Zum Inhalt springen

Köcky

Members
  • Gesamte Inhalte

    602
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Köcky

  1. Ich hole mein eigenes Thema nach fast 2 Jahren wieder raus. Wie so oft, lag der Motor nun ewig im Keller ... die Zeit rennt ... Da der 166er einen dicken Klemmer hatte lohnt sich die Reparatur nicht. Auf das erste Übermaß 61,4 mm bohren + neuer Kolben kostet meinem Bruder ca. 200 €. Dann kann er auch gleich einen neuen Zylinder verbauen. Setup soll wie schon oben beschrieben so bleiben! Ich schwanke derzeit zwischen 177 BGM und VMC Crono. Was meint ihr? Vielen Dank
  2. 150 € Festpreis
  3. Hab mich für die SIP Welle entschieden, da sie von der Bauart einer Vollwange ähnelt und von @Px166 schweißen und wuchten lassen.
  4. Passt so, Kontrollmessung bestätigt die 120 - 65 Auslass ziehe ich etwas breiter, dass wird schon gut laufen
  5. Danke für die Infos Jungs, dass hört sich gut an!
  6. Ja, aber liege ich mit meinen 120/70 und Auslass fräsen so daneben oder geht das nur zu Lasten des untertourigen Drehmoments? 25 NM / 25 PS hab ich angepeilt.
  7. So geht's mir auch, deswegen frage ich ja hier ;) Hast aber recht, lieber einen Brot und Butter Motor!
  8. Meinste nicht, sie geht noch besser mit mehr Einlasszeit und breiterem Auslass oder verliere ich dann unten rum zu viel NM?
  9. So lieber Gaymeinde, endlich hab ich mal Zeiten gemessen. Mit 60er SIP Kurbelwelle und originalem Einlass bei dem V-One Gehäuse komme ich auf 118,5° - 63° Links ein wenig durchputzen auf 120° ~ 1 mm und rechts auf 70° ~ 6 mm plane ich derzeit. In der Breite (oben) noch ein wenig Fläche holen und das Ganze schön rechteckig fräsen genügt mir oder was meint ihr? Ich denke, so habe ich noch genug Vorverdichtung / Unterdruck. Bevor ich nun den Fräser in mein neues Gehäuse halte, brauche ich bitte euer Meinung! Das wären die Markierungen: Restliche Zeiten ohne Fußdichtung: A 178,6 ÜS 120 die gehen übrigens gerade soooo vollständig am UT auf. Vielleicht doch die originale Fußdichtung von Malossi drunter packen? Ich glaube die hat 0,25 mm, oder? VA 29,3 Portmap Auslass: 40 mm Bogenmaß = 55% Würdet ihr den so lassen oder auf 60% gehen = 44mm? Ach ja, betrieben wird das ganze mit nem aufgebohrten Si24 ala Lemarxon, Vesptec Airbox und Poini Box. Vielen Dank
  10. Preis 200 VB Liegt in Euskirchen, gehört mir und wird nur hier angeboten! Kleiner Flansch! Ansonsten siehe Bilder! Befestigung hängt noch an der Schwinge, es fehlt nichts!
  11. Doch ... selber Motor. Wenn mehr Leistung rausspringen würde, dann MK1 verkaufen und MK2 neu holen. Hast aber dennoch die Frage ja schon beantwortet.
  12. Moin, gibt's irgendwo einen Leistungsvergleich zwischen MK1 und MK2? Ich hab noch den Malossi 210 Sport mit dem festen Auslass im Keller liegen, da sich das Projekt zeitlich extrem verschoben hat. Lohnt sich der Umstieg auf den MK2 wenn die restliche Peripherie (60er SIP Welle, SZ irgendwo bei 115°-120° / 60°-70°, Si24 fastflow Eigenbau und PoliniBox) identisch bleibt? Vielen Dank
  13. Köcky

    Chrom

    Ich hab einen Kollegen der auf Schwarz / Chrom bei seiner PX steht und wir wissen ja alle wie gut der originale Chrom der Anbauteile (Abdeckung Blinker, Licht, Felgen etc) ist. Kennt jemand einen sehr guten Dr. Galver? Vielen Dank
  14. Ich würde Morgen gerne meinen 12PS Zylinder und den Si24 bearbeiten. Das Gehäuse werde ich vorerst nicht öffnen, also auch weiterhin die orginale 57er Welle nutzen und den Einlass erst mal nicht anpassen. Den Zylinder möchte ich außerdem nicht abdrehen. Nun die Quizfrage. Würdet ihr dennoch den Auslass hoch ziehen und die Überströmer öffnen um etwas Leistung zu kitzeln? Welche Auslasszeiten soll ich anstreben? Überströmer einfach soweit öffen bis sie komplett vom Kolben bei UT freigegeben werden? Vielen Dank Edit: In der O-Tuning Anleitung steht etwas von einer Tabelle um die z.B. die Auslasszeit in mm umzurechnen. Die finde ich nicht ... bitte um einen Link
  15. Bietet mir mal bitte eure Vergaserwannen für PX alt an. Deckel brauche ich nicht. Dichtflächen plan und nicht verzogen. Vielen Dank
  16. Für jedes Setup ein eigenes Topic halte ich auch für übertrieben, aber etwas mehr Übersicht würde dem Forum schon gut tun. Wünsche mir schon lange eine Sortierung nach Motoren/DS und Motoren/Membran. Am Besten mit weiterer Unterteilung nach Malossi, Pinasco, BFA und Piaggio original. Das ganze hat dann auch nichts mehr mit dem Rollermodell zu tun. Na ja, kann die Admins aber auch verstehen, die die ganze Seite mit viel Arbeit überhaupt noch am Leben halten.
  17. Ich weiß, da gibt's viele Abstufungen. Fragwürdig welche Länge in meinem Fall für den Nachlauf Sinn macht.
  18. Vielen Dank für den Link. Habe das Thema überflogen und einige hilfreiche Ideen gefunden. Wenn ich bei meinem BGM PK Dämpfer den Adapter für die 205mm nutze, sind es im Vergleich zur originalen Länge 50 mm weniger. Um den gleichen Winkel wie Original zu erhalten, müsste man auch diese 50mm aus dem Gabelrohr nehmen. https://www.scooter-center.com/de/stossdaempfer-vorne-bgm-pro-sc/f1-sport-195mm-205mm-vespa-pk-schwarz-bgm7743b?number=BGM7743B Lass ich allerdings nur 30 mm rausschneiden, wird der Schwingenwinkel um 20 mm flacher. Hinten komme mit dem 48mm Distanzstück allerdings nur 4 mm tiefer. Original müsste bei der PX alt 52mm sein. Ich denke, dass passt so oder soll ich hinten noch tiefer gehen? Was meint ihr?
  19. Für meine erste Tieferlegung brauche ich bitte eure Erfahrungswerte. Wie so oft sucht man ja immer die eierlegende Wollmilchsau ... also optimalen geradeauslauf, super agil in Kurven und dennoch Stabilität auf der Bremse. Kurzum, welche Tierferlegung hat sich als optimal herausgestellt? Hab den BGM PK Dämpfer (BGM7743B) und den YSS PX Dämpfer für die Maßnahme im Keller liegen. Meine Idee: Gabelkürzung um 35mm mit dem PK Dämpfer 205mm und hinten das 48mm Distanzstück verbauen. Vielen Dank
  20. Jockey baut nicht mehr die Buchsen für die Schwinge bei einem Breitreifenumbau. Kennt ihr jemanden in den Dienstleistungen der sowas dreht? Vielen Dank
  21. Wäre schön wenn wir das Thema mal in Drehschieber und Membran aufteilen können
  22. Mahlzeit in die Runde ... Ich brauche bitte ne kurze Bestätigung ob mein Gedanke richtig ist. Situation: Ich hab mir den Vape DC Kabelbaum vom Schute verbaut und möchte nun statt die komplette Vape ZGP nur die 5 Kabel 120 Watt Cosa ZGP mit dem Wassel Spannungsregler verwenden. https://www.scooter-center.com/de/spannungsregler-bgm-pro-12v-dc-wassell/podtronic-universal-bgm6698 Also ZGP nach Savage Anleitung massefrei löten und die beiden blauen Kabel 19 (Schaltplan) von der ZGP (blau/schwarz) auf die beiden gelben Kabel vom Wassel klemmen. THAT'S IT !? ... oder ist hier wichtig welches blaue Kabel ich auf das Gelbe klemme? Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung