Zum Inhalt springen

Doc B

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.080
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von Doc B

  1. Ich hab die Multispline auf 4 Lambretten, fahren bis jetzt ohne Auffälligkeiten, laufen perfekt rund und bremsen gut ohne zu rubbeln. Hab die Lauffläche der Bremsbeläge aber nicht bewusst angeschaut, kann also nichts dazu sagen, ob ich auch diese Macke im Ring habe.
  2. Hab ich mir wohl gedacht, wollte das nur nochmal schreiben, da er die Benelli ja liegen hat
  3. Mit einem anderen Tannenbaum, mit kurzem dritten Gang und extra kurzem vierten Gang ist es wiederum sehr schön zu fahren und war meine Wahl.
  4. Direkt benutzt, danke schön!
  5. Da passt es, dass mein nächstes Projekt ein Cutdown ist.
  6. Die Targas halten das mit 40-50PS auch ohne Probleme aus, rechts etwas fetter bedüsen und fertig. Warum sollte das hier nicht klappen?
  7. Warum??
  8. So soll es sein, die Linien A-B und C-D sollen parallel sein.
  9. Testvideo : https://www.youtube.com/watch?v=D4PtRrf3QZE
  10. @dorkisbored Doppelmotor ist schon richtig, so lange beide Zylinder auf einem Gehäuse hocken
  11. GranTourismo zeigt, dass GG grundsätzlich auf Lambretta gut funktioniert...wenn auch nicht zum Dumpingpreis.
  12. Jepp, aber damit das Paket auf der Shim aufstehen kann, muss die Nebenwelle nach innen wandern. Kann mich im Kopf auch völlig verrannt haben, hab hier gerade nix zum befummeln 😂 @Herr GawasiWäre auch erst meine zweite Tätigkeit nach dem Test mit dem Spiel am Kupplungshebel.
  13. Natürlich muss die Spinne länger als Korb/Buchse sein, aber ich hatte schon eine Nebenwelle, wo die Spinne nur zu 3/4 drauf ging. Und wenn hier nur ein Hauch fehlt, ist es eben nicht, wie es sein soll. Wenn alles ausgeschlossen werden kann (und Clash wird viel ausprobiert haben), muss man das Unmögliche probieren, so unsinnig es auch erscheint. Ich würde zum Test eine zweite Shim unterlegen...
  14. Nochmal weiter gedacht, bei den ganzen Teilen, die Du bis jetzt gewechselt hast und die man ausschließen kann, was bleibt noch an Gemeinsamkeit sowohl bei beiden Kupplungen, beim Kompressortest und dem Fahrversuch. Nebenwelle und 1,5mm Shim. Wenn bei der Nebenwelle die Nuten der Verzahnung nur einen Hauch zu kurz sind, ziehst Du die Kupplung gegen die Nebenwelle fest und nicht gegen die Shim und das Lager. Der Kupplungsvorstand wäre damit obsolet, Du schiebst die Kupplung bei Betätigung samt Nebenwelle in das Lager ein und klemmst dabei den Korb ein. Auch wenn das nur im Zehntelbereich statt findet, kann das ausreichen. Um das auszuschließen würde ich zum Test zu der 1,5mm Shim eine weitere unterlegen.
  15. An das Getriebe habe ich auch kurz gedacht, schließe es aber aus, da sich der Primärantrieb bei Deinem Kompressortest auf "Stufe 1" frei drehen ließ.
  16. Also bei beiden Kupplungen die selben Symptome, dann können wir die erstmal ausschließen. Kupplungkorblager bzw. Gleitbuchse gleich geblieben oder mit der Kupplung getauscht? Lager-/Buchsenvorstand aus dem Kupplungskorb geprüft? Gehe ich bei Dir zwar von aus, erwähne es der Vollständigkeit halber trotzdem. Eventuell mal eine andere Lagerung/Buchse testen, die einen etwas größeren Vorstand hat. Shim unter der Kupplung neu bzw. auch mal eine andere genommen? Wenn nicht, Shim geprüft ob eingelaufen und der Kupplungskorb sich dadurch auf der Shim abstützt? Wenn der Motor noch zusammen ist, würde ich das Spiel am Kupplungshebel langsam vergrößern (simuliert Deinen Kupplungstest mit dem Kompressor) und gucken, ob der Motor dann beim Gang einlegen immer noch ausgeht.
  17. Macht mir aber Spaß darüber nachzudenken und zu versuchen eine Lösung zu finden. War das bei beiden Kupplungen so, dass Du sie mit dem Kupplungskompressor zusammengedrückt hast, sie frei waren und es bei weiterem festziehen schwergängiger wurden?
  18. Hmm, wie soll ich das genauer erklären? Ich frag mal anders, wird die Zugkraft am Kupplungshebel auf dem letzten Drittel ungewohnt "hart" oder lässt sie sich wie gewohnt ziehen?
  19. Davon, dass die Andruckplatte schleift, gehe ich auch nicht aus. Längere Federn würden das Problem eher verstärken, kommt aber auch auf die Stärke des Drahts an. Würde unterschiedliche Federn auf Block bringen und dann die mit der geringsten Höhe verbauen und gucken ob das Problem bleibt. Ob die dann die vorhandene Leistung halten seht auf einem anderen Blatt, aber Du hättest eine weitere mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.
  20. Wenn grundsätzlich alles frei ist und keine Scheibe verkantet, kann ich mir nur vorstellen, dass bei Dir die Federn auf Anschlag komprimiert werden und dann der Kupplungskorb eingeklemmt wird. Hatte das mal mit der goldenen CP Kupplung, da hatte ich aus Versehen zu lange Federn aus der grünen CP drin und das selbe Symptom wie bei Dir. An der Ampel, mit voll gezogener Kupplung, wollte der Roller anfahren, hab ich die Kupplung leicht losgelassen, drehte der Motor frei und bei weiterem loslassen, normales Anfahren. Mit den kürzeren Federn war alles wie es sein muss. Da Du das aber bei zwei unterschiedlichen Kupplungen hast, würde ich die Federn schon fast ausschließen und auf einen zu langen Ausrückweg tippen, hätte ja den selben Effekt wenn Du über den Kompressionsweg der Federn hinaus drückst. Hast Du schon versucht den Ausrückweg zu entspannen?
  21. Kannst Du das im eingebauten Zustand reproduzieren? Müsste dann ja bei nicht ganz gezogener Kupplung trennen und bei voll gezogener nicht mehr?
  22. Du hast sie nicht gesehen, sie waren perfekt wie zur Ladenauslieferung restauriert, da war nicht eine Schraube unterschiedlich, nicht ein persönlicher Aufkleber drauf, nichts...eben wie vom Fließband. Wenn Du da von vorne direkt auf Deinen Roller zusteuerst, hast Du auch Löcher in den Händen...oder warst der letzte der den Roller geparkt hat edit: Für die Golden wär dann Goldmatt eine Idee.
  23. Das ist auch völlig in Ordnung, dass Du das anders siehst, deswegen hatte ich ja auch "ICH" groß geschrieben. Für mich ist eine türkise DL wunderschön, würde sie selbst aber nie neu lackieren, weil ICH finde, dass sie dann ihre "Seele" verliert. Auf dem Lambrettatreffen auf Elba vor ein paar Jahren, standen zig restaurierte Lambretten. Allein 5 Bluespecial nebeneinander wie im Ladenlokal. Eigentlich mein Lieblingsroller, aber so, totlangweilig, will ich wirklich vorher auf das Kennzeichen gucken, wenn ich mit meinem Roller los möchte? Daneben meine ranzige, verschrammte und verbeulte Bluespecial. Jede Schramme erzählt eine Geschichte, DAS ist für mich ein originaler Roller. Meine Meinung: Wenn neu lackieren, dann nie im O-Lack! ....und nein, muss nicht schwarz matt sein
  24. Ich hab noch nie einen Roller mit dem Hintergedanken "Werterhalt" gekauft, sondern immer nach Laune und persönlichem Geschmack. Mir muss der Roller gefallen, also baue ich ihn dementsprechend auf und schere mich nicht um die Meinung anderer. Wenn ich dann mal einen verkauft habe, hab ich bis jetzt immer jemanden gefunden, dem der Roller genau so gefallen hat. Auch finde ICH nichts langweiliger, als einen Roller neu in originaler Farbe zu lackieren. Wenn O-Lack,dann muss der in 60 Jahren würdevoll gereift sein. Und zum Thema Werterhalt: In 20 Jahren, wenn wir alle zu alt für die Kisten sind, schwemmen wir den Markt.....und keiner ist da, der sie haben will. Also bau sie auf, wie sie DIR gefällt!
  25. Moin, bei 30PS/30NM würde ich, wenn es für die Tour sein soll, immer auf 25/62 und einer Nebenwelle mit kurzem dritten und extrakurzem vierten Gang, bei originalen 200er Gangrädern gehen. Alernativ das komplette Benelliset mit Gangrädern, Neben- und Hauptwelle. Hab ich so auf einem 220er Alupolini gefahren und jetzt auf dem 251er Pinasco.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung