Zum Inhalt springen

centro-studi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.415
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von centro-studi

  1. Das stimmt. Evtl. die Hitze, die im Scheinwerfer entsteht? Jedenfalls war die gelbe Isolierung vom Zündschloss kommend etwas verschmort. Verbaut war damals ein Cosa Gleichrichter Spannungsregler. Einige Zeit später ging der aber in die Knie und ich hatte flackerndes Licht. Habt ihr andere Erfahrungen gemacht?
  2. Der Lenker sollte der Richtige sein - das Scheinwerferglas ist jedenfalls vom kleinen Lenker.
  3. Ist eine 1. Serie mit orig. 9 Zoll. Baujahr vor Sommer 1966. Der Kotflügel schaut aus wie von einer j125, da der etwas länger ist. Der Lenker sieht ebenfalls etwas groß aus. Sollte dann von einer j125 Stellina (4-Gang) sein. Das mit 3- oder 4-Gang hat der Thomas ja schon geklärt. Meine 2.Serie, auch mit 9 Zoll und 3-Gang. Orig. Kotflügel und Lenker hier zum Vergleich:
  4. Er steht weiter hervor, der Scheinwerfer. Es sieht aber noch okay aus, von der Seite. Wen Uhrzeiten beim Rollerfahren wenig stören für den ist der Scheinwerfer genau das Richtige. Eine 55/60 Watt Birne mögen die Kabelquerschnitte von Zündschloss und Lichtschalter nicht gerne und produzieren recht hohe Temperaturen. Da sollten schon größere Querschnitte gewählt werden, wenn es mehr Watt sein sollen. Optisch sind die Originalen def. schöner. Das Plastikglas vom H1 Scheinwerfer ist auch etwas kratzempfindlich.
  5. Der MBGM V3 hat relativ grobes Lochblech drin. Evtl. ist das auch nicht die beste Wahl. In einem orig. Vespa GS 4 Auspuff, den ich mal aufgemacht hatte, war das Lochblech vom Lochstich so wie man das von Endschalldämpfern her kennt recht klein. Ich denke, da kann man auch noch was verbessern. Vielleicht würde es auch helfen, die Seite vom Auspuff in welche der offene Krümmer zeigt, doppelwandig zu gestalten. Aber kurz gesagt: Ich fand bisher den indischen "big bore" vom Klang immer am besten. Er hat einen eigenen Klang.Und der hat mir immer am besten gefallen von allen Brotdosen, die ich gefahren habe (original, big bore, Af Rayspeed 42mm, dl 200, Ancillotti, BGM V3) Viell. der einzige Auspuff der, sofern man das sagen kann, den Lambretta typischen Klang hat. Ich finde die 10 PS PX 200 vom Klang auch am Vespatypischsten. UNverwechselbar. Und ich find den sehr gut. Das fehlt meiner Meinung nach ein wenig bei den Lambrettas. Der big bore hatte zumindest einen eigenen und nicht ganz so langweiligen Klang wie die anderen box-Anlagen. Aufhängungstechnisch finde ich die MB Lösung mit geschraubtem Auslassstutzen am besten - auch wenn ich nicht weiß wie bei Demontage der Anlage die Floorboards drauf bleiben können. V3 keine Chance.
  6. Wo kann man den bekommen? Ich habe mal eine LI 150 zweite Serie in Spanien gesehen, die den trapezförmigen Lichtschalter hatte, aber mit weißen Knöpfen. Einzelfall?
  7. Koennte fuer The Scooter Republic stehen
  8. Pienso el es un poco borracho. El hombre alegre. Pero tienes un moto muy gapo. De donde eres de Espana? Del sur? Hasta luego, Thomas
  9. Gut, danke für die konkrete Antwort. Dann melde ich mich mal an, die Tage.
  10. Gibt es noch Karten für die EL? Ich würde dann mal dem LCD beitreten.
  11. Das ist es: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7912/Rollenlager+218x341x124mm+BGM+PRO+verwendet+fuer+Nebenwelle+Vespa+SS180+VSC1T+GS160+GS4+VSB1T?meta=BGM7912*scd_ALL_de*s19250744758400*kugellager%20gs%20160*22*22*2*16 ciao
  12. Ich suche den originalen 3.5 Schieber aus dem 28'er Keihin PWK. Hat jemand einen, den er nicht mehr braucht?
  13. Den Kupplungskompressor gibt es hier, quasi um die Ecke: http://www.scooter-center.com/de/all/search?query=7676709 Wenn du schon dabei bist, dann tausche auch das komplette Lager von der Kupplung. Das hält nämlich echt nicht lange.
  14. Ich finde, dass der 225 er vom RLC ganz gut fährt. Wie viel Leistung der hat, weiß ich nicht. Habe im Netz irgend etwas von 28 PS gelesen. Ich bin zwar nur ein wenig damit und aufgrund der Strecke die ersten drei von fünf Gängen gefahren, aber ich fand das von der Leistung, der Leistungsenfaltung, Lautstärke & Fahrspaß sehr, sehr stimmig. Der Resoeinstieg kam sehr sauber und spaßig, recht spät, hielt aber auch gefühlt für 2000 rpm. Im ganzen sehr harmonische Leistungsentfaltung mit schönem Band. Eigentlich optimal für einen Wochenendroller, mit dem man es gerne krachen lässt. Cooles Ding, keine Frage - hat mir sehr gefallen. Resoeinsatz im Kurvenausgang war auch sehr kontrollierbar zu fahren. Vibration war sehr, sehr gering.
  15. Vorne: Zelt ca. 5 kg plus Luftmatrazen a 500 g Mitte: 6 l Motul im Handschuhfach, großer wasserdichter Rucksack: 2 Schlafsäcke, Kleidung, großer Wasserbeutel, Benzin für Kocher, Essen. Hinten: perfekt auf spanischen Gepäckträger passende wasserdichte Tasche von Ortlieb: Daunenkopfkissen - oh ja - , Benzinkocher, Topf, Besteck, Becher, Teller, Kleidung, etwas an Ersatzteilen. Darauf Picknickdecke und 3l Trinkbeutel. Fazit: Zukünftig weniger Kleidung und folglich kleineren Rucksack zwischen den Beinen, Gaskocher statt Benzinkocher, 2 l Benzinkanister. Wertvollste Begleiter: Freundin, Kopfkissen und Wasserbeutel mit Schlauch Irgendwo in den Vogesen: Platz für Bremspedal schaffen p.s. youtube "Lambretta travel"
  16. Wie sind denn die Steuerzeiten bei der GS 150? Den Unterschied würde ich wirklich gerne einmal wissen, auch wenn das jetzt offtopic wird. Interessat ist es alle Male!
  17. Also, aufgrund der Nachfrage: Ich habe gerade zufällig entdeckt, dass es das Gummi mit der Nummer 53 bei Allstyle-Scooters gibt: http://www.allstyles-scooters.com/acatalog/VINTAGE.html p.s. von dem Gummi Nr. 51 habe ich noch ein paar da
  18. Wenn du thematisch bei den Zündkerzen bleiben möchtest, dann empfehle ich die für die Kontaktzündung eine Stecker "ohne" Vorwiderstand. Also so ein Teil, wo nicht 5 Ohm draufsteht.
  19. Het brommer is ouch uit de Nederlanden. Tot ziens, Thomas
  20. So, ich habe mir gestern einmal 15 Meter gekauft, da es doch mehr Interesse gibt, als ich gedacht habe. Einige Gummis habe ich schon zurecht geschnitten und sie ca. 3 cm länger gelassen als beim Original. Ich denke, damit bin ich auf der sicheren Seite. Ich versende die Gummis in Briefumschlägen guter Qualität. Briefmarke für 1,45 € inklusive schlauem Spruch. Preise inkl. Porto (Deutschland): 2 Stück machen 3,00 € 5 Stück machen 4,50 € 10 Stück machen 7, 00 € Anfragen bitte per PM Und, zu guter letzt: Nur hier inseriert, die Gummis sind in 53115 Bonn und es gibt sie nur für Schaltrollerfahrer. Ciao centro-studi p.s. Aktuell gibt es nur noch 2 mal 2 Gummis. Vorbehaltlich natürlich dass alle bisherigen Interessenten auch kaufen.
  21. Ich habe mir zwei originale (NOS) Gummis zum Abdichten des Luftfiterkastens besorgt. Das ist das Teil mit der Nummer 51 auf der Explo. Wenn bei euch genügend Interesse besteht, würde ich einmal beim Gummifritzen hier in Bonn nachfragen, ob er mir das Gummi mit den originalen Maßen besorgen kann. Das würde ich dann hier für einen kleinen Betrag anbieten. Besteht Interesse? Das Teil kann man so als Ersatzteil nicht kaufen.
  22. Welle hat oben und unten die "versprochenen" 1,9 mm, das Ritzel innen auf der "kleineren" Seite 2,7 statt 1,9mm, auf der anderen irgendwas über 4 mm Wo bekomm ich ein passendes Ritzel her? SS180 Welle hätte unten die 2,7 mm, oben aber leider auch und da brauch ich eben die 1,9mm Es gibt zwei unterschiedliche Ritzel für die GS 160, meine ich. Ich habe so ein ähnliches Problem mit einem Ersatz-Tacho für meine VSB. Ich gehe davon aus, dass du das Tacho für das frühe Ritzel hast und somit die dünne Tachowelle benötigst. Ich würde das Ritzel behalten und den Tacho innen ändern. Das geht. Besorge dir irgendeinen gebrauchten Veglia-Tachometer für Vespa/Lambretta und tausche den "Tachoantriebsmagneten" aus. Das ist das Teil im Tachometer, in welchen die Tachowelle gesteckt wird (Gehalten wird der Außenzug an der Stelle durch die Rändelmutter, okay). Du könntest aber auch die E-Mail Adresse vom Jem Boothe im Web suchen und bei ihm diesen Tachoantriebsmagneten kaufen. Oder hier im GSF bei Sukram anfragen. Meine Frage an dich lautet daher: Gibt es bei SIP zwei unterschiedliche Tachowellen samt Außenhülle? cheers, centro-studi
  23. SO ist es für die meisten GS 160-Fahrer am einfachsten. Bei der GS 150 Welle ging das auch - nah am Original. Glocke statt Vollwange ist okay, auch wenn die originale Motorcharakteristik der GS, die ich persönlich sehr mag, dann weg wäre.
  24. Hm, irgendwie nicht so meins. Ist es nicht so, dass es nunmehr eine PX-Welle ist, die auf die Abmaße eines GS-Motorblocks angepasst wird? Hm, ich weiß nicht. Das ist nun nicht so meins. Darüber hinaus finde ich, dass es zunächst einmal alles verkompliziert. Neue Kupplung, neue Zündung, Kabelbaum umstricken. Hä? Wozu? Wohin möchte ich mich leistungstechnisch bewegen?! Bezüglich der Kupplung gibt es doch was von DRT, was auf den Stumpf passt und sich mit dem dem Aufbau der PX-Kupplung sehr ähnelt. Wozu dies dann?! Warum nur Langhub? Ist es nicht so, dass ich den Einlass nach unten fräsen muss, um die Steuerzeiten bei gleichzeitigem Höherlegen des Zylinders beibehalten zu können? Da gibt es am Zylinder so ziemlich wenig "Fleisch". Kolben am Einlass kürzen...finde ich nicht so cool... ja, es wird komplizierter. Da bin ich wieder bei meinem ersten Gedanken. Stimmt Wladimimr, hinzu kommt, dass die Zylinderhaube dann auch nicht mehr passt. Also eine Reprohaube kaufen und von einem ordenlichen Blechwichser verlängern lassen. Hui, Hut ab. Ich möchte dass eine Welle zustande kommt, aber mit der genannten Auslegung der Welle (Hub, PX-Komponenten) bin ich schon bei einem Tuning- und Zukauflevel angelangt, wo meine Motivation stark abnimmt. Zumindest bei der GS. Etwas mehr ja, aber so ist mir das zuviel. Das Ding soll einfach nur ordentlich drehen können und Dauervollgas aushalten. Ciao, Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information