-
Gesamte Inhalte
1.415 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von centro-studi
-
Lambretta England Tour 2014
centro-studi antwortete auf Blueacid_74's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Zelten und Lambretta - bah, wie ekelhaft. Geht gar nicht! Wenn du Schaltroller auf der Straße sehen willst, dann, als Tipp, fahre nach (Nord-)Spanien. -
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
centro-studi antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das ist sie: http://www.oldtimerbedarf.de/Gluehlampe-12V-2W-Ba7s-68x207 Ba7s Sockel -
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
centro-studi antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nein, die Kontrolllampen sind anders als bei der Lince. Die sind verschraubt und haben eine Birne, welche durch die schraubbare Kontrolllampe in der gefederten Fassung gehalten wird. Die Birne soll die Bezeichnung 12829 Philips 12V 2 W IMP tragen. Ich versuche mein Glück mal. -
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
centro-studi antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wo ich die "originalen" Birnen her bekomme, weißt du leider nicht, oder? Oder wie deren Bezeichnung lautet. LED ist nett, aber nicht so mein Ding. Sorry. -
vergaserbedüsung lambretta j50 mit casa50ccm
centro-studi antwortete auf blechrollerfreunde's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nebendüse 40er mit langem Rüssel bzw. Röhrchen, welche man meines Wissens nicht mehr kaufen kann, denke ich. Sonst springt sie schwer an. Das ist so. Hauptdüse 62-65. Kick mal "ohne Licht an" den Roller an. Das bringt bei der j schon was. Was für eine Zündspule hast du verbaut? Ist sie zylindrisch? Wenn ja schau dir mal an, welche Kabel an welche "Klemmen" angeschlossen sind und notiere dir das. Die richtige Verkabelung der Lichtmaschine mit den "Klemmenpositionen" I und II haben Einfluss darauf, ob der Zündfunken zu 100 % voll funkt oder mit weniger Leistung. Die korrekte Verkabelung kannst du hier aber noch mal erfragen, wenn du dir Farben und Belegung aufgeschrieben hast. Denn der richtige Anschluss der Zündspule steht im Sticky Manual. Den haben hier im Forum mehrere daheim - und ich gerade nicht zur Hand. Deswegen weiß ich es nicht. Viel Erfolg! -
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
centro-studi antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wo bekommt man die Birnen, die in die 3 Kontrolleuchten der Lenkkopfabdeckung einer Jet 200 kommen? Bräuchte die in 12 Volt. -
Licht LAMBRETTA j50
centro-studi antwortete auf theschackal's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Lichtschalter Stellung links gleich Abblendlicht, Mitte aus, rechts Tageslicht. Wenn du den Scheinwerfer mal ausbaust, guck ob alles verkabelt ist. Kontakte sauber? Birnen kontrolliert? Wenn die Hupe funktioniert kommt vorne im Lenker auch Strom an. -
Aachen Abrollern 2013 - 05.10.2013
centro-studi antwortete auf ninesevensix's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Wenn meine Karre max. 60-70 km/h mit 75 ccm läuft, kann ich da mitfahren? Ich weiß ja nix über die Strecke...bei Aachen jibbet ja den ein oder anderen "Berg" -
Griffdurchmesser bei der J125 Starstream
centro-studi antwortete auf 125vnb6's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Von deinen Angaben keine - da musst du dir Hülsen für die Schalt- und Gasachse drehen lassen, um andere Griffe zu verbauen. Der Innendurchmesser sollte bei 15,65 mm liegen Ungefähr so: -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das stimmt nicht generell. Du hast eine ganz späte GS 160. Sieht man doch direkt am Lenkradschloss. Die hatten dieses eckige Schloss in originaler Klappe mit rechteckiger Aussparung. -
Vermeidung Vibrationen / Geräusche
centro-studi antwortete auf Barbarix's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ganz kurz: Toolboxklappe, wenn keine Gumminippel mehr vorhanden sind oder der originale Bolzen durch einen Splint getauscht worden ist. Und der Klassiker: Schlüsselbund am Zündschloss. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mein Lenker vibriert neuerdings ab ca. 80 km/h merklich, wenn ich die Hände vom Lenker nehme. Ich habe eine Felgenhälfte getauscht und bei meiner orig. Scheibenbremse die drei Bohrungen in der Scheibe leicht vergrößert, da die Scheibe etwas zu fest, d.h. nicht mehr schwimmend, auf den Bolzen der Trommel saß. Die Scheibe hat auch nicht den Anti-rattle-clip, den Ring der die Scheibe etwas auf den Bolzen hält. Kann es sein dass die Scheibe, die sich jetzt freier beim Bremsen auf den Bolzen zentrieren kann, dies beim Fahren nicht tut und das Vibieren hervorruft? HAT JEMAND ERFAHRUNG mit der orig. Scheibenbremse ohne Anti-rattle-clip? Das es die Radlager sind schließe ich mal aus, gucke aber jetzt dennoch einmal nach. -
Tja, wenn du ein dreiteiliges Rollenlager auf der LiMa-Seite fährst (s. Link), brauchst du nur den äußeren WeDi. Das Lager wird dann über das Gemisch geschmiert. Wie sieht denn das alte Lager aus? Bräunlich und riecht nach Zweitakter? Dann wird es über das Gemisch geschmiert. http://www.scooter-center.com/product/7670542/Nadellager+NAO+20+37+16+20x37x16mm+verwendet+fuer+Kurbelwelle+Lichtmaschinenseite+Lambretta+Lui+50+75+J+50+125+Bj+1966?meta=7670542*scd_ALL_de*s454796696416*lager%20j50*3*3*1*16
-
Lambretta J50 Deluxe - Umbau auf lange Sitzbank
centro-studi antwortete auf lambretto's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Casa 75 ccm Zylinder und Casa 75 Auspuff machen 3 PS bei originalem Vergaser. Das läuft mit 14er Ritzel vorne immer 60 km/h und verbraucht fast 4 Liter bei Vollgasfahrt auf 100 km. Leider nicht legal und der Auspuff (egal ob original oder Casa 75) ist ab 40 km/h laut. Original fährt so ne j50 nur 40 km/h. Das ist Mist. Entweder Casa 75 oder einen Übergrößekolben im originalen Zylinder verbauen, was sich an Topspeed bei ca. 50 km/h einpendelt. Die Kolben gibt es in Shops und machen dann fast 65 ccm Hubraum. Lange Sitzbank gibt es gebraucht von den früheren j50. Passt auch alles von j50 ab Baujahr 1966 auf der deluxe. ciao -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das stimmt. -
Also die Hausaufgaben ordentlich ausgeführt. Wie ist denn dein Spritverbrauch? Ich weiß, ich bin ein oller Langweiler...aber mich täte es interessieren... Ciao
-
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bei der GS 160 hat die Kupplung kreisrunde Aufnahmen für die Federteller JEDOCH auch eine Distanzscheibe SOWIE 22 Zähne. Scooterhelps EXplositionszeichnungen sind für viele Fragen immer einen ersten Blick wert Das mit den 22 Zähnen findet man in Explos jedoch nicht Klingt etwas "verbastelt", die Kupplung. WEDIS haben im Kurbelgehäuse die Spiralfedern immer im Inneren des Kurbelgehäuses. Anders geht das nicht (lange gut). Oder verstehe ich deine Aussage irrtümlich? Ciao -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Der Mann fährt eine VSB deutscher Herkunft. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
centro-studi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Also gefällt es dir, gell -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
centro-studi antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Schöne Griffe, die Vibrationen absorbieren und optisch mit dem Design der Serie III gut harmonieren: Die Ballongriffe finde ich nämlich von der Ergonomie nicht angenehm in der Hand. Und von der Form würde ich sie tendenziell eher an einer (runden) Vespa verbauen. Okay, I. und II. Serie passt auch, aber ich denke 3. Serien sind verbreiteter. Und letztlich geht es auch um eine Alternative zu den Ballongriffen. Mein Vorschlag wäre sowas hier. Der praktische Nutzen ist mit optischem Anspruch gekonnt kombiniert und meiner Meinung nach prädestiniert für eine Lambretta. Geil auch der kleine Reflektor am Ende des Griffs. Von der Form her sind die Dinger leicht konisch und sehen von der Seite aus wie eine Rakete. Diese Griffe gab es in rot-, blau-, grün-, gelb-transparent und schwarz mit roten oder weißen Reflektoren. Mit den schwarzen Griffen wäre somit auch was für die dl/GP dabei. Vibrationen werden dank der Nippel vollständig absorbiert. Die Nippel lösen sich vereinzelt an manchen Stellen irgendwann von den unzähligen Drehbewegungen beim Schalten. So nach 4-5 Jahren Fahrerei (ca. 10-15TKM) fängt das an. Ein Verschleißartikel eben. Und das macht eine Serienproduktion schließlich auch für den Hersteller lohnenswerter, da so die Ersatzteile einer gewissen Halbwertszeit unterliegen und man größere Mengen aufgrund vorhandener Nachfrage produzieren kann, was letzen Endes rentabel wird. Man muss ja schließlich bedenken, dass man eine Druckgussform für die Griffe braucht. Nicht falsch verstehen, ich bin kein Fan von Schrott. Möchte hier lediglich argumentativ Einfluss nehmen, um etwas Sinnvolles ins Rollen bringen zu können. Luftfilterkasten/Airbox: Tja, eine hier allumfassende Lösung zu finden, halte ich für kaum möglich, da es aufgrund von links- oder rechtsbefeuerten Zylindern zwei Luftfilterkastentypen produziert werden müssten. Mein Vorschlag aus egoistisch motivierten Gründen wäre eine Variante für linksbefeuert. Race-Tour quasi. Eine originale Box kann man mit leichten Modifikationen (50 mm Durchlass, BGM Filter, Metallschnorchel entfernen und durch beschnittenes 50 mm Sacchi Knie [wgn. der Lautstärke] an gleicher Stelle so verändern, dass ein 28 PWK mit 22er SH Ansaugschlauch plug & play an die Box passt. Ein Problem dabei bleibt jedoch der Leistungsverlust. Also nicht so optimal. Evtl. kann man noch Löcher in die Box bohren um den Luftdurchlass zu erhöhen, aber dann hätten wir wieder warme Motorluft und das wollen wir ja nicht. Zudem kann man keinen großen Tank fahren und das ist ebenfalls ein Minuspunkt bei intendierter Leistungssteigerung. Vorschlag: Das Volumen der orig. Box beträgt ca. 1,7 Liter. Der Luftfilterkasten der JET fasst ca. 2,05 Liter und sitzt in der Toolbox. Größeres Volumen (erstmals "nur" 2 Liter) und die Möglichkeit einen großen Tank nutzen zu können, finde ich als Ausgangslage die beste Alternative zur originalen Innocenti Box. Man kann die spanische Airbox mit der Lufthutze im Rahmen durch einen Ansaugschlauch leicht verbinden. Hier ein Foto zum besseren Verständnis. Das Foto ist nicht von mir, ich hoffe es ist okay dies hier zu veröffentlichen. Zusätzlich kann man die spanische Toolboxklappe (hier ein Fotolink: http://s298.beta.photobucket.com/user/steadsy-boy/media/JET200011-1.jpg.html) mit den Lüftungsschlitzen nutzen und kann so über die Klappe und über die Lufthutze kalte Luft ansaugen. Ich glaube dass dies ausreicht um keinen Leistungsverlust hervorzurufen. Die Lufthutze mit 50 mm Durchlass alleine reicht jedenfalls nicht. Die Toolbox hat den Luftfilterkasten integriert. Verbindet man die Toolbox mit der Lufthutze und bringt innen in der Toolbox Bohrungen an, kann man das Volumen des Luftfilterkastens theoretisch vergrößern - je nach Menge und Umfang an Werkzeug, Kondome etc. in der Toolbox. Tja, man müsste also modifizierte spanische Toolboxen samt Klappe produzieren lassen. Die spanischen Toolboxen könnte man auch aus indischen produzieren. Eigentlich besteht die spanische Toolbox/Luftfilterkasteneinheit nur aus den herkömmlichen Toolboxteilen, sprich den unterschiedlichen Seitenteilen und dem mittleren Teil. Ergo, die Spanier habe keine spezielle Form für die Herstellung ihrer Toolbox/Luftfilterkasten gehabt, sonder die Komponenten lediglich anders verschweißt. Evtl. kann man ja die Box bei SIL herstellen lassen?! Getriebe: Die Idee mit dem 5 Ganggetriebe finde ich interessant. Jedoch nicht als close ratio, sondern um mit 100-110 km/h und relativ niedrigen Drehzahlen längere Strecken fahren zu können. Ich denke, dass das im Hinblick auf die gesamte Race-Tour Geschichte auch sinniger ist, als das RLC/DRT Getriebe. Leider bin ich nie was anderes als 4.8 Übersetzung gefahren bzw. habe keine Erfahrung mit längerer Übersetzung als 4.8. Was geht denn überhaupt Übersetzungstechnisch noch sinnvoll? 4.3 oder noch weniger. Ein Zahn vorne mehr macht bei SX200 ja gerade mal 4,5 km/h mehr bzw. 350 rpm weniger. Wer hat Erfahrung? -
Mehrere Fragen zu einer GS4 (u.a. zu Kolbenringen)
centro-studi antwortete auf Goof's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die dort erhältlichen Kolbenringe sind meist von GOL und das ist halt nicht die beste (indische) Qualität. 2011 hat aber eine italienische Firma neue Kolben für Oldies aufgelegt, die echt topp waren. Ich weiß aber nicht mehr wer es war. Als Tipp guck mal auf der SCK Seite nach Oldie Kolben und lies die Artikelbeschreibung. Die Kolben waren echt gut und evtl. gibt es da ach was für die GS. -
Das GS160 & SS180 Topic
centro-studi antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Weiß jemand ob die Gewindestange für die Aufnahme des Gleichrichters an der GS 160 eine "gewöhnliche" Gewindesteigung hat oder nicht? Beim letzten Schrauben war ich beim Versuch des Festeschraubens der Mutter unter dem Gleichrichterdeckel irritiert, denn sie passte nicht. Merci! Es ist die Nummer 64 -
Auspuff 180 SS vs. 160 GS
centro-studi antwortete auf Schubmaster's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Soweit mir bekannt gleich. Original mit Piaggio Stempel und IGM Nummer. Sowie das letzte Stück des Endrohrer zusammengepresst und das äußere Krümmerrohr (ist doppelwandig) ist aus zwei Segmenten halbschalenförmig zusammengeschweißt. Hier ein Bild einer "Leiche", welches den von mir beschriebenen Krümmer zeigt: http://www.google.de/imgres?um=1&hl=de&sa=N&tbo=d&biw=1012&bih=617&tbm=isch&tbnid=yCzMRsRr33IecM:&imgrefurl=http://www.ebay.it/itm/VESPA-160-GS-180-SS-MARMITTA-SCARICO-COLLETTORE-/380216336297&docid=aekEGcE9QSPs7M&imgurl=http://i.ebayimg.com/t/VESPA-160-GS-180-SS-MARMITTA-SCARICO-COLLETTORE-/21/!BorIDjg!2k~%2524%28KGrHqMH-D0EuZJpo-HpBLoVIpR%252B4Q~~_35.JPG&w=300&h=225&ei=5SvvUPGVGIjmtQayjoCIBQ&zoom=1&iact=hc&vpx=239&vpy=324&dur=1558&hovh=180&hovw=240&tx=116&ty=148&sig=114867399853189669740&page=3&tbnh=137&tbnw=151&start=37&ndsp=24&ved=1t:429,r:45,s:0,i:223 Manche alten Repros haben das Endrohr am Ende auch zusammengepresst, jedoch ist das zusammengepresste Stück im Vergleich zum Originalen in der Länge länger zusammengepresst. Einen neuwertigen Sito Repro hätte ich noch. Bei Interesse PN. Ciao -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
centro-studi antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bis auf den Kopf weiß ich es nicht. Jener ist jedenfalls spanisch. Habe das gleiche Zeichen (Gießerei?!) in meinem Motorblock und Mag-Housing. Zylinder: Guck seitlich (ich glaube Ansaugstutzendichtfläche) nach einer Erhebung samt Nummer o.Ä. Dann wäre er original ital. Kolben: Steht innen nichts? Meteor stünde drin. Waren aber nicht so dolle, damals. Borgo, Asso fallen mir spontan noch ein. Repro wären GOL (India) oder GPM (Italia)