Zum Inhalt springen

ami8

Members
  • Gesamte Inhalte

    4
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von ami8

  1. Mallo Marcus, hab mich sehr gefreut von dir hier zu lesen! Beim Tippen hab ich natürlich an dich gedacht, aber nicht erwartet dass du auch in UK an Vespas rumzangelst. :) @MegaSquirten: Ja Squirten tut der Ami immer noch brav. Seit mind. 2 Jahren keine weiteren Modifikationen am Motor gemacht, nur ein bissl gefahren. Nun aber brutale Verdichtungserhöhung um das E85 gut auszunutzen. Hab ich bei meinem zusammengebastelten 'Traumauto' BX14 Break mit extra langem AXDiesel-Getriebe auch gemacht. Nur werkt da noch der orig Verteiler mit langweiliger mech. Zündverstellung *schnarch*. --> Auch da soll MS rein (Vorbereitung für ein 36-1-Triggerzahnrad sind schon längst gemacht). Und zwecks Zündkennfeldabstimmen brauch ich demnächst wieder mehr Software-Dyno-Messungen. Bzw hab ich grad was am Interferenzrohr ausprobiert, das gehört auch ausgewertet. @Ponny: Scooter, was für eine Adelung dieses (oberflächlich) unsexiest Pensionistenroller ever. :) @Ami: Ajo, Jan69. Ist aber ein schon edlerer Ami6 Berline - zumindest was Blech & Design angeht. :) So, nun aber zum Thema: Hallo atom007, sorry, die falschen Links scheinen ein Problem der Forumssoftware zu sein. Das '+' in den Bildernamen wird in ein '%20' geändert, '%20' hab ich sonst als Leerzeichen in Erinnerung. Ich bitte die 3 folgenden Bilder mit copy&paste des Links (das Fettgedruckte zwischen den Anführungszeichen) in den Browser zu übertragen. Danke. Mit Streetdyno: "http://megasquirt-de.serviceline.ch/success/user0001/pics0001/Graph-out--MSnSExtraEDIS+SwiftLuFi+LNGetriebe-ohneKats-90Verdichtung+closedloop.gif" Mit GSF-Dyno: "http://megasquirt-de.serviceline.ch/success/user0001/pics0001/GSFDyno--MSnSExtraEDIS+SwiftLuFi+LNGetriebe-ohneKats-90Verdichtung+closedloop.gif" Die gemittelte GSF-Dyno-Kurve exportiert in die ASCII-Tabelle und dann mit Excel ins obige Streetdyno-Diagramm übertragen: "http://megasquirt-de.serviceline.ch/success/user0001/pics0001/GSFDyno-imGraphout-Design--MSnSExtraEDIS+SwiftLuFi+LNGetriebe-ohneKats-90Verdichtung+closedloop.gif" Die Bilder waren nur als Ergänzung gedacht, haben mit meinen Fragen (fast) nichts zu tun. lg »Horst
  2. Hallo atom007 Tom, habe GSF-Dyno schon ewig am Rechner, aber noch nie genauer ausprobiert, bzw mit dem bisher verwendeten Streetdyno verglichen. Nun aber doch, da ich der Meinung/Hoffnung bin dass GSF-Dyno weiter ausgereift als Streetdyno ist, bzw die erste Modifikation am Motor seit langem vorgenommen wurde - und 2 weitere Bedeutende anstehen (deutliche Verdichtungserhöhung, E85-Betrieb). :) Das Nachbearbeitungstool für die wave-Files mit dem 'Radiergummi' ist ausgezeichnet, da hatte ich bei Streetdyno anfangs immer wieder Lese-/Interpretationsprobleme als ich das Signal ganz zu Beginn von der Zündspule abgriff. Jetzt kann ich das Rechtecksignal eines Zündmoduls abgreifen, das ist 'sauber' bzw kommen bei mir gleich 4 Impulse pro KW-Umdrehung raus (statt vor 1). Weiters finde ich super wie man mehrere Runs übereinanderlegen und vergleichen kann. So sieht man bei mir (Bild-Link weiter unten) deutlich dass die Straße doch nicht eben ist. :) Was mich bei GSF anfangs gewundert hat, war die mickrige angezeigte Leistung die weit unter den Serienangaben meines Motors (und Erfahrung) liegt. Erst als ich den Rollreibungsbeiwert deutlich raufschraubte kam ich in vernünftige Regionen. Ich nehme also an ihr seid ausschließlich an der Leistung am Hinterrad und nicht an der Kupplungsleistung (Getriebewirkungsgrad) interessiert. Ich trimmte die Drehmoment- und Leistungsdaten mit einem Rollbeiwert von 0,086 so hin, dass zumindest die Leistung stimmt. Das ausgegebene Drehmoment ist deutlich kleiner als bei Streetdyno (meinem bisherigen Bezugssystem). Hast du die Trägheit der drehenden Teile in deinen Algorithmus einfließen lassen? Soviel ich weiß hat Streetdyno das als Prozentwert in seinem Code drinnen. Da wird es wohl Unterschiede zwischen Rollern und Autos (mehr translatorisch bewgetes 'unnützes' Blech) geben. Was könnte der Grund sein dass die GSF-Dyno-Drehmomentbuckeln nicht so stark ausfallen wie bei Streetdyno? Am Filter kann's nicht liegen, ihn unter 3,4 zu wählen bringt bei mir nix, zeigt nur mehr 'Schwingungen' an, die Buckeln werden deshalb auch nicht deutlicher. Gibt es eigentlich eine physikalische Erklärung für diese 'Schwingungen' bei kleinem Filter? Ein Bekannter hat sich mit einem µC eine simple M ~ m * a Auswertung gemacht und kommt ebenso zu solchen Schwingungen beim Datenloggen. An der Genauigkeit des Recorders/µC liegt's nicht. Hier vergleichende Bilder von ausgewrteten 12 Beschleunigunsgfahrten (3x je 2 hin und 2 retour): Mit Streetdyno: http://megasquirt-de.serviceline.ch/succes...+closedloop.gif Mit GSF-Dyno: http://megasquirt-de.serviceline.ch/succes...+closedloop.gif Die gemittelte GSF-Dyno-Kurve exportiert in die ASCII-Tabelle und dann mit Excel ins obige Streetdyno-Diagramm übertragen: http://megasquirt-de.serviceline.ch/succes...+closedloop.gif Warum werden die Drehmomentwerte nicht 1:1 sondern wie mir scheint 1:2 (halbiert) in die ASCII-Datei exportiert? Ein Bug oder Absicht (Diagramm-Skala)? Nochmals danke dass du soviel Zeit in das Projekt investiert hast und uns allen zur Verfügung stellst! Incl Code den ich nicht mal ordentlich editieren kann ((Notepad) geschweige denn verstehen. :( Wo z.B. was von Trägheit drinsthen könnte... lg »Horst PS: Im Anhgang ein Beispiel einer meiner 12 wave-Dateien. PPS: Ich verwende die Software in einem alten Auto, Derivat einer Ente (2CV). Einspurig bin ich ausschließlich mit div Fahrrädern unterwegs. :) Als Teenager hatte ich eine KTM Ponny, ist das auch ein Scooter? ;) Streetdyno1_cafe1_raus.zip
  3. Hallo miteinander, danke für eure bisherigen Antworten. Wirklich klug bin ich noch nicht. Vielleicht helfen ein paar weitere Informationen von mir: @Marcus: off topic: Hi! Ja, habe mich beim Stand von 8Seiten durchgearbeitet, bzw das Programm getestet. Es hat aber entweder mit meinen 8bit wav-Aufzeichnungen nicht funktioniert (Trigger level Problem?) oder die ermittelte Kennlinie war voll daneben. Wollte dir das Problem noch rausarbeiten und dir schreiben, bin aber nicht mehr dazugekommen. Gestern habe ich nur die fehlenden Seiten abgespeichert und gesehen, dass es eine neue Version gibt. (Mit Berücksichtigung des Luftwiderstandes?). Genau gelesen aber noch nicht, werde ich sicher machen, weil das ein tolles Projekt ist! topic: Hast du ein vespiges CDI-Modul (egal ob mit oder ohne Spule) zum Testen? Ich will damit nur einen Zylinder befeuern, der andere soll inzwischen mit einem alten BOSCH-Modul angesprochen werden. Mir geht es um die Funkendauer. Transistorzündungen brauchen bis zu 1,5ms, CDIs, aber nur bis etwa 0,7ms. Warum ich das rausfinden will? Mit Ionenstrommessung kann man neben anderer Goodies den PPP (peak pressure position) erkennen und so das Zündkennfeld optimieren. Je kürzer der Zündfunke, desto früher man mit dem Messen des Ionenstroms beginnen --> CDI is wanted! @StahlFix: Das vermute ich auch, denn bei Scooterdrehzahlen sollten die CDI-Vorteile den höheren Bauteilaufwand nicht rechtfertigen, aber Einigkeit besteht auch bei euch nicht. :) @beodeo: Schön wenn überall CDI drinnen ist zu dem der Volksmund CDI sagt (vgl Parmesan, Gewicht, Limonade, extraordinär, klassische Musik...). Was bedeutet das M bei MHKZ? mini? ;) Wenn es soviele CDIs mit fix eingestellter (weil vom Pickup vorgegben) Vorzündung gibt, welche sind am billigsten/einfachsten (z.B. über ebay) zu beschaffen? @BugHardcore: Danke für's Übersetzen. Controller wird oft als Steuerung übersetzt obwohl es sich eigentlich um eine Regelung handelt (Lmbda-Sonde), ECU wird bei uns nicht als Regelungseinheit übersetzt, womit wir wieder bei den unscharfen Begriffen wären/sind. Der Controller den ich meine heißt Megasquirt ( www.megasquirt.info, www.msefi.com, megasquirt.de, http://megasquirt-de.serviceline.ch ) und kommt auf etwa 150?. Damit kann man dann im Sinne des Erfinders Einspritzdüse/n ansteuern. Da das ein open source-Projekt ist, wurde die Software weiterentwickelt so dass man auch Zünden und noch allerlei Schnick-Schnack betrieben kann. Das nur zur Info - wieder zurück zu CDIs die in Scootern verwendet wird. :) Bitte um weiteres Know how! lg »Horst PS: Sorry Administrator dass ich das Thema falsch eingestellt habe. Habe rst nachher gelesen wie restriktiv ;) die ProjektSubforum-Kriterien sind.
  4. Hallo, ich habe einen DIY-Controller mit dem ich ein beliebiges Zündkennfeld erstellen kann. Das Ausgangssignnal entspricht jenem eines Hallsensors --> man kann jedes 'dumme' Zündmodul ansteuern das sich selbst nicht um die Vorzündung, sondern nur um die (konstante) Schließzeit kümmert. Am billigsten ist ein VW-Opel-BOSCH-Zündmodul aus den 80er Jahren vom Schrottplatz. Diese Zündmodule sind aber Transsitorzündungen (TCI) und keine CDIs (capacity disharge ignition) zu BOSCHdeutsch HKZ (Hochspannungskondensatorzündung) oder Thyristorzündung. Meine 1. Frage: Ist wirklich alles was in der Motorrad- und Scooterwelt als CDI bezeichnet wird eine CDI? Oder ist CDI nur ein 'unscharfer' Überbegriff für Zündanlagen ohne Unterbrecher/Kondensator? Meine 2. Frage: Wenn CDIs wirklich CDIs sind, gibt es eine billige CDI, die kein einprogrammiertes Kennfeld/-line und Drehzahlbegrenzer hat, sondern von einem Geber oder einer ECU (electronic control unit) angesteurt wird und dann die passende Zündspule versorgt? Sollten meine Fragen nicht eindeutig sein, reiche ich Zusatzinfos gerne nach. Wollte niemanden mit einem MegaPosting abschrecken. Danke u lg »Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung