Zum Inhalt springen

Max und Moritz

Members
  • Gesamte Inhalte

    52
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Max und Moritz

  1. Hi Kai, wo den genau? Ich wohn in der Nähe von Basel, in Bad Säckingen. Gutes Gelingen bei Deiner Restauration. Für Fragen oder einen Besuch bin ich immer offen. Grüße - Max
  2. Hi Andreas, besten Dank für das Kompliment. Die Farbton habe ich der Originalfarbe abgenommen, die ich noch im Ersatzradkasten gefunden habe; ich find edie passt super zu dem Gefährt! Die Blinkergläser sind noch die originalen von Siem; mussten nur geputzt werden, sehen auf dem Bild wesentlich dunkler aus, als in echt. Das mit dem Treffen ist eine gute Idee. Zwei Kasten zusammen wär schon ein Hingucker. Das diesjährige Treffen liegt allerdings nicht gerade in der Nähe von mir, so da werde ich höchstwahrscheinlich nicht dabei sein können. Aber Ihr könnt ja mal eine Ausfahrt in die tiefen Süden machhen. Ja das Pentaro Werkstatt- und das Ersatzteilehandbuch habe ich. Konnte auch noch ein super tolles und grosses Werbeplakat für den Pentaro erstehen. Eine absolute Rarität! Bei Euch in der Dreirad IG sind im Mitgliederverzeichnis ein oder zwei Pentaros aufgelistet; haben die den noch und haben die schon überhaupt was dran gemacht? Beste Grüsse - Max
  3. Hallo Kai, habe gerade vor zwei Monaten meine APE AC4 zugelassen - nach lange Hin und Her bei TÜV und bei der Zulassung. Ich hatte nur die Kopie einer Außerverkehrsetzungsbescheinigung auf Italienisch, sonst nichts. Andreas Nagy hat mir dann eine Kopie seines Briefs geschickt (besten Dank nochmal Andreas!) Am schwierigsten war beim TÜV die Geschichte mit der Lampe: eine Lampe in der Fahrzeugmitte, Glas ohne Prüfzeichen --> heikle Kombination. haben dann doch noch einen Paragraphen gefunden. Bei der Zulassung wollten sie dann eine amtlich beglaubigte Übersetzung des italienischen Papiers haben. Probleme gab´s auch mit dem Kennzeichen, da ich nicht dieses Riesenblech (lang oder rechteckig) hinter das Fahrzeug hängen wollte. Ausserdem wollte ich das Schild in die dafür vorgesehene Aussparung in der Karrosserie setzen, nur wäre dann der Mindestabstand zum Boden unterschritten worden bzw. Teile des Schildes wären verdeckt worden. Na ja, ich hab´s dann doch noch geschafft. Hat sich allerdings über 6 Wochen hingezogen. Fazit: Unmöglich ist auf keinen Fall, braucht aber Zeit. am besten wenn´s soweit ist nochmal kurz durchklingeln, dann kann ich Dir sagen was Du brauchst. Teile habe ich keine brauchbaren mehr übrig, Lager bekommst Du bis auf ein absolutes Speziallager im normalen Fachhandel (nicht grad beim Baumarkt), sollte aber kein Problem sein. Nach Bremsbelägen für die Bremsen hinten habe ich auch lang gesucht, dann aber doch noch welche gefunden. Muss die Adresse mal raussuchen. Simmeringe sind kein Probelm; Ein Riesenproblem ist der Aluzierstreifen über die Kabine und die gewölbten Plexiglasfenster. Nach langem Suchen, habe ich aber dann doch noch einen Zierstreifen gefunden; die Fenster konnte mir eine Plexi-Spezialist nach Originalform nachfertigen. Bei den Teilen für die APE mußt Du viel suchen und Geduld haben; einige Ersatzteile sind unkritisch, da sie vom normalen Roller kommen, viel sind aber schwierig zu bekommen - aber meistens findet sich dann doch alles. Ein gute gute Adresse ist auch Mario Pascoli in Italien oder auch die Märkte in Norditalien. Ach ja, das weiteste Ersatzteil an der APE ist das Mittelholmfußblech. Das war, wie wahrscheinlich bei allen, völlig hinüber. Ich habe es (NOS - in original Verpackung!!!) dann in Uruguay gefunden! Frag aber nicht nach dem Preis..... dafür sieht´s jetzt superklasse aus. Wie weit bist Du den mit der Restauration schon? Alles schon auseinander genommen? Mein nächstes Projekt steht auch schon in der Werkstatt. Werde einen Vespa Pentaro wieder auf Vordermann bringen und dann ein bischen mit dem Lastgespann durch die Gegend brausen. Wird sicher cool! Beste Grüße - Max
  4. Hallo zusammen, wer kann helfen? Was ist das für ein Beiwagen: ein Vespa-, ein Hoffmann-Beiwagen oder was ganz anderes? Hab´s von einem Freund gekauft, der gerade seine Sammlung auflöst. Der Rahmen wurde ziemllich vermurkst. Wie wurde den der Rahmen am Roller (VN2T) festgemacht? Wäre toll, wenn Ihr mir da irgendwie weiterhelfen könntet. Thanks & Gruss Max
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung