Zum Inhalt springen

elbanani

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von elbanani

  1. Kannst Du ein Bild davon posten?
  2. Kompliment! Und ich freue mich jetzt schon auf die CH-Karte...
  3. Also bei mir ist nichts "ausgenudelt. Aber ich hab die Schelle ja auch nicht gleich mit der Brechstange festgezogen...
  4. Hi Lupo! Hat der Beitrag im Vespa-Info über das GSF doch tatsächlich gefruchtet. Das freut doch den Schreiberling.
  5. Die T-Pfümpf gabs aus der italienischer Produktion nie in Schwarz. Was es so weit ich weiss gab, war die T5 Classic für England und die LML-T5. Waren aber glaube ich nicht Schwarz sonder Antraz.dunkelgrau.
  6. Und wenn Du's noch dichter willst: Bei ScooterLoopy gibts extra ne wunderschöne Schelle mit zwei Schrauben. Schön, einfach, dicht!
  7. Also ich bin schon auch der Meinung, dass man die heutigen Mittel voll auskosten soll. Für mich ist es auf jeden Fall selbstverständlich, dass am Unterboden und im Vergaser-Körper Farbe reinkommt. Ich geh schon seit je her eigentlich soweit, dass ich bisher sämtliche mit 2K lackiert habe; bis auf eine. Und genau das hat mich gelehrt. Nitro ist zwar Original aber viel zu heikel. Deshalb baue ich den Lack nun auf 2K und am Ende noch eine dünne Schicht Mattlack drauf. Und wer den Unterschied zu Nitro sieht, dem zahle ich ein Bier. Prosit!
  8. @MH: Sichtbare Grundierung findest Du an folgenden Stellen: Unterboden (nur Sprühnebel als Farbe sichtbar), Kotflügel-Innenseite, Backeninnenseiten, im Chassis (inkl. Vergaserraum, würde ich Dir aber empfehlen zu lackieren, denn Benzin und Grundierung verträgt sich schlecht), Radlauf hi. im Chassis, Felgen innen Für alle Teile gilt eigentlich: Sprühnebel darf man auf der Grundierung sehen
  9. Na endlich habe ich die Angaben, die ich schon lange brauchte. Besten Dank Euch beiden!!!
  10. @MH: Piaggio verkaufte damals als Zubehör zum Beiwagen eine Uebersetzung. Der 3. Gang viel dabei ein wenig kürzer aus. Ich habe vor, ein Getriebe nachbauen zu lassen. Denn mit der Originalübersetzung an einer V1 + Boot kannst Du das Fahren vergessen. @Topperharley: Das wäre toll. Hilfreich wäre zudem, wenn ich gleich noch die Motorangaben des besagten Hoffmann-Modells hätte (d.h. stimmen die Leistungsdaten mit denjenigen der V1-15T und V30-33T).
  11. @job: Von mir ebenfalls ein Kompliment zu Deiner I-Net-Site. Vorallem das Bild vom Ape Pentarò in der HorrorShow hat mir gut gefallen. Bin ich froh, dass meiner nicht so arg aussieht...
  12. Danke, das werd ich mal probieren (wobei es sich nicht um eine Hoffmann handelt, sondern eine Italo-V1).
  13. Da sich ja nun einige Leute mehr im Wideframe tummeln, ein kleiner (und letzter) Hochschiebeversuch. Cheers, ElBanani
  14. Helicoil ist perfekt. Nicht nur für Zylinderköpfe. Hab auch mal eine Oelablass-Gewinde bei einer Bandit 1200 repariert.
  15. Frag mal anders: Wie bekommt man so eine Originalitäts-Bescheinigung? Ganz einfach, die kriegt im Prinzip jeder! Weil die 3 Paten anscheinend keine grosse Ahnung haben (sie auch die massenhaften Fehler in den Vespa-Tecninca-Bänden). Beispiel: 2 Km von mir entfernt wohnt der Präsident vom Vespa-Oldtimer-Club der Schweiz. Er hat ein Gestänge-Vespa. Auspufftopf mit Kreuz unten, Lenkerschloss, Gepäckhacken, Gestänge-Kabel-Mix im Durchstieg, Rücklicht ohne Bridenfassung und Zentralständer. Rahmennummer V11T. Eindeutig eine 1949. Er erzählte den 3 Paten irgendwas vom grünen Sankt-Nikolaus und das in der Schweiz immernoch der Storch die Kinder vorbeibringt und dass auf den Zollpapieren 1948 draufstand... So, nun ist sie im Registro Storico mit 1948 vermerkt. Vergesst diesen Registro mal ganz schnell. Ist was für die Italienische HighSoc. und nichts für uns sympatische Vespafahrer, die vorallem Freude am Fahrzeug haben!
  16. Sinn macht es wohl nicht, dass ich hier Schweizer Preise angebe (die sind so oder so immer zu hoch...). Auf jeden Fall wird die 160er höher gehandelt als die SS.
  17. Also bei uns in der Eidgenossenschaft brauchts bei diesen Jahrgängen kein Bremslicht (abgesehen sind doch unsere LU's so langsam, das eh jeder das Gefühl hat, man stünde auf der Bremse ). Nur so nebenbei: Bin gerade an der Restauration meiner V1 1948 mit Beiwagen. Da hängt noch ein Bremslichtschalter dran. Wenn jemand Interesse hat... aber Gedult muss man haben. Den kann ich erst ausbauen, wenn der Motor draussen ist.
  18. @MH: Kurz und bündig: Notari gehört zu Frisinghelli (Präs. Registro Storico) und Leardi (Präs. VC Italia). Das 3er-Dream-Team so quasi. Der Pate auf Vespistisch...
  19. @Erik: Ja, nur war es nicht Piaggio die alles daran gesetzt hat den Roller zurückzukaufen, sonder Giorgio Notari, der im Auftrag vom Museo-Piaggio und Vespavintage Arbeit bekommt. Mit dem Vorwand, dass er Piaggio-Mitarbeiter ist erhofft er sich, besser an seltene Ware heranzukommen. Aber Kes kennt ja die Hintergründe, deshalb wird es nicht so einfach sein, an diese Sport zu kommen, auch für Notari nicht... und das ist auch besser so!
  20. Die Sport war original im 53er/54er Beige-Weiss wie die Serien-Modelle. Die SeiGiorni war Grün; und zwar entsprechend den 51er/52er-Modellen.
  21. elbanani

    Eurovespa 2003 Wien

    Die lieben alten vergreisten Direktionsräte (ja ja, so nennen die sich) bei der FIV in Rom. Eurovespa-Teilnahme nur als Mitglied in einem offiziellen Club... Relikte aus der Vergangenheit. Und was die dort unten immernoch nicht begriffen haben: So generiert man sicher keinen Nachwuchs in der ach so offiziellen Clubs-Szene. Wichtig scheint denen nur zu sein: Möglichst viel Pokale auf der Bühne, gepaart mit einem Wucher-Nenngeld! Trotzdem wünsche ich dem VC Wien viel Erfolg bei der Durchführung. Für Nicht-Offizielle in der Schweiz: Der VC Zürich hat noch "Nennungs-Potential" für Nicht-Offizielle.
  22. Schaut mir aber eher nach einer Sport aus. Und wenns die von Kes Portanje ist, dann ist es def. eine Sport. Und zwar basierend auf dem 53er-Modell.
  23. Genau, 1. Serie silber, 2. Serie dunkelsilber (fast schon Antrazit)
  24. Also ich betreibe ein Atelier für Druckvorstufe, Grafik und Gestaltung in Zürich. Zwischen 12 und 15 Angestellte, 2 Azubis und eine Menge Stress (Werbe-Branche und Grafisches Gewerbe halt eben). Aber es macht Spass und das ist mir das Wichtigste!
  25. Klingt echt gut. Erfahrungswerte würden mich auch interessieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung