-
Gesamte Inhalte
1.420 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von centro-studi
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Für die Scheibenbremstrommelankerplatte, ja. 👍 -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Es gibt Leute, die fahren das so. Im rosafarbenen Manual wird davon abgeraten, da die Bremse aufgrund der „geringen“ Federrate der Belagfeder angeblich nicht mehr aufgehen kann. Man kann eine stärkere Bremsfeder einbauen. Gibt es von Stratos (Tutto Lambretta) https://www.stflambretta.com/shop/framework/wheels-brakes/brake-shoe-springs/?lang=en Ich würde den unteren Bremsbelag einfach an der Belagfläche etwas kürzen. Das funktioniert recht gut. Aber Obacht! Nicht zu viel einkürzen, sonst wird die Bremse bei nasser Fahrbahn eher digital. Den dickeren Bremszug würde ich auch einmal nehmen. Wenn es unbedingt original aussehen soll, dann macht die Hydra vom Sacchi am meisten Sinn und bremst am besten. Aber das ist preislich dann eher eine Herzensangelegenheit Mir gefällt‘s. -
Lambretta S1 - Aufbau Topic
centro-studi antwortete auf Ele's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Deinen Scheinwerfer würde ich mit einem neuen Reflektor versehen. Scheinwerferreflektor -CASA LAMBRETTA- Lambretta LI Serie 1-2, TV Serie 2, LI Serie 3, Special, SX | Scheinwerferreflektoren | Elektrik | Rahmen | Scooter Center (scooter-center.com) Originale Schlüssel für Toolbox und Lenkradschloss gibt es evtl. bei Swiss Tony Scooterspares in U.K. Die Nummern sollten auf deinen Schlössern stehen. Als Alternative gibt es nachgeschnittene Schlüssel von Jem Booth auch bei Jockeys Boxenstop. Als Lambretta Club Mitglied gibt es dort auch 10% Rabatt auf Verschleißteile. Wenn du die originalen Bremsbeläge ausbaust und sie noch ausreichend Belagstärke aufweisen, solltest du vorher die Beläge mit "oben" und "unten" markieren. Die orig. Asbestdinger bremsen am besten. Und sind in der Regel auch eingebremst. Deswegen sollte man die in der gleichen "Position" später genau so wie vorher wieder einbauen. Sonst passen die nicht mehr zur Bremstrommel. Die beste Schaltwaage auf dem Markt ist eine selbstschmierende von Stratos (Tuttolambretta). Damit hat man echt mit dem Thema Schaltwaage lange Ruhe. (Falls du eine haben möchtest... ich bestelle dort, sobald ich eine Antwort auf meine E-Mail haben werde und könnte dir eine mitbestellen.) Der Preis ist mittlerweile 30% teurer geworden. Hier evtl. günstiger: Gear balance wheel (stflambretta.com) Den äußeren Schaltarm am Motor würde ich auf einen austauschbaren Stehbolzen umbauen. Das spart Geld und geht recht einfach. Der Schaltarm wird an der Aufnahme der Schaltstange sicher schon eingelaufen sein. Der "Umbau" steht bestimmt in dem Werkstatthandbuch vom langen Angelsachsen. Ich meine der Stehbolzen für das Hinterradlager ist der passende. Silentblöcke kannst du von BGM nehmen. Das sind bei Lambretta Verschleißteile. Alternativ geht bei kleinem Block auch rechter Silentblock von Casa Lambretta in massiver Ausführung und der linke in normaler Ausführung. Der rechte Silentblock geht als erstes kaputt und zieht den linken dann auch sofort in Mitleidenschaft. Mit dem massiven Silentblock auf der rechte Seite kann man dem entgegen wirken, aber die Vibration vom Motor steigen. Massive Version: Silentblock Motor -CASA LAMBRETTA- reinforced- Lambretta LIS, SX, TV (Serie 2-3), DL, GP - 29cm Motorbolzen | Gummiteile | Gummiteile | Motor | Scooter Center (scooter-center.com) Normale Version: Engine silentblock Lambretta Special + SX + TV3 + DL/GP | Rimini Lambretta Centre Du brauchst dann noch einen längeren Motorbolzen in 29 cm Länge. MB macht zur Zeit die besten - Casa Lambretta war lange nicht lieferbar, habe ich nicht probiert. Alternative wäre ein in der Höhe verstellbares Motorbolzensystem von Casa Performance bspw. Bzgl. der Motorvibration würde ich den Lenker langfristig mit den Messingteilen von MB ausstatten. Die bringen mehr Gewicht in den Lenker, was Vibrationen schlucken soll. Er hat mittlerweile alle Teile in Messing aufgelegt - auch für Serie I & II. Als hinteren Stoßdämpfer würde ich dir einen von Chiselspeed empfehlen. Chiselspeed Tuning LTD - CST Series I/II Rear Alloy Adjustable Dampers 315mm Ich bin vorher einen anderen populären Dämpfer in verschiedenen Farben gefahren, aber der ist keinen Vergleich wert. Den Targaline von Tino Sacchi habe ich nicht probiert. Man hört nur gutes. Die hintere Bremstrommel sollte man immer mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Ohne wenn und aber, es ist wirklich wichtig! Einfach auf mein Wort vertrauen. Das originale Hinterradlager hält normalerweise sehr, sehr lange. Wenn es noch gut ist, würde ich es reinigen und weiter benutzen. Die beste Qualität bei dem Lager gibt es nur beim Originallager. Das Getriebespiel würde ich vor dem Ausbau messen, dann weißt du auch welche Distanzscheibe du benötigst. Oder du kaufst dir ein Cyclone 5, da sind alle Distanzscheiben mit dabei Thema Zündung: Vermutlich ist die Vape die bessere Zündung als die BGM. Hat aber ein recht leichtes Lüfterrad. Man kann eins mit längeren Finnen kaufen, dann wird es wieder minimal schwerer. Die BGM Zündung ist gut. Die Grundplatte hat die gleichen Komponenten wie die Piaggio PX. Man kann leicht Pick-Up, Erregerspule oder Lichtspulen umlöten. Cdi und Spannungsregler ist ebenfalls gleich. Bei der Vape oder Casa kaufst du zunächst erst einmal eine neue Grundplatte, wenn etwas kaputt geht. Ist eben die Frage, welches System man als fähiger Schrauber fahren möchte. An allen Fahrzeugen unterschiedliche Zündungen zu fahren, finde ich nicht optimal. Beide Zündungen haben also kleine Vor- und Nachteile. Mir ist das BGM Lüfterrad mit den 2kg beispielsweise auf dem großen Motorblock zu leicht. Man gewöhnt sich daran, aber wenn man einmal eine fast originale 200'er mit Sozia fährt, findet man danach das leichte Polrad doch eher schaise. Ich denke, dass es langfristig bei mir vielleicht eine Casatronic werden wird. Dank unterschiedlichen Polradgewichten hat man mehr zum Probieren. Mal sehen. Deinen 100km/h Tacho könnten wir mit einem 120km/h Mechanismus versehen. Das sollte ja reichen. Oder soll/muss es dieses SIP Ding sein? Die Teile für den "Umbau" habe ich noch einmal da. Du müsstest den Tacho danach nur kalibrieren lassen (z.B. im Herbst bei sucram70), weil ich die Anzeigenadel tauschen müsste. Serie I/II ist anders als bei Serie III, meine ich. Ich bin nä. WE in HS. Meld dich, wenn du was brauchst. -
Lambretta S1 - Aufbau Topic
centro-studi antwortete auf Ele's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich hatte vor einigen Monaten den unteren Lagerring von Casa Lambretta auf einer Gabel montiert - ohne Probleme. Die Gabel war an der Stelle für den Lagerring nur dünn rostschutzgrundiert. Ich finde die Qualität des oberen Steuerlagers sowie der unteren Lagerschale von Casa gut. Probleme gab es bei den unteren „Lagerschalen“ im Rahmen von Scootopia, da zu eng. -
Lambretta S1 - Aufbau Topic
centro-studi antwortete auf Ele's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Oberes Lenkkopflager; kannst du die Kugeln von der Vespa nehmen - ohne Käfig. Dann hält das auch längerfristig. Es ist zwar etwas nervig bei der Gabelmontage, aber das regelmäßige Tauschen der oberen Schalen nervt deutlich mehr und geht auch ins Geld. Die obere Steuerlagerschale für Serie 1 würde ich bei Jockey suchen. Von Casa gibt es das nur im Set. Nimm am besten 2 Schalen. Das ist manchmal etwas schwierig bzgl. Lieferbarkeit und Passgenauigkeit. Den orig. Motor kannst du auch original fahren. Evtl. steckt da ja schon ein 175‘er drauf. Für ne groot friet met mayonaise essen fahren reicht das. Ich habe auch eine völlig originale GS 160. Das ist im Gegensatz zu meinen Lambrettas auch mal geil zu fahren und fühlt sich nicht falsch an. Originalfahren ist nicht per se langweilig, sondern eher die Straße. Falls du langfristig bzgl. Schnellermachen beim kleinen Motorblock bleiben möchtest, musst/solltest du ein anderes Maghousing und einen stabileren Motordeckel nehmen. Du brauchst für andere Zylinder eine spätere, neu erwerbbare Zylinderhaube, wenn der orig., kurze 150‘er Zylinder verbaut ist. Für die rheinische Flachlandebene wirst du mit dem Quattrini nicht viel falsch machen. Aufgrund dessen Dekompressionsloch wird der orig. Motordeckel vielleicht auch ausreichend stabil sein. Was ich nicht so geil an dem Zylinder finde, sind der 2-fach verschraubte „Auslass“, weil das eine „Schwachstelle“ ist, wo es leicht undicht werden kann, und die geringe Dichtfläche zu den Stehbolzen an Kopf und Fuß. Das kriegt man aber auch unter Kontrolle. Evtl. ist als Alternative der neue Pinasco nicht schlecht. Aber der ist sehr neu auf dem Markt. Mit einem RT, Mugello oder GT wirst DU wahrscheinlich nicht glücklich. Dafür ist‘s „daheim“ zu flach und wenig kurvig. Das sind auf dem kleinen Motorblock eher Tourenzylinder... Du kannst schon mit der Revision vom Motor beginnen. Das ist ja das praktische an diesen Lambrettamotoren - Kurbelwelle und Zylinder kann man bei eingebautem Motor wechseln. -
Lambretta S1 - Aufbau Topic
centro-studi antwortete auf Ele's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich war letzten Freitagabend spontan mal da. Bis auf den überlackierten Lack ist die Serie 1 ja wie neu. Geiler Zustand und dann noch eine Framebreather. Glückwunsch! Übernächstes WE könnten wir deinen Motor simultan machen. Ich bring meinen mit und du machst deinen. Dabei zeige ich dir ein paar nützliche Komponenten und beantworte dir gerne Fragen. Meld dich, wenn du magst. Kugellager bestelle ich heute oder morgen. Kann dir die mitbestellen. -
Lambretta S1 - Aufbau Topic
centro-studi antwortete auf Ele's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja, die Forklinks der dl / GP sind anders. -
Sitzbank Sammeltopic
centro-studi antwortete auf Big Lebowski's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Besorg dir eine gebrauchte Ancillotti und bau dir ein anderes Scharnier dran. Mehr ist die originale Ancillotti von Giuliari für die j auch nicht. Lediglich das Scharnier ist anders und die Arretierplatte. Der Rest ist gleich. p.s. Das Modell "Ancillotti" von Giuliari war Zubehör. Gab es auf keiner neuen Lambretta. -
Lambretta S1 - Aufbau Topic
centro-studi antwortete auf Ele's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hallo Sebastian! Scooter Restorations - Lambretta Scooter Spares - Throttle Sleeve Series 1 & 2 (Italian) Scooter Restorations - Lambretta Scooter Spares - Series 1 & 2 Clutch/Gear Support Bush und die Buchsen, die in die Lenkerrohre kommen, solltest du neu nehmen. Mehr brauchst du eigentlich nicht. Das Set von Casa Lambretta für Serie 1 finde ich zu teuer und auch nicht vollständig. Ich würde mal schauen, was der JockeysBoxenstop hat. Die ganzen Schrauben etc. würde ich entrosten und neu verzinken lassen. Ein Schuhkarton voll Teile kostet in Bonn ca. 30 €. Wenn du magst, können wir einmal telefonieren. Stefan hat ja meine Nummer. Lambretta-Werkzeug liegt ja auch nur 4km Luftlinie von euch entfernt. In 2-3 Wochen bin ich auch wieder zum Schrauben im Lande. Schöne Grüße Thomas -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Evtl. hast du noch die alten Federanschläge in der Gabel drin? -
Ich bin ebenfalls intolerant gegenüber GTS und Scomadi und komme aus dem Kreis SU, Nähe Niederdollendorf. Leider kenne ich hier kaum Leute, die Spaß am Fahren und Schrauben haben. Es gibt hier schon ein paar schöne Strecken. Falls ihr oder jemand mal Lust habt/hat hier im Siebengebirge und Umland eine Runde zu drehen oder in die Eifel, den Westerwald zu fahren, gebt mir gerne Bescheid. Wenn ihr nochmals ins Bergische Land fahrt, dann würde ich gerne mitkommen. Schöne Grüße Thomas
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Es gibt pauschal keine vernünftigen geteilten Felgen aus dem Reprosortiment außer den BGM Edelstahlfelgen. Man kann mal Glück haben und erwischt eine ohne viel Höhen- und/oder Seitenschlag, aber das ist eben Glück. Alternative zu den BGM Pro sind nur originale ital. oder span. Felgen. Von drei gekauften Scootopia Felgen habe ich zwei aussortiert. Die beste der Felgen wollte ich als Ersatzrad nehmen, werde sie aber auch wieder gegen eine BGM Pro wechseln. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
centro-studi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ach was, komm schon. Die Postkarten vom Sacchi sind doch ganz cool. -
Lambretta J50 Werkstatthandbuch
centro-studi antwortete auf UZE's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Es ist ein so genanntes Manual in der Mache. Autor ist Dean Orton. Es sollte im Herbst erscheinen, was bisher jedoch ausgeblieben ist. Ein paar Sachen stehen zur j/Luna sonst noch im lilafarbenen Lambretta home workshop manual. Ist aber eher Lektüre der Kategorie „Für Fans“. Ich würde warten oder mir die Explosionszeichnungen kaufen und es damit versuchen. Und ein Sticky für die größeren Modelle. Die j-Modelle sind recht einfach. Es gibt nur ein paar Kniffe, die nützlich zu wissen sind; Motorausbau und die Verwendung des Gabelfederkompressors. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der LTH V3 Membranansaugstutzen passt nicht ohne weitere Veränderungen in Verbindung mit dem 28'er PWK. Mit der V1 war das jedoch kein Problem. Ich habe einen Spacer zwischen Zylinder und Stutzen gesetzt, um dem Vergaser mehr Platz zu geben. Da ich einen langen hinteren Stoßdämpfer und Excenterkonen im GP Chassis verbaut habe, kann ich nichts Gültiges dazu beitragen, ob der Ansaugstutzen bei Verwendung der Standard Konen am Chassis anstoßen würde oder nicht. -
Lambretta j restauration hilfe
centro-studi antwortete auf MIsterAnders01's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Gut, das kann sein. Ich habe das nie hinterfragt und nachgelesen. Vielleicht kam das Rücklicht der j125 dann wegen der Möglichkeit der Montage eines (Versicherungs-)Kennzeichens ans Heck. Die deutsche Luna 50 hat ja auch kein Bremslicht und das Rücklicht mit integrierten Kennzeichenhalterung der 75'er. -
Lambretta j restauration hilfe
centro-studi antwortete auf MIsterAnders01's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja, genau. Das ist das Teil. Es passt bei allen j50, außer bei den deutschen j50, welche das Rücklicht der Cento/j125 haben (wgn. der Bremslichtpflicht). Vom Center das, dieses scheint die neue Repro-Version zu sein. -
Lambretta j restauration hilfe
centro-studi antwortete auf MIsterAnders01's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Da kommt so eine geschraubte Klemme in das Heck - deren Inbusschraube kommt durch das obere Loch des Rücklichtglasauschnittes des "Rücklichtgehäuses". Gibt es von Casa Lambretta noch - mal auf der Seite vom Rimini Lambretta Centre gucken. -
Nur mal so doof nachgefragt, versteht sich
-
Bei uns sind Mädel Mädchen, also Kinder. Ich weiß nicht, ob dein Kommentar wirklich so witzig ist. @gravedigger Oder sprichst du wirklich Minderjährige auf der Straße auf Analsex an? Bzw. nur die mit Akzent.
-
Lambretta LIS 150 Blinker nachrüsten
centro-studi antwortete auf Eckofeld's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Der ovale Schalter hat nur 2 Stellungen. Geht also nicht. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wie bessert man die gepulverten Teile aus, wenn etwas vom gepulverten Lack an einem Teil abplatzt oder man beim Schrauben mit dem Werkzeug eine Macke in den Pulverlack macht? Ausbesserung kann man keine mehr vornehmen, oder? -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich fahre das seit 20 Jahren so - über der Motoraufhängung. Kann man so machen, ist kein Problem. Den Zündkerzenschlüssel von MB, den kennst du, oder? Ist ein super Teil. Sehr kompakt und auch für den Wechsel des Vorderrades zu gebrauchen. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Um die Schaltklaue zu montieren, lege ich die Gangräder von groß nach klein aufeinander, schiebe die Kugeln samt Feder in die Hauptwelle und führe die Hauptwelle in den Gangradturm, verkannte dann eine Kugel mit einer der Aussparungen des 4. Gang und drücke dann die Hauptwelle mit gehaltener Schaltklaue einfach runter. Ich habe davon gerade mal ein Video gemacht, was ich später einmal hochlade. Ich bitte jedoch um Nachsicht - es ist ein Vega75 Getriebe. Ich habe nichts anderes Unverbautes. -
SX200 goes "modern" Bartolini - mein Aufbautopic
centro-studi antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich habe noch keine Erfahrungen im Sommer bei 30 Grad damit gemacht, aber ich habe das Klarglas gegen das Streuglas von einem Carello Scheinwerfer getauscht und eine 55/60 Watt eingebaut und muss sagen, dass die Lichtausbeute krass ist. Natürlich habe ich die Hoffnung, dass der Plastikreflektor die Temperaturen aushält. Die Chancen stehen gut. Das Glas war bei 15 Grad stets nur lauwarm. Ich vermute, dass Glas besser Wärme leitet als Plastik. Mal sehen, was der nächste Sommer bringt, um etwas endgültiges in Erfahrung zu bringen.