-
Gesamte Inhalte
346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Marian
-
...was ist denn so falsch daran, mit 128 ÜS anzufangen? marco von pipe design hat mir empfohlen mich von dort aus hochzutasten. vielleicht wirds hinterher doch noch 131, aber für eine saison sollte das doch gut sein. ich möchte mit der karre viele wochenend trips mit freunden machen, und die meisten meiner kumpels fahren motorrad. hier ein foto von der suzuki vespa tour letztes wochenende!!
-
..danke für eure Meinungen, ich kenne den Worbel seit über 10 Jahren, wir haben damals den T5 April Test in augsburg zusammen mit Uwe gemacht (bei Uli ernst glaube ich). ich denke nicht dass er mir hier vorsätzlich die "falschen" komponenten verkauft hat, aber klaro, das messen der Steuerzeiten war ein Schlag ins Gesicht. aber wenn das Teil bald um 3mm aufgeschweißt ist, dann ist alles möglich. Andi wird auch probieren nen mm oder 2 auf den Steg des Einlasses zu setzen, damit der untere kolbenring (und wir alle) unseren Frieden haben. also ist alles drin, 128 oder 132 grad, VA auf 32, was will man jetzt noch mehr? vergesst nicht dass die Karre in der grossen stadt fahrbar bleiben soll, deswegen langer Hub, 35TMX und die High end getriebe Zutaten. ps: haha hab mich gut über die analinkontinez im West village beäumelt!!
-
ja die Welle wäre günstiger gewesen. aber zielführender? Ziel ist nen Motor der nicht ausschließlich dreht, deswegen der lange Hub. klar wenn man die 60mm Welle nimmt lässt sich sehr ähnliches realisieren, aber Jungs sehr es mal so: hier verwirklicht sich jemand nen kleinen Traum, weil das erste mal im leben die Kohle stimmt! habe Lust dieses Projekt dick und fett zu machen, und nicht auf einmal Abstriche wegen ein bisschen geknauser in Kauf zu nehmen. gibt's da draussen jemanden der pro 62mm ist?
-
klaro, 128 sind ne gute Zahl mit der ich leben kann (im vergleich zu 136)! die Ring pins laufen ca 8mm beidseitig neben dem Einlass entlang, aber ich frage Andi ob er einen mm auf den Steg aufsetzen kann.
-
moin moin! bei 128 grad ÜS unterläuft der untere ring den kleinen steg noch nicht. ausserdem ist laut andi das unterlaufen des steges garnicht sooooo tragisch, weil der komplette einlass insgesamt viel weniger breit ist als der haupt-auslass, und weil man um den UT rum eine ganz andere kolbengeschwindigkeit hat als am auslass. was meint ihr?
-
so, habe heute einen guten Deal mit Andi ausgemacht, der Zylinder wird aufgeschweißt und neu beschichtet. das Teil ist schon in der Post. ab Samstag sind Ferien, also gehts hier in 3-4 Wochen weiter! :) bis bald
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Marian antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
flotte frage: ist es eine gängige methode die kurbelwelle mit hilfe eines schlagdorns, der in das frontsprocket gewinde eingeführt wird, rauszuhämmern? ich habe das in "sausages" video tutorial gesehen, aber der geht hier und da ziemlich schmerzlos mit den motorteilen um. viele grüsse -
könnte es sein dass der schaltarm im gehäuse anschlägt? musste bei mir am schaltarm, und innerhalb des gehäuses material abtragen:
-
ja das ist echt nicht so prickelnd mit den steuerzeiten, hätte am liebsten 130 ÜS anvisiert, aber das ist so auf keinen fall drin. ich spreche nächste woche mal mit andi. er hat den zylinder so mit 62mm hub schon verbaut, vielleicht weiss er weiter. ich hab auch keinen bock drauf den zylinder mit noch mehr geld zu beschmeissen...!! die gabel und schaltwelle waren da probemässig verbaut, musste an der gabel selbst eine ecke abfeilen, und habe ins gehäuse eine vertiefung geschliffen (das sieht man auch auf dem foto oben). ich werde oben am schaltarm noch eine extra unterlegscheibe unterlegen damit dass alles etwas runder aussieht. vielleicht musste das sein weil's eine wilde inder/italiener/briten mischung ist?
-
themawechsel! das steuerzeiten messen ergibt leider mehr fragen als antworten. wenn ich den Kolben 2,2mm unterlege komme ich auf 133 ÜS. der Kolben schaut dann 3,2 mm oben aus der Laufbahn raus (falls meine schieberlehre präzise funktioniert). allerdings ist vom kolbenboden bis zur oberkante des oberen rings nur 2,8mm platz. also überläuft der obere kolbenring die bahn 0,4mm weit, kolbenringstärke ist 1mm. ausserdem unterläuft der untere kolbenring im UT den kleinen steg im einlass, der den ring in der bahn halten soll. was denkt ihr..... muss die laufbahn aufgeschweisst werden oder gibt es einen vertretbaren kompromiss?
-
OK!!
-
welle ist wieder draussen, schaltklaue ist runter, und die kugeln stecken inklusive der feder fest. gute idee, ich schau mal dass ich kleinere kugeln finde!! danke so, habe eine der Kugeln angeritzt und sie dann mit dem Schraubenzieher verdreht, da kam sie raus. im Worb5 Paket waren noch 2 Alternative Federn, die sind härter in länger, damit sollte es klappen! :)
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Marian antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ich schau mir die welle morgen im tageslicht noch mal an. gerade steckt sie in einer plastiktüte, für den fall dass sie sich über nacht entscheidet, sich zu entspannen.... wie gesagt, beide kugeln stecken fest, also kann ich nicht von der rückseite an die kugeln ran. typisch, die typen mit den 2 kugeln die nichts taugen, tunen ihre mopeten..... haha.... -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Marian antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hmm gute frage, ich hab an der welle nichts gemacht... als ich eben die schaltklaue draufgesteckte, sassen auf einmal beide kugeln fest. aus neugierde habe ich die welle ins gefrierfach gelegt und dann mit dem brenner aufgeheizt - nix. die kugeln sitzen fest. ...fällt jemandem etwas dazu ein? -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Marian antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hi jungs, kurze frage zur schaltwelle: die kugeln in meiner welle sind jetzt auf beiden seiten eingeklemmt, inklusive der feder. gerade liegt die welle im gefrierfach, ich weiss nicht wie ich die kugeln sonst da herausbekommen soll..... ist das normal dass die kugeln sich verkeilen können? regelt sich das während der fahrt durch die fliehkräfte?? danke!! -
oh Mann, mir ist aufgefallen dass eine der Kugeln nicht frei beweglich ist, sondern in der Welle fest steckt. ich Hänge mal Fotos dran. was meint ihr, Welle wieder raus und der Kugel mehr freiraum Schleifen? Kugel 1: Kugel 2 (verhakt):
-
kurze frage zur schaltwelle: die kugeln und federn sind drin, die schaltklaue lässt sich super geschmeidig vom ersten in den zweiten und dritten bewegen, aber zum 4en hakt es ziemlich massiv. ist das ok so? ich fräse jetzt noch ne nut ins gehäuse, damit der schaltarm nicht angeht. danke
-
Drehschiebersteuerzeit Einlass für T5 bei folgendem Setup gesucht
Marian antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich bin gerade letztes Wochenende mit dem 1mm QS eine 200 Meilen Tour gefahren, das fühlte sich ziemlich solide an... aber für die geplante Tour nach Kanada geh ich wieder auf 1,2mm! Sorry für offtopic... -
Drehschiebersteuerzeit Einlass für T5 bei folgendem Setup gesucht
Marian antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ich Schließ mich an was die einlasszeit angeht, fahre 121 vOt - 63 nOt und das fährt sich sehr geschmeidig. vielleicht kann man auf 70 nOt gehen, aber das könnte zuviel Druck untenrum kosten. Auslass bei meinem malossi ist 67% breit, mit sehr Rundem Trapez, die Ringe sehen nach der Bearbeitung (1500km später) immer noch wie neu aus. der MMW Kopf für malossi ist Gold Wert, fahre mit 1mm QS. die überströmter am Gehäuse hab ich auf den malossi angepasst, vor allem der boost Port ist beim malle ca 2,5-3mm höher als am Gehäuse. ich benutze eine 22/65er Übersetzung, die funktioniert für mich Super, mit kurzem 4en Gang (sogar mit schlanker beifahrerin). sollte mit 54mm Hub und sito echt zu ziehen sein, ist aber Geschmackssache. tonnenweise Fotos zu meinem Auslass usw gibt's unten im "vespa-Porno" link. ich fänds ja eine Schande den PX Vergaser draufzubauen...... aber wenn er gerade sowieso da rum liegt, mach mal. ps: auf jeden fall würde ich über eine agusto6000 oder ähnliches nachdenken, das hilft meiner T5 im unteren drehzalbereich enorm auf die Sprünge -
-
hi Peterle, kannst du mir sagen WO genau die Membran Plättchen im RB kaputtgegangen sind? schlagen die innerhalb des Einlasses an? vielleicht kann ich dem vorsorgen indem ich an den entsprechenden stellen im Einlass Vertiefungen anbringe...?
-
wie angekündigt, hier eine doofe frage: würdet ihr an diesen stellen (im bild) etwas nützliches zurechtfräsen, damit vielleicht das untere pleuel-lager besser geschmiert wird? bis jetzt ist alles nur entgratet. edit hat gerade das entsprechende topic gefunden:
-
jau... es ist ein bisschen eng in der Lower East Side, Werkstatt, Küche, Schlafzimmer, Kaminzimmer, Eingangsfoyer, Fernsehzimmer und Spielwiese sind hier ein einzelner Raum. Immerhin ist der Benzingeruch mittlerweile verflogen ;)
-
Achso, das ist das vorher Foto, ich habe die Dichtung als Vorlage benutzt, für Zylinder und Gehäuse.
-
PBR Dosenbier :) ich weiß, für deutsche Verhältnisse ist das eine limonade. es sieht gut aus, schöne Übergänge vom Gehäuse zu den überströmern. wir haben überall 2,75mm dichtfläche übrig gelassen.