehst erzeugst du ja nur mehr Vorzündung vor OT, dreh lieber mal zurück, Polini schreibt 16-17° v. OT. !!! Zündung vermessen mit Kolbenstopper und Gradscheibe, Abblitzen, fertig. Anleitungen findest mit der Suche mehrere.
  14. Polini gibt orig. 16-17° v OT an .
  15. @alterkiller hast PM
  16. was meinst du mit " wie muss die Pistole blitzen" ???? die beginnt zu blitzen wenn du 12 V Stromversorgung angeschlossen hast, die Induktive Klemme am Zündkabel angehängt hast, und dein Motor läuft. dann beginnt sie zu blitzen. dann richtest du sie so aus , daß du auf deine Markierungen "blitzen kannst" und schaust wo du den Strich auf dem Lüra siehst. je nach den od sich die Markierung vom LüRa (OT) mit der Zb 17° Markierung decken oder eben nicht. wenn nicht dann eben ZGP verdrehen, wenn sie sich treffen dann hast du es geschafft. klingt kompliziert, ist aber voll easy.
  17. Soviel ich weiß, reicht die Pistole alleine nicht aus und ich benötige auch noch ein Batterie-Ladegerät? Außerdem habe ich schon soviel verstanden, daß der ZZP von der Drehzahl abhängig ist und daher nicht konstant ist. Auf welcher Drehzahl muß ich daher abblitzen? Eine Stomversorgung mit 12 V ist nötig , hast recht. Ich nehem immer die Autobatterie od der Gleichen, Haupsache 12 V konstant. geht auch mit so einer 12 V Batterei von einen e-Scooter. Das sich der ZZP mit der Drehzahl verändert stimmt auch. Zb Polini schreibt 16-17° v OT. vor. ich blitze immer von "ein wenig über Standgas" bishin zu kurz vor maximal Drehzahl. die 16-17° Grad solltest ja eher bei höheren Drehzahlen haben bzw halten, d.h bei Standgas bis ca 1/4 Gas wird der ZZP ein wenig mehr Grad betragen (ist zumidest bei meinem Motor so , am Stand hat er ca 18-19 ° und bei steigender Last/Drehzahl wandert er dann brav Richtung 17° und bleibt dort stehen.) Falls ich mich irre bitte um Berichtigung !!!
  18. Da du nicht 100%ig weist , wieviel Grad deine Zündung jetzt hat, kannst du ohne Blitzpistole keinen Erfolg erziehlen. Abblitzen, schauen wo die Zündung jetzt steht und dann je nach dem die ZGP verdrehen bis es passt. das Ding kostet beim ATU oder Zgonc ca 30 Euro.
  19. denke du suchst das und das
  20. Möglichkeit 1: Ich habe eine die original Zündgrundplatte und könnte dort dein mechanischen Unterbrechr durch ein Pickup ersetzen. Jetzt bräuchte ich ja nur noch ein passendes Lüfterrad. Hier könnte ich doch sicher ein Pks oder ET3 Lüfterrad verbauen? Wie verbaue ich aber das Pickup, denn da sich doch zwei Kabel. Eins führt sicher zum Kondensator und das andere. Außerdem Passte das Pickup einfach so darauf? Falsch , der Kondensator fliegt auch raus ! guck mal Kabelbelegung habe ich nicht im Kopf, aber ein Kabel vom Pick Up geht zu Zündspule, die du natürlich auch für ele-ZGP benötigst. Kann ich den einfach durch ein Pickup ersetzen und welchen pickup benötige ich da? dieses da Möglichkeit 2 Ich könnte doch auch sicher einfach eine PK Zündgrundplatte ohne Batterei kaufen und die einsetzen. Hier würde doch dann auch ein PKs, hp4(für ET3) und ET3 Lüfterrad passen. Aber wie ist das denn dann mit der Zündspule und der restlichen elektronik ist das wirklich alles so einfach und kompatiebel. Du brauchst noch eine passende Zündspule und einen Regler für die Boardspannung, d.h kleine Änderungen im Kabelbaum.
  21. sorry Offtopic i know, hab schon meine Erfahrungen mit Meister Kura gemacht, man rechne von Lire Preislisten erst mal in Schilling um und dann in Euro, d.h Wechselkurs ist von seiner Laune anhängig :plemplem: aber zu thema zurück, hab mal den original Zug PV mit dem jetzigen vom mir verbauten (den Zug vom Ku) verglichen,....der ist um ca 5 cm länger und passt perfekt. Choker schließt und öffnet komplett, und hat sogar wenn er zu ist ca 4mm -5 mm Spiel /Überlänge .
  22. Also bei meinem 24 PHBL passte der Choke-Zug tadellos. Hab den damals vom Kura (Wiener Shop) bekommen,...er meinte der ist von ner PK und ist länger als der von der PV, welche ich fahre. Das funkt tadellos bisher,......
  23. Wie wird denn der Lenker befestigt? Ist doch eigentlich nur eine Schraube... doch wenn ich die reinstecke und festschraube (mit dieser viereckigen Kontermutter), hat der Lenker massig Spiel undd greift erst nach ner achtel Umdrehungen, oder so... *schäm* Fabi Das ist eine s.g Dehnschraube , die wird mit 35-40 Nm angezogen !!! :wasntme:
  24. ich kenn das problem, innen im Holm ist eine verjüngung, bzw ein Steg oder ddg. ich nehme immer die Hinterbremse/Bremspedal raus und schiebe die Bowde dann nach oben, der kommt dann bei der HUpe raus und von dort gehts dann eh easy. wenn er dann oben ist kannst den rest vom Loch des Bremspedals nach hinten fädeln.
  25. evt hilft das weiter, hab ich von nem netter Forum-member von hier. Bremse natürlich auf Schliesser umbauen,...... das mit den blinkern kan ich nicht sagen, denn in Ö brauchst keine.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung