Zum Inhalt springen

elbanani

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von elbanani

  1. Nein, um sickenlose Backen gehts hier auch nicht. Und auch nicht ob ne PX PX bleiben soll. Es geht eigentlich nur darum, ob jemand den Kit schonmal live gesehen hat, montiert hat oder sonst was darüber weiss. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, so verschieden, dass ich über knapp die Hälfte aller gepimpten PXen lachen muss. Also bitte...
  2. OFFTOPIC ON: @M210: Was haben wir denn da für eine hübsche CH-Plakette am Gefährt OFFTOPIC OFF
  3. Ob das die Kommentare sind, die ich mir gewünscht habe? :wasntme: @BugHardcore: Die Nasen kenne ich. Das sind die "Rep.bleche" für VNA/VNB & Co. Lassen sich mit gr. Aufwand sicher passend machen, jedoch find ich am besagten RetroVesp-Teil gut, dass es mehr oder minder (so hoffe ich zumindest) Plug&Play ist. Gleiches soll ja auch für die Backen gelten.
  4. Die Suche hab ich bemüht. Spuckt aber nada aus... War gerade eben mit dem lieben Scootering auf dem Klo und bin auf folgendes gestossen: www.retrovesp.co.uk Kennt jemand den besagten Carosserie-Kit für die PX oder hat den schon jemand verbaut, oder schon davon gehört? Passgenauigkeit und Verarbeitung gäben Aufschluss für eine ev. Bestellung, denn: HABEN MUSS!!! Zumindes Backen und Kaskade. Den Kotflügel vorne finde ich ein wenig unpassend "geschnitten". Die Demo-DVD hab ich auf jeden Fall mal angefordert. Daaaaanke für ev. Erfahrungsberichte!
  5. Ja, das Manual hab ich. Aber wirklich viel Aufschluss über die J-Line gibt die kleine Bibel auch nicht.
  6. Mein PAV40 hat teilbare Felgen, die mittels 3 (!) Schrauben zusammengehalten werden.
  7. Dank Euch! Hab gestern Abend die Kette "freigelegt" und den Schpanner eingestellt. Jetzt ist Ruhe im Karton!
  8. Altes Logo ohne Kleeblatt mit Stern.
  9. Auf jeden Fall, denn die Bremserei ist ansonsten, bis auf das EBC, bei 1er und 2er dito. So langsam outen sich die Kosaken-Treiber, die Reisekomfort, Fahrwerks-Verhalten in der Kurvenhatz und Helmfach für grosses Lufi-Ansaugvolumen ( ) vor Design-Fragen und Plastik-Elemente stellen. Das Ende der Breitreifen-, Tourenzähler und Kippel-Diskussion... Noch ein zwei Jahre dann wird sich einer der Moderatoren gnädig zeigen und ein eigenes Cosa-Kapitel im GSF aufschlagen :wasntme:
  10. Das wäre :love: Bildchen hier hin: vespatrick@scooterist.ch Falls es noch möglich wäre: Könntest Du die Distanz zwischen Ausgleichsbehälter nach innen zum Bremsschild messen? Könnte gut sein, dass die Sensorabdeckung dann trotzdem noch Platz hätte. Müsste so in etwa 1,3 cm Luft zwischen Behälter und Bremsschild sein. Daaaaanke!
  11. Aha, die werd ich sicher finden
  12. Das will heissen, dass die Italiener immernoch genügend alte Wespen in den Scheunen rumstehen haben
  13. Bestimmt oder sicher? Denn wenn dem so wäre, so sitzt der Ausgleichsbehälter ebenfalls unten und käme dem EBC-Sensor in die Quere (
  14. Keiner sowas an einem Kosacken montiert oder man live gesehen? (
  15. Somit lässt sich der Schpanner einstellen? Und wer oder was ist "Backplate"?
  16. Nein, zum Essen geh ich nicht an die Eurovespa. Aber wenn ich schon im Voraus Geld hinblättere, so erwarte ich eine Gegenleistung. Das will nicht heissen, dass das Essen nicht gut war. Im Gegenteil, es war perfekt. Nur um diese Zeit nach einem riesen Kampf noch schnell sämtliche Gänge runterwürgen und sich vom Personal anscheissen lassen.... da ist's mir eigentlich egal, ob der Veranstalter was dazu kann. Ich hab das Geld dem Veranstaler abgeladen und basta. Wie gesagt, eine Entschuldigung wäre angebracht gewesen. Das die EV Kreuzlingen zum Chaostreffen eskalierte, dürfte jedem der da war bekannt sein. Es hat auch nie jemand behauptet, dass die EV Kreuzlingen toll war. Sie war mehr als nur Sch... Allerdings mit einem Nenngeld von CHF 58.-- (merkst Du etwas?) und als eine der wenigen EV überhaupt, die nicht im Nachhinein um Defizitgelder betteln mussten bei der FIV (und wieder was gemerkt?). Auf jeden Fall war ziemlich schnell klar, weshalb es soweit kam (ganze Scooterboys-Gangs aus DE und GB, die sich als die tolle Szenen-Zukunft sahen und heute wohl nur noch die grosse Klappe übrig haben, machten sich auf einem Streifzug durch Kreuzlingen, um dort ganze Schaufensterläden einzuschlagen und Japan-Roller anzuzünden. Kein Wunder stand die Polizei auf Platz. Und ebenfalls kein Wunder, eskalierte die ganze Sache in ein Chaos). Was aber wichtiger ist: Entschuldigt hat sich der VC Schweiz in aller Form! Mit der Folge: Der ganze Alt-Vorstand (und Alt waren nicht nur die Dienstjahre) wurde ausgewechselt und: keine Eurovespa mehr in der Schweiz, zumindest nicht, solange ich noch die Verantwortung trage Aber um das geht es ja gar nicht: Die Pörtschacher haben sich Mühe gegeben, wie immer und normal ist ein wenig was schief gegangen und die EV ansich war toll. Störend nur, die unzähligen "kommt-unbedingt-es-wird-DIE-EV-überhaupt" bla bla bla. Es geht immer ums gleiche: Erst mal die Teilnehmerzahl limitieren und dann noch schnell 500 Leute mehr anmelden lassen, damit gewisse Fehler vorprogrammiert sind. Egal, ich werde auch an die nächsten EV fahren, weils mir vorgängig ums Fahren und die Leute geht... und um die hochoffiziellen Teile, bei denen ich (noch) dabei sein muss :wasntme:
  17. Da ich die Dinger ja (noch) nicht kenne, folgende Frage an Bertone-Eigner: Geh ich vom Gas weg ist Ruhe im Karton, geb ich Gas (egal ob voll oder nur Teillast) so rasselt die Kette. Ist da ebenfalls ein Spanner (wie bei den grossen Schwestern) verbaut oder geht das Rasseln (halt mehr ein Kettengeräusch oder so) unter normal? Daaaaaanke bevor ich da das Gehäuse runterreisse....
  18. Klar doch, ich bin auch immer gaaaanz ehrlich zu mir... und jetzt stehen zwei weitere Patinöschen rum, 1 x Luna und 1 x Starstream Aber die sie ja zum Glück so schön klein :wasntme: Die vorlaute Edit hat sich noch zu Wort gemeldet und meint, wenn ich noch weiter Dein Topic zumülle, wird sich ein Moderator melden und Deine Heckflosse kaufen, damit das Geschwaffel hier ein Ende nimmt... verkauft wäre somit verkauft
  19. Stimmt, somit wäre dann die 400 auch ein wenig Ponton... Zurück zum Topic: Kauft das Teil leute, damit der Motorgockel endlich eine 400er hinstellen kann. Denn er will Qualität statt Quantität und hat im Ernst das Gefühl, dass es sich bei der Quattrocento um qualitative Wertarbeit handelt... ich lad ihn einfach mal zu mir ein und lass ihn mal mit meiner Fahren, trotz pissenden Siris und Gaytriebeschaden. Qualität, ts ts ts @MH: tus nicht!
  20. Hast Peem!
  21. Nein, wir wollen einfach nicht, dass Du Deinen schönen Gallier-Ponton verkaufst, denn wir wissen alle, dass Du es später bereuen wirst oder im Zuge der neuen Platz- und Abstellplatz-Gewinnung eine Vespa 400 schiessen wirst. Und da kann ich meinen Senf dazu beitragen: Das ist mal echte französische Froschfresser-Wertarbeit wie es im Buch steht :wasntme: Lieber 10mal 404-Hinterachse wechseln als einmal V400-Zündung einstellen :uargh:
  22. Jetzt brauch ich Eidgenossen-Nachhilfeunterricht: Wer oder was ist Schickelgruber? :plemplem:
  23. Sorry v30t, hier gehts wohl nicht ums Rumnörgeln. Den Mitgliedern ists eigentlich egal, ob es zwischen Veranstalter und Catering Missverständnisse gab. Falls dem so ist, wäre ein Entschuldigung seitens Veranstalter (auf der Bühne war ja sonst eh nichts los...) angebracht gewesen. Die zahlenden Teilnehmer hätten wohl mit einem Pfeiffkonzert reagiert, aber zumindest wäre überhaupt was vom Veranstalter gekommen anstatt nur deplazierte Sprüche vom Servierpersonal. Ein Teilemarkt ausserhalb des Konkresszentrums gabs, in Form von 2400 Vespas. Oder war ich während 4 Tagen zu besoffen? Wenn's dann einen Markt gab, so wäre es insbesondere für die Aussteller ausserhalb des Kongresszentrums fair gewesen, dass die EV-Teilnehmer diesen auch gesehen hätten und Ihr Geld ausgegeben hätten. Und das mit dem Haider tangiert mich eigentlich weniger. Bin ja Schweizer und hab mit 7 Oberpolitikern in Bern schon genug am Hals. Und Vespa fahren tut er. Seine orange-silberne GT stand immer hübsch auf dem Stand von Faber hinter dem Kongress-Zentrum (nebenbei: Die Vespa hatte ganze 83 km auf dem Tacho...). Wie schon angemerkt: Die Eurovespa wurde durch die traumhafte Location aufgewertet. Aber ansonsten bot sie nicht mehr oder weniger als das 0815-EV-Programm (mit Ausnahmen Barcelona, Aix-en-Provence, Lissabon und Thesalonikis). Und aus diesem Grund, suchten viele Teilnehmer die Uebereinstimmung zu den vorgängigen Versprechungen "Es wird DIE Eurovespa aller Zeiten bla bla bla". Dieser Afront gilt insb. am Gala-Abend: Endlich hätten die Veranstalter genügend Zeit zur Verfügung, seit die leidige zeitraubende FIV-Zielfahrts-Punkte-Pokal-unter-die-Leute-bringen gefressen ist. 3 Fahnenschwinger, einem Frank Sinatra-Verschnitt und ein paar langweilige Danksagungen könnens wohl nicht sein. Und bereits schon am Sonntag-Morgen lamentierten die ersten VC Pörtschacher, dass es nach 22 Uhr bereits schon mehr Leute vor der Halle als in der Halle hatte. Einfach hinfahren an die EV's und Erwartungshaltung etwa so tief wie ein gesundes Vespa-Standgas schrauben. Und ist man dann noch mit einer guten Truppe unterwegs, so ists eigentlich auch egal, ob alles einwandfrei geklappt hat. Was aber nicht egal ist, sind Nenngelder, die mehr als nur Plaketten, sogenannte Gala-Diners und T-Shirts versprechen... wenn auch nur mündlich, wie hier in diesem Topic
  24. Klingt nach einem losen Prallblech im Püffchen... deshalb auch das Klappern beim Ueberfahren von Kopfsteinpflaster. Dass das Klappern jetzt weg ist, kann ev. daran liegen, dass sich das gelöste Prallblech verkeilt hat und die Gase direkt durchströmen lässt. Deshalb wird er wohl auch lauter. Bedeutet also: Puff komplet aufschweissen, Prallblech anpunkten und wieder zu das Ding.
  25. Ich hab das auf der Sprint Ser. 1 meiner Frau gemacht. Die Sprints wurden in der Schweiz immer mit 125er ausgeliefert. Verbaut habe ich den orig. 150er 2-Kanal-Zylinder. SoLaLa-Nachbau aus indischer Produktion. Eine spürbare Leistungssteigerung ist fast nicht vorhanden, jedoch hat der 150er den schönen Nebeneffekt, dass er durch seine quadratische Auslegung (Hub ist gleich Bohrung) viel vibrationsärmer läuft als der 125er. Kläre aber beim Kauf im Vorfeld ab, ob es sich um ein orig. Piaggio-Teil handelt oder um den indischen Zylinder (der z.B. in den Bajaks verbaut war/ist). Beim Inder ist das Kolbenspiel rel. grosszügig. Das verringert zwar die Klemmgefahr, jedoch läuft der Zylinder durch das grosse Kolbenspiel rel. laut. Also besser einen gebrauchten Suchen, honen lassen und neuen Kolben rein. Kopf muss ebenfalls gewechselt werden. Da passt aber der Kopf der 150er PX drauf. Aber wie gesagt: Wenn Du eine grosse Leistungssteigerung erwartest, wirst Du einttäuscht sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung