Zum Inhalt springen

elbanani

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von elbanani

  1. Teile die frisch phosphatiert oder kadmiert sind, erscheinen in einem ganz hellen grau, fast schon weiss. Durch das altern, waschen, dreckig werden etc. werden die Teile dann dunkelgrau. Deshalb meine ich, dass das Verzinken der Optik am nähesten kommt.
  2. Also ich hab die Bremsscheibe nach langen hin und her bekommen; allerdings nicht vom SCK, denn die konnten wie schon so oft mit anderen Teilen nur die Ware im Katalog abbilden, aber selbstverständlich nicht liefern. Es handelt sich tatsächlich um das Bauteil, dass für div. andere Roller als Zubehör angeboten wird (unter anderem für die Gilera DNA Hinten). Durchmesser, Stärke und Lochkreis stimmen, allerdings sind die Ankerpunkte nicht identisch und müssen nachgearbeitet werden. Montiert habe ich sie noch nicht, sobald dies aber der Fall sein wird, stelle ich Bilder rein.
  3. Ja, das wäre die Voraussetzung ,wobei diese beim Strahlen ja gegeben ist. Zum Kübelauspuff der Stangenschaltungsmodelle 46 - 49: Die waren original Phosphatiert. Ein heutiges Verzinken oder matt Verchromen kommt dem Effekt am ehesten entgegen. 1950-Fischauspuff war dann glanz verchromt. KLUGSCHEISS-MODUS OFF
  4. @lummy: Hab schon gedacht so ein Curly-Stummel-Schwänzchen könnte gut zu meiner Motorenkonfig. passen. Aber wenn da der Kurven-mässige-SuperMoto-Style nicht mehr angepeilt werden kann, so bleibts wohl doch beim GP-Blumenkistchen
  5. Aha, also falls sich da der Starter "verklemmt" hat, so könnte das die Ursache für die Maschinengewehr-Salven im Relais ein? Man(n) lernt immer wieder dazu im Reich des Italo-Elektrik-Spagetti-Nightmare. Werd ich also mal versuchen. Ansonsten verkauf ich die Kiste als PX200E mit-ohne E-Starter
  6. Das Problem mit den sogenannt hitzebeständigen Aufspufflacken ist, dass sich die Farbe im Krümmerbereich ins dunkelgrau verfärbt oder sogar abblättert. Ich hab da folgende Methode: Ganzer Puff wird gestrahlt, Topf wird mit hitzebeständiger Farbe besprüht, Krümmer bleibt blank. Danach Krümmer bis fast zum Glühen erhitzen und den kompleten Krümmer (ohne Topf) in kaltes Altöl (aber so richtig alt und pechschwarz) tauchen. Ist danach Pechschwarz und hält bombenfest. Eine Methode, die beispielsweise bei Restaurationen von englischen Motos angewandt wird, da dort die meisten Muttern am Motor schwarz sein sollten. Mach ich dann bei meiner Triumph Tigress auch... sobald ich endlich mal eine gefunden habe :uargh:
  7. Genau die Antwort habe ich mir nicht gewünscht, denn ich dachte mir schon, dass ich da zur Hobby-und-Holz-Methode übergehen muss... Auf jeden Fall werd ich wohl erst mal die Wiederstände messen müssen. Oder ein letzter Hoffnungsschimmer: Hat noch nie jemand das selbe Syndrom gehabt? (
  8. Ev. muss ich das KlackKlack nochmals genauer beschreiben: Ich drücke auf den Knopf (und halte ihn). Das KlackKlack ertönt durchgehend in Halbsekunden-Abständen, so quasi ein Maschinengewehr im Kleinformat. Hilft das weiter. @KK: Batterie sollte def. ok sein, hab zwei ausprobiert plus eine nagelneue angesäuert und geladen eingebaut. Effekt war derselbe.
  9. Ich habe neues Relais verbaut (da ich dachte es könnte daran liegen), Batterie völlig OK und trotzdem: Drück ich den E-Starter-Knopf ertönt nur eine KlackKlackKlack... aus dem Relais, ohne dass sich der E-Starter rühren würde. Wo soll ich anfangen zu suchen: Im E-Starter selber? Kann es sein, dass der KlackKlackKlack-Impuls aus dem Relais woanders her kommt? Danke Euch!
  10. Nix Kunststoffabdeckung, VNA hat Zyl.haube aus Metall. Die Enden des Lenkers (d.h. Schalt- und Gasrohr) bleiben blank. Geschützt werden diese durch die Handgriffe, die übergestülpt werden. Noch was zum Ständer: Der gehört nicht lackiert. Orig.mässig waren diesen Kadmiert/Phosphatiert. Heutzutage werden diese im Normalfall verzinkt.
  11. Hinten sind die Schriftzüge mit den runden Haltekäfigklammern befestigt. Nix da mit schlagen oder schraubgezwinge. Einfachere Methode gibts für die Hinteren aber auch noch (falls man nicht die Klammerkäfige verwenden will): Die Stifte ganz einfach ein wenig krumm biegen (am besten immer nach aussen hin). Hält bombenfest.
  12. Oder ganz einfach: Sandstrahlen, danach umgehend grundieren, fillern, schleifen, lackieren, fertig.
  13. Die Tankdeckelgeschichte wurde ich glaube ich schon beschrieben: Mit Durchschlag den Bolzen raustreiben und gut is. Backenverschlüsse, Umlenkrollen im Lenker und Ständerfüsse sind ebenfalls mit Bolzen befestigt. Die kannst Du ebenfalls mit einem Durchschlag raustreiben. Und um in der Werkstatt professioneller auszusehen: Versteck schnell das Schtinky-Handbuch, sonst denken alle "der liest einfach alles nach und baut sich so seine Lammy auf".
  14. Nein, es reicht nicht das der JOB an irgendwelchen GrandSport-Schnittmodellen Hochglanz-Politur-Orgien veranstaltet, jetzt will er hier mit alten Kunststoffen noch für Verwirrung sorgen!
  15. Jawohl, nimm auch gleich den Typometer mit, damit Du die Versalhöhe gaaaaaanz genau nachmessen kannst. Ich weiss bis dato nur: Ist ne Serifen-Lose Schrift Kann mir das aber jemand schnell mit dem Bakeli-Krams mal schnell erklären? Hab noch nie eine Lüra-Abdeckung aus Bakelit gesehen (
  16. Bakelit :plemplem: Die waren aus Blech und sehen aus wie ein Nachthafen mit grossem Loch in der Mitte
  17. Tja, dann reden wir von den gleichen Nummer: Versalhöhe ca. 6 - 7 mm, 4-stellig und auf dem Gehäuse hinter dem LüRa-Gehäuse eingestanzt, richtig? Aber ich tippte eigentlich auch auf ACMA. Wollte jedoch nur sicher sein, was ich da morgen in die Alteisen-Tonne werfe Jetzt hat mich Edith noch auf etwas aufmerksam gemacht: Waren in den Jahrgängen bei den ACMA's nicht Pallas-Gaser verbaut? Ich müsste mich schwer täuschen (wobei ich den Vergaser gar noch nicht richtig angeschaut habe), aber das Lufi-Gehäuse ist def. ein Dello. Kann aber gut sein, dass der Vergaser ausgetauscht wurde. Gallische Wertarbeit gegen Italienische Massenproduktion
  18. Hab da einen LU-Motor hingestellt bekommen. Ursprünglicher Fundort: Italienische Schweiz. Rein äusserlich meinte ich, es ist ein 51er/52er-Agregat (hat hinten Schaltsegment für Kabelschaltung und LüRa-Abdeckung ist in Grün met.). Was aber auffällt: Keine Motornummer drin (zumindest nicht am gewohnten Ort der Italo-Motoren), eine 4-stellige Nummer ist zwar eingestanzt, jedoch hinter dem LüRa-Gehäuse. Unten an der Traverse ist der Vespa-Schriftzug, auf dem Kulu-Deckel ist ein Vespa-Schriftzug und dort wo bei den Italo-Modellen die Motorennummer drin ist, ist ebenfalls ein Vespa-Schriftzug. Ein Motor voller schöner Vespa-Schriftzügen aber keinerlei sonstigen Merkmalen, nach denen ich das Maschienchen zuordnen könnte. Bei den Italo-Motoren ist nämlich immer der Piaggio-Schriftzug (in normalen Buchstaben) auf dem Kulu-Deckel und unten am Gehäuse/Getriebe. Ev. Hoffmann? ACMA? Oder Douglas? Nein, Bilder stell ich keine rein, sonst wär das Ratespiel zu einfach (um nicht zu sagen: Der ElBanani ist zu faul dazu ).
  19. @gravie: Da gibts nur eins: Freundin wechseln und die Neue gleich von vorne weg fragen: "Kannst Du mit Hammer und Körner umgehen?" :wasntme:
  20. Und wieso nicht den einfachsten Weg wählen, der eigentlich auch für die Frontschriftzüge gedacht ist??? - Farbe aus den Löchern ein wenig auskratzen - An der Innenseite Abdeckbank um die Löcher (so dass nur noch ca. 1 mm um das Loch freibleiben) - Schriftzug rein in die Löcher (im selben Arbeitsgang gleich der Biegung anpassen) - Eine Person vorne die z.B. mit einem Holzstück den Schriftzug gegen das Beinschild presst - Auf die Stifte eine kleine Vertiefung vorkörnern (0,5 mm Körner reicht) - Dann mit einem kleinen Hammer die Stifte zerschlagen bis sie schön flach sind (immer schön von innen nach aussen im Kreis herum zerschlagen bis Du eine kleine flache Runde Form hast) - Klebeband wegreissen - Arbeit bewundern und stolz sein darauf, dass man kein einziges mal auf den frischen Lack gedonnert hat
  21. Zum Knatter-Ton-Ausgleich muss für den Fun-Faktor auf Strasse und Rennstrecke meine 04er 650er-Husaberg-SuperMoto und eine Honda RC45-HRC hinhalten. Und zum Brötchen hohlen oder für die Heimfahrt nach dem Feuerwehr-Uebungs-Suff bequem ich mich auf ein 63er VeloSolex 2200
  22. Das wäre eigentlich auch mein erster Grundgedanke. OFFTOPIC-SCHALTER umlegen! @Maximalkurvenkratzer: Hab Deine PM bekommen. Gib Dir wegen der Polo-Sache noch Bescheid und... lackiert wird hoffentlich nächste Woche! OFFTOPIC-MODUS wieder aus!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung