-
Gesamte Inhalte
1.420 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von centro-studi
-
RLC SmoothMaster Kupplung - unfassbar supersmooth?!
centro-studi antwortete auf Kelle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja, wird es! Danke Tom! -
RLC SmoothMaster Kupplung - unfassbar supersmooth?!
centro-studi antwortete auf Kelle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das weiß ich in der Tat nicht. Ich bin meist dann doch mit anderen Dingen an meinen Rollern beschäftigt anstatt das Moped auf die Rolle zu stellen. Ich vermute mal dass es um die 22 PS sind. Ist ein von MB geporteter RT mit Membran und Boostport samt BGM Bigbox Sport. Jetzt aktuell mit 240cc und weniger Vorauslass. Mal sehen. Ziel war mehr Band in mittleren Drehzahlen, da er mit Sozia und Eifelregion zu drehzahllastig betrieben werden wollte. Bin nun neugierig wie der Kurvenverlauf ausschaut und nun ja, auch wie viel rauskommt. Ich werde ihn dieses oder nächstes Jahr mal auf die Rolle stellen. Viel wird es nicht sein, aber mir reicht das und der RT ist einfach absolut zuverlässig und in kurviger Gegend ist man flott unterwegs. -
Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt. Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte. Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird. Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube. Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen. Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll. Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf. Wenn ich statt der 62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert. Aber so ist es nun eine runde Sache geworden. p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden.
-
RLC SmoothMaster Kupplung - unfassbar supersmooth?!
centro-studi antwortete auf Kelle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt. Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden. Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km. Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter. Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus. An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft. Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde. Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200. Danke für deine Anregung @Kelle ! -
Welchen meinst du? 150‘er oder 200‘er?
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich meine, dass es für die frühen Serie 3 nichts an oberen Kegelrollenlagern gibt. Das Problem ist der fehlende Platz aufgrund des Chromrings. Eine längere Lebenszeit der Lagerschalen kriegt man nur mit mehr Lagerkugeln hin (ohne Lagerring also). Ist aber recht fummelig, bis man das Spiel gut einstellt hat, finde ich. Macht man ja auch nicht so häufig. -
Hier ist das Quattrini M210 Topic Daten, Zahlen, Fakten...
centro-studi antwortete auf supermoto's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Man könnte diese Klappe dazu benutzen: https://www.jockeys-boxenstop.de/Toolboxklappe-Serveta-ohne-Trennsteg-2-Lufteinlaesse -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Jo, du hast ja nun alle Infos zur Hand. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn die BGM Kupplung mit diesem Motordeckel so, wie es jetzt zu sehen ist, gelaufen sein soll, bezweifle ich deine Aussage. Hier einmal lesen ab “Kickstart shaft“: https://mbtechsite.co.uk/portfolio-items/manual-engine-crankcase-sides/ -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Die Messingbuchse für den Kickstarter steht zu weit raus. Warm machen und reindrücken bis es bündig ist. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mit einem der frühen CNC gefrästen LTH Membranansaugstutzen ging sich das mit dem Luftfilterkasten aus. -
Hast du Ballongriffe montiert?
-
Hast du evtl. den Kupplungsarm am Motordeckel nicht an der richtigen Position? Ein Foto wäre hilfreich.
-
Was hast du denn für einen Lenker (Modell, Serie) und welche Hebel sind montiert? Liegen die Züge auf dem Rahmenrohr an oder laufen die übereinander? Ich bin die BGM Kupplung auch mit 6 Scheiben und 1,2 mm Stahlscheiben gefahren. Mir hat die Kupplung viel zu früh angefangen zu öffnen. Die hat immer getrennt und lief problemlos. Die großen Motordeckeldichtungen kannst du an der Stelle der Kickstarterrampe mit der Nagelschere „großzügig“ ausschneiden. Leider steht dort viel zu viel Dichtpapier über und leicht zerreißt man dort die Dichtung, wenn man den Motordeckel entfernt. Siehe Bild. I.d.R. halten die Dichtungen mindestens drei Mal bis sie vom Abnehmen des Deckels irgendwo einen Riss bekommen. Vermutlich sind die Dichtungen eigentlich alle für die dl/GP, welche ja keine Kickstarterrampe im Motordeckel hat. Es ist an dieser Stelle schlicht viel zu viel Dichtpapier ohne eine Abdichtfunkrion zu haben.
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
centro-studi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Gut, das Teil gibt s schon etwas länger, aber ich habe es einmal ausprobiert. Innen unter der verschraubten Kappe liegt eine kleine Kugel, die durch ihr Gewicht die Entlüftungsbohrung verschließen soll. Casa Performance Getriebeetlüftungsschraube: Mir erschließt sich jedoch nicht der Sinn in dem Teil, wenn nach 70 km am Kettendeckel und Trittbrett alles vollgeölt ist. Ich werde wieder die hohe Entlüfterschraube von SIL verbauen. Evtl. hat ja jemand einmal die Entlüftungsschraube von Han.F bereits montiert und auch ausprobiert. -
Man kann den Halter leicht passend machen. Bin das früher so gefahren. Das hält. Schön ist aber anders.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Guck mal ob das Bakelit auf der Rückseite seitlich einen Riss hat. Dann passiert genau das, was Arno schreibt. Falls dem so ist, hilft nur aus zwei mach eins. -
Erfahrungsaustausch Ersatz- und Zubehörteile
centro-studi antwortete auf Champ's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Casa Lambretta. Die sind auch geschmiedet. Du kannst auch den Deckel innen abdrehen und die stabilere 64mm Variante verbauen. Leider sind SIL heute nicht mehr wirklich verfügbar und ich hatte auch schon eine „Fälschung“ aus butterweichem Stahl.- 285 Antworten
-
- 1
-
-
- qualität
- passgenauigkeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Auf die Hauptwelle kommen in folgender Reihenfolge: Der Distanzring, die Ölwurfscheibe und zuletzt der O-Ring. -
RLC SmoothMaster Kupplung - unfassbar supersmooth?!
centro-studi antwortete auf Kelle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Die Laschen der BGM Beläge waren bei mir sehr rau und verhakten sich in den Aussparungen des Kupplungsritzels. Beim Zusammenbau der Kupplung hatte ich das zwar gemerkt, wollte da an den Stellen aber aus den von dir angeführten Gründen nichts wegnehmen. Nachdem ich Probleme hatte und anschließend minimal mit einer feinen Feilen die Kupplungsbeläge nachgearbeitet hatte, so dass sie ohne sich zu verhaken ins Ritzel reinfallen konnten, ließ sich die eingebaute Kupplung wieder gleichmäßig ziehen, ohne dass es bei 3/4 gezogener Kupplung schwerer zu ziehen ging wie zuvor. -
RLC SmoothMaster Kupplung - unfassbar supersmooth?!
centro-studi antwortete auf Kelle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich hatte bereits vor der Jungfernfahrt der Smoothmaster Stahlscheiben und Kupplungsbeläge wild gemischt. Verbaut hatte ich 5 grüne und 5 schwarze Federn. Nach 60-70 km fing die Kupplung übel an zu rutschen. Nachdem ich die Zungen/Laschen der BGM Alu Kupplungsbeläge mit der Feile ordentlich geschlichtet hatte, lief die Kupplung top. Vorher war es nach einigen Kilometern ähnlich deiner beschriebenen Symptomatik. Die Federn habe ich von 10 auf 8 reduziert, meine ich. Die Flanken der Beläge sollten schon etwas seitliches Spiel im Ritzel haben. Das war bei mir der Grund für die anfänglichen Probleme. Im Winter nehme ich die Kupplung auseinander und verbaue dann einmal 3 grüne und 3 schwarze Federn. Einen Hinterreifen habe ich mit der Kupplung schon verfahren. Meine Frau findet die Kupplung als Sozia beim Schalten angenehmer als die zuvor verbaute BGM Kupplung. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bisher nicht. Kriege ich beim 225‘er zeitlich einfach nicht gebacken bzw. lackiere ich lieber etwas oder baue einen Motor auf, versuche den Auspuff leiser zu bekommen. Lass es mal 22 PS sein. Damit lehne ich mich auch nicht aus dem Fenster, denke ich. Der 200‘er steht weit weg und für einen Prüfstandsausflug brauche ich hin und zurück 2 Tage auf eigener Achse. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Naja, beim RT ist für 520€ auch kein Ansaugstutzen dabei. Die BGM Ansauggeschichte macht auch nochmal 130 €. -> 650€ 40€ mehr und man hat den Membranansaugstutzen. -> 920€ 270€ Differenz für ein wenig mehr Leistung, etwas weniger Verbrauch, etwas leiseres Ansauggeräusch. Quattrini M210 720€ plus 150€ MMW/Chiselspeed Ansaugstutzenplatte und Gummi -> 870€ 5 PS mehr Leistung als der kleine RT. Zweifach verschraubter Auslass statt vierfach. Zündkerze wechseln ist schon mal ein Krampf. O-Ringe an den Stehbolzen, da kaum vorhandene Dichtfläche am Kopf. Verschleiß höher da fehlende Kolbenführung. Super zu fahrender Zylinder, keine Frage. Aber morgen nach Spanien damit fahren. Äh, nein. Ich nehm den RT. Zurück auch. Die o.g. Punkte waren für mich ausschlaggebend keinen M210 zu kaufen, sondern mir einen kleinen RT vom MB mit Suzuki Kolben schnitzen zu lassen. Komplett original würde ich den RT aber auch nicht so gerne fahren. Auf dem Flachland wäre der mir auch eher zu langweilig. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
centro-studi antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich habe doch schon zwei MB tunes Ich bin versorgt