Zum Inhalt springen

martin-manuel

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von martin-manuel

  1. also ich hab auch nur a1, bisserl günstiger ist der schon als der Große (wenn man nicht durchfällt)! bevor ich da >1000 Öre in nen Lappen investiere, kauf ich viel lieber nen Blechroller davon. Ich hab für mein Fs mit 16 nen Zuschuss bekommen, A FS kann und konnte ich mir nicht leisten (da hätte ich nix Zuschuss bekommen. Bin froh, den a1 zu haben als gar keinen, und der reicht mir völlig aus, wenn ich was stärkeres will gibts da noch die T5. Welchen FS zu haben ist natürlich je nach Ansprüchen jedem seine eigene Sache, das respektiere ich auch. @franzhh: wie schon erwähnt, probier mal die Tüv's durch wegen eintragen auf über 80 km/h z.Bsp 81 km/h wegen Versicherung. Wenn der Typ Verständnis für das zeigt, dürfts kein Problem sein. Oder mach diesbezüglich Beratungsgespräche bei Versicherungen. Wenn du noch keinen (selbstverschuldeten) Unfall hattest und du bei der Versicherung bestätigst, dass der Roller aussschließlich von dir gefahren wird (du musst natürlich mindestens 18 sein), machen manche Versicherungen nen Sondertarif, der etwa gleich mit ungedrosselter über 80 km/h 125er Vespe ist. Auch wenn deine Vespa nur knapp unter 80 km/h vmax. eingetragen ist.
  2. Wenn's dir wert ist und die Angaben in der Anzeige stimmen, dann schlag zu! Eine so gut erhaltene Discbrake PX steht auch nich an jeder Ecke. Übrigens, Es greift doch auch irgendwann ne Abgas-Regelung für die 125er wegen Zulassung? Wan kommt das?
  3. Ja, ist schon Orichinalnachbau. Dann ist ja alles gut, wollte nur sichergehen. Danke für Soforthilfe
  4. Und was ist mit Tüv? Muss ich erwarten, dass der bei fälliger HU irgendwelche Speränzchen macht, oder unsere Grünen Helfer kei Kontrolle?
  5. Hallo, ich habe an meiner PX 125 genau diesen Auspuff dran, den E-Pass hab ich immer dabei. In der Suche finde ich nix über den Auspuff. Nun lese ich immer wieder, dass man damit wohl nicht durch den Tüv kommt bzw. dass dieser Auspuff eingetragen werden muss? :plemplem: Aber der hat doch nen E-Pass = ABE ? der Händler hat mir versichert, dass der Auspuff nicht eingetragen werden muss und ich den einfach so auf öffentlicher Strass fahren kann. Klärt mich mal auf, auf dem Gebiet kenn ich mich nicht so aus
  6. Das ist ganz normal. Ne Vespa ist halt ne rassige Italienerin und kein Plastikroller. Da merkt man beim fahren noch, das sowas auch lebt
  7. Auf gerader Strecke läuft die schon gute 100. Ja, wenn Tuning gemacht wurde zieht sie soviel (oder wenns ne Pfümpf ist). Meine (alles orichinol) braucht im Normalbetrieb 2,7 Liter, bei sportlicher Fahrweise und Stadt max 2,97 Liter. Hab ich gar ned gewusst. Hab bei mir wo ich den Roller gekauft habe, einfach nen original Puff drangemacht, bin damit ohne irgendwelche Auspuffpapiere zum Tüv, hab gesagt dass der Roller damit wieder die ursprüngliche Leistung hat. Tüv hat das Teil gar nicht richtig angeschaut, nur gesagt "Basst scho" und eingetragen, fertig. Wenn's beim ersten Tüv ned funzt, einfach den Nächsten probieren.
  8. Ne PX 200 GS bekommste schon recht günstig, bei mir in der Gegend hat einer eine im unverbastelten Originalzustand angeboten. Für 600 VHB isse dann weggegangen.
  9. So, mein Kleber ist von Tip Top (Marke kennt man von Fahrradflickzeug), und der heißt "Super Boat". Der Kleber ist in ner Tube, der Härter in nem kleinen Glas. Das Zeug ist hochgiftig und stinkt auch sehr. Vorsicht beim Verarbeiten, wenn man das Zeugs zwischen die Finger kriegt, kleben die sofort zusammen! Ist mir mal passiert, konnte dann nur noch mit Messerchen die Finger voneinander trennen :plemplem:
  10. @ Sukram: ich hatte auch das Problem mal mit Riss in der Sitzbank. Ich hab so ein spezielles Schlauchboot-flickzeug genommen, wo einige Gummiflicken dabei sind und der Kleber vorm verarbeiten mit Härter angerührt wird. Ich hab der Riss dann so vergrößert, dass ich den Flicken darunterschieben konnte und hab den genau in der Mitte unter dem Riss plaziert. Dann den fertig angerührten Kleber zwischen Flicken und Sitzbankbezug reisgestopft und den Riss zusammengedrückt (so dass später kein Riss mehr erkennbar ist) und mit Klebeband abgeklebt, damit der Riss im Klebertrocknungsprozess nicht wieder aufreist. Am nächsten Tag Klebeband abgezogen und fast nichts zu sehen. Nur bei genauerem Hinschauen bemerkt mann, das da mal ein Riss gewesen sein könnte. Hält super, obwohl der Sitzbankbezug sich an der Stelle ständig biegt. Und den Flicken sieht man auch nicht, weil der unterm Bezug ist. Wenn gewünscht, kann ich von dem Ergebnis mal auch Foto posten.
  11. is immer noch daaa!!! :grr: Kaufen, kaufen, los!
  12. Tausche Buzzetti Seitenständer gegen PX sturzbügel für hinten beide Backen inkl. Befestigungsbleche. Die Sturzbügel dürfen auch leichte Dellen, Roststellen oder Lackschäden aufweisen, sollten ansonsten aber unbeschädigt und mit Befestigungsbleche sein. Bitte PM Falls niemand für mich Sturzbügel im Gegenzug anzubieten hat, gibts hier den Ständer auch zum kaufen. Natürlich tausche ich bevorzugt den Ständer gegen Sturzbügel, nur wenn sich rausstellt dass ich keine akzeptablen Angebote bekomme wird er so verkauft. Zustand siehe Bilders:
  13. Buzzetti Seitenständer zu verkaufen, war kurz mal montiert, Zustand siehe Bilders. Preis 22 ? inkl. Versand (Deutschland) oder 15 bei Abholung. Bevorzugt möchte ich den Ständer aber gegen PX Sturzbügel tauschen, siehe hier. Wenn ich nix bzw. kein akzeptables Angebot bekomme, wird er hier sofort verkauft.
  14. Ja, hab nochmal nachdedacht, da könntest du schon ganz recht haben. So ne Lösung mit Kondensator wäre also durchaus mal erprobenswert. Natürlich bildet sich die Luftblase in der Regel vor dem Anschlusstutzen. Falls aber doch irgendwie Luft in die Ölpumpe kommt und diese aufgrund dessen kein Öl mehr fördert, bemerkt man dies eventuell nicht oder zu spät. Denn das Öl kann ja im Schlauch stehenbleiben ohne dass da so schnell ne Luftblase hochkommt und sichtbar (messbar) wird, die kapazitive Messung erkennt ja nicht ob's fliesst oder steht. Es kann sich z.B. die Befestigung des Ölröhrchens vor der Ölpumpe lockern und da dann Luft reingezogen werden (sowas hatte ich schon mal, zum glück rechtzeitig bemerkt) Dann hätten wir diesen Fall. Trotzdem finde ich die Lösung mal erprobenswert! Berichte mal davon, wenn's soweit ist.
  15. Achso, hab mich nur gewundert. Und den Motor ist 'n Lusso, und ohne Getrenntschmierung?
  16. Hast du etwa diese Vespa (Alles-Zeitungsinserat) gekauft und verhökerst hier jetzt mit Gewinn die Teile? Naja, Standort ist in der Nähe, Km stimmt laut Tacho fast überein und Bj. stimmt überein, Farbe stimmt auch Rubrik: Piaggio, Vespa, APE Roller ("9741") Angebot vom: 08.07.2005 (private Anzeige) Text: Vespa, P125x, 5.1 kW, 27 tkm, Bj. 8/96, rot, Getriebeschaden, Lenkerverkleidung kaputt, Rahmen etw. verzogen, VHB xxx, -. Hersteller: Vespa Bj./EZ: 1996 Laufleistung: 27.000 km Leistung: 5 kW Farbe: rot Preis: xxx EUR Cadolzburg (bei Nürnberg)
  17. Trotzdem bleibe ich immer noch der Meinung, das die ölflusskontrolle mit der Drehzahl zusammen ein deutliches + an Sicherheit bietet. Sowas ist natürlich aufwendiger zu konstruieren, aber wagt euch mal an die ersten Versuche... und lasst Ergebnisse hier laut werden
  18. Kann solche Probleme sehr gut. Ich geh mal davon aus, dass die PX von der Elektronik her im Originalzustand ist. Schliess mal ein Messgerät an die Batterie, welches Spannung bzw. Kapazität anzeigt. Dann versuch mal per Elestart starten und guck was das Messgerät (bei Belastung) zeigt. Falls die Messwerte in Keller gehn (Spannung!), ist die Batterie entladen bzw. kaputt (kontrolliere mal den Säurestand) Am besten über externes Ladegerät aufladen und die gleiche Prozedur nochmal machen. Wenn dann immer noch Messwerte in Keller gehn, ist Batterie kaputt ( in ATU gibts gegen alte Batterie für 15,50 ne neue) Wenn aber Batterie trotzdem wieder schwach wird, ist der Fehler in der PX Elektronik zu suchen. So kannst du kontrollieren, ob geladen wird: Die Lampen müssten nur bei laufendem Motor leuchten, und auch die Batterie geladen werden. Deshalb einfach mal an den Batteriekabeln bei angeklemmter Batterie messen, ob da was kommt bzw. bei voller Batterie müsste die Spannung leicht ansteigen, besonders bei höherer Drehzahl (Achtung, feines Messgerät verwenden, ein anderes kann u. Umständen den leichten Spannungsanstieg nicht anzeigen! Bei leerer od. defekter Batterie kann eventuell ein Spannungsanstieg nicht eindeutig gemessen werden) Wenn keine Veränderung gemessen wird, auch bei eingeschaltetem Licht, und die Batterie ok ist, kanns nur noch am Regler liegen (austauschen), oder an Kabeln, die durchgeknickt oder getrennt sind.
  19. Doch, gibt schon so kleine Sensoren für öl. Hab mein Vater gefragt, der ist in der Kraftwerksbranche tätig und kennt sich mit magnetischer Messung und sowas aus. Ergebnis: So geringe Megen zu messen ist fast unmöglich, außerdem zieht die Pumpe ja nur richtig Öl bei Vollgas. Wenn man aber bergauf bzw. bergab fährt, schwappt die Sosse im Ölschlauch aber leicht nach vorne bzw. auch wieder leicht zurück! Sowas kann man auch durch den einbau von Ventilen usw. nicht unterbinden, weil die Menge zu gering wäre. Da würde letztendlich die Durchflussmessung kaum funktionieren. Am besten wäre es, die magnetische Messung mit der Motorendrehzahl zu kombinieren. Außerdem wäre ein Mini-Computer nötig, der ständig kontrolliert, ob das durchflissende Öl im Verhältnis zur Drehzahl passt. Nachteil der ganzen anlage: Bei Standgas oder niederer Drehzahl wäre eine Messung mit Drehzahl und magnetisch wg. zu geringem Durchfluss nicht möglich, weil die Fliessgeschwindigkeit nicht im messbaren Bereich liegt bzw. das öl bei bergauf/bergabfahrt im Schlauch auch etwas rückwärts fliessen kann! Ausserdem müsste man erste einen Durchfluss mit kombiniertem Drehzahlmessercomputer entwickeln, der beide Datenströme zusammen analysiert! Das wäre von den Kosten her nicht lohnenswert. Ausserdem würde das System wg. oben genannten Gründen nur bei höheren Drehzahlen funktionieren. Auch ne Lösung mit Monitor und Kamera wäre doch nicht so einfach, auf den Monitor kann man nur im Stand gucken, schliesslich dauerts ja immer ne Weile von Tropfen zu Tropfen der beigemischt wird.
  20. Da du ja aus Bamberg bist, kannst ja mal zum Nürnberger Blechrollerstammtisch kommen Hier ist der Link. Dort kannt du das Problem bequatschen und wirst bestimmt geholfen Findet statt jeden 1. Mo im Monat.
  21. Ja, es gibt so kleine Sensoren, die auch für solche Durchflussmengen gemacht sind. Es gibt welche, die dann ein analoges oder Digitales Ausgangssignal geben. Mir fällt da auch momentan keine andere Möglichkeit ein. Man kann auch ne Mini-Kamera einbachen, die die Ölpumpe bzw. Ölzufuhr anzeigt mit Monitor. Dafür ware der technische Aufwand aber nicht lohnenswert. Und wenn man im Ölschlauch ein Rädchen einbauen würde, das sich mitdreht mit installiertem Magnetschalter verursacht einen gewissen Wiederstand in der Ölzufuhr, und das Risiko für Kolbenfresser würde dadurch steigen. Also ich finde magnetische Messung vom Betrieb und Installation am einfachsten und sichersten. Berichte uns mal davon, wenn dein Projekt soweit ist! Dann wollen alle wieder ihre Ölpumpe zurückhaben!
  22. @ Vespa200m: Wir wollen gerne Bilders sehen, sobald du sie hast (Rollergallerie)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung