Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für ""23/62"".


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Gegangen aber nicht vergessen
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. Ich glaube das ist Aktuell der stärkste Drehschieber Motor mit si24 Vergaser der mir bekannt ist. Für mich ist der VMC 244 aktuell die Nummer eins wenn es um Leistung auf Drehschieber geht. Hier mein Setup: VMC 244 1. Serie Pinasco Drehschieber Motorgehäuse der 1. Generation 62er Pinasco-Welle mit 128er Pleuel orig. Dellorto si24 Vergaser mit Venturi und großen Deckel 23/62 Übersetzung Auspuff: W1R Torque Box Die Steuerzeiten werden nicht bekannt gegeben.
  2. Mein Plan wäre nun die 23/62 gerade von BGM zu nehmen. Das sollte nicht zu lang sein. Qualitativ passt das?
  3. Meine Empfehlung wäre ein gerade Primär mit 23/62 bzw. 24/62. Einen kurzen Vierten braucht es nicht, macht aber Spaß!!
  4. Vielen Dank . 23/62 ist bestellt und wird eingebaut.
  5. gibt es irgendwo eine 23/65 oder auch 24/65 in gerade verzahnt? Ausser vielleicht BGM? Hab nur 23/62 oder ähnliches (längeres) gefunden, will ich aber nicht wirklich. Soll so knackig bleiben Danke
  6. Mal angenommen, ein Freund hätte einen *Endstufe" MHR (62 Hub, 35er Gasfabrik, PD Bullet usw) und hätte jetzt die Gelegenheit auf den Quattrini umzurüsten: Lohnt sich das? Vom mhr gibt es kein Diagramm, läuft mit 23/62 160kmh/GPS. Vibrationen gering, eigentlich ein geiler Motor...
  7. Bei mir geht es konkret um VRone Gehäuse 62er King Vollwange 35er pwk Vforce 4 Bullet 23/62 Superstrong Drt spitfire Getriebe Aktuell ist ein 232 mhr mit 194/132 und 69er GS Kolben verbaut. Das zieht schon amtlich... Auch hier ist eigentlich immer Druck da!
  8. Guten Abend zusammen! Ich wollte nochmal kurzes Feedback geben. Der Motor läuft jetzt seit 3300km ohne Ausfälle, lediglich mit Sohnemann drauf und dabei schöne Serpentinen hoch geklettert, hat sich Dich Kupplung bemerkbar gemacht. Ist aber nur sporadisch und bei wirklich viel Last. Heute auch im Einmannbetrieb aufgetreten, ordentliche Steigung und aus dem Keller heraus. Ich hatte ja für letzte Saison von den BGM Federn in der SS auf original Cosa gewechselt, da ich auch gelegentlich viel Stadt fahre und das sich schon bemerkbar gemacht hat. Ich werde jetzt auf 5/5 oder 4/6 (Cosa/BGM) wechseln und hoffen das es wieder funzt. Öl ist vor wenigen KM gewechselt worden. Ich werde dann auch von 23/62 auf 24/62 umritzeln und mal schauen wie das fährt. Aber nach wie vor ein toller Motor, den ich mit euer Hilfe gebaut hab! Heute letzte dienstliche 60Km Tour und jetzt erstmal Urlaub an der See. Gruß Markus
  9. Hallo mit meiner VNB bin ich jetzt über 10.000 km auf 8" gefahren. In Verbindung mit einem M260/30er PHBH/Poschbox/Mallemembranblock und anstehenden 35Nm bin ich 25/62 gehfahren mit 21/36 im 4ten Gang. Das lief auch echt gut weil der Drehmoment sehr früh voll da war. Vmax waren 135 Gps. Aktuell fahre ich auch wieder 25/62 mit einem Pinasco 251 der sogar mehr Leistung und mehr Drehmoment als der Quattrini macht, aber bedingt durch die Nessi als Reso etwas später richtig zupackt. Das fährt immer noch sehr schön und macht Vmax GPS 140 aufrecht sitzend, ABER, ich hab zwischendurch mal auf 23/62 gewechselt gehabt und da muss ich ehrlich zugeben das es mit diesem Motor noch mehr Spaß gebracht hat weil er im 4ten nochmals agiler war. Man hat zwar den Drehmoment auch aber es kommt einfach drauf an wie der Charakter des Motors ist und wie er eben rausdreht, UND ob Du mehr der ich cruise im 4ten und geb dann Gas typ bist und dann druck gleich haben will, oder ob Du sagts, dann schalt ich halt in 3ten und ziehe ihn durch wenn ich mehr Spaß möchte. Das 62er würde ich auf jeden Fall einbauen. Ob nun 23/24/25 das musst Du echt testen mit Deinem Motor in Deinem Roller.
  10. Ich fange jetzt auch erstmal mit 23/62 an. Verlängern kann ich dann immer noch. Habe mich aber für den kurzen 4 Gang entschieden. Mal sehen wie das Ergebnis wird. Heute müsste mein Motor von der Drehschieber reparatur wieder kommen, dann geht es gleich los ans zusammenbauen. Einlass werde ich wohl Standard machen mit 120/65. Ich hoffe es wird ein treuer Tourenmotor. Habt ihr noch ne Empfehlung für Steuerzeiten mit Polini Box?
  11. Moin, bevor ich den Motor jetzt zusammenbaue, wollte ich kurz mal zur übersetzung fragen. Ich habe eine Primär Übersetzung von 23/62 und dann ein Standard Lusso 200 Getriebe mit 35z am 4. Gang. Kann man das Problemlos mit 60mm Welle auf Si 24 mit Polini Box fahren oder doch lieber nen kurzen 4. gang verbauen.
  12. Ich fahre in zwei meiner Karren einen unbearbeiteten Malossi Sport auf 60mm Welle mit Drehschieber. EDIT: Primär einmal 23/62 und einmal 24/65 was faktisch nahezu identisch ist. Primär einmal 23/62 (2,69) und einmal 24/64 (2,66) was annähernd gleich ist. Getriebe ist PX200 orig. sprich originaler ('langer') vierter Gang (35Z). Drehschieber einmal std. einmal minimal erweitert. Einmal BGM Touring Welle einmal Pinasco (da Femsablock). Fahren sich beide megaschön, drücken wie ein Ochse aus jeder Lebenslage und ich würde mir nie einen kürzeren vierten Gang wünschen. Die originale Abstufung passt einfach perfekt. Die Polinibox ermöglicht ein mega schaltfaules fahren, drückt selbst den vierten ab 40km/h wieder souverän aus dem Keller. Das ganze ist nicht laut und sehr zuverlässig. Läuft auf beiden Motoren (mit std. SI24 mit std. Filter ohne Bohrungen und std. Deckel) immer über 120km/h, auf der Bahn auch gerne mal mehr. Lange Einlaßwinkel lief zwar nochmals besser, war aber für mich nicht so alltagstauglich bezgl. lowspeed und 'thtrottle response' ;) Hier mal mehr zu dem plug&play auf meiner Rally Femsa. Da steht auch was bezg. 57mm vs. 60mm Hub (wobei da die 60mm Welle mehr Einlaßzeit hat und dadurch sicherlich einen Vorteil hat):
  13. Kurze Frage: M252, 23/62 Übersetzung BGM Superstrong 2.0 CR80 Ultralube Reichen da 10x XXL-Federn BGM oder muss mehr rein mit 10W40?
  14. Ich würde bei so einem drehmomentstarken Motor niemals dauerhaft eine schrägverzahnte Sonderlösung wie 24/65 fahren. Das hab ich in meinem gesteckten Malossi Sport. Die Verzahnung eines 24'er Ritzels ist schon echt dünn, von den entstehenden Axialkräften ganz zu schweigen. Ich würde da auf eine 23/62 geradeverzahnt wechseln. Ist genauso lang wie 24/65 und du hast ausreichend Spielraum nach oben noch länger zu werden. Gerade mit einer Box wird das sonst sicherlich schnell zu kurz wenn man damit auf Strecke geht.
  15. Guten Morgen, Nach dem ich jetzt schon einige M244(M252, M260 und M265) Motoren gebaut habe möchte ich jetzt mal ein BFA244 bauen. Malossi VRONE Gehäuse SIP Uncle Tom KW 62/127 SIP Supersport Kupplung 23/62 Benelli Getriebe 1. und 2. etwas länger und 3. 4. etwas kürzer 35 Mikuni SIP VAPE für BFA Auspuff Posch Racing Resi Ich hätte gerne +45PS am Rad und würde mich über eure Erfahrungen mit den Steuerzeiten sehr freuen?! Vielleicht hat einer auch ein Diagramm zu seinen Steuerzeiten, kann auch gerne als PN. VG und danke, Volker
  16. BGM Ultrastrong CR80, 23/62, Primärfedern BGM neu, die Kupplung sieht aus wie neu, die schwarzen Zwischenscheiben sind nicht mal blank geschliffen 300ml Motul Transoil Expert MA2 10W40 (1x nach 100km gewechselt, jetzt beim öffnen), mit Magnetablassschraube Gab keine Probleme wie Gangspringen oder dergleichen
  17. Ich muss das nochmal hoch holen: Hab gerade eine VNB mit PX125 (alt) motor mit DR177 versehen (sonst nix, kein Fräsen, kein SIP Road, nur den Abarth-Auspuff ohne Leistungsgewinn). Da ich den DR177er PlugandPlay nicht so richtig einschätzen kann bin ich gerade am überlegen und überlegen... 6-Federn Kupplung (Ø108mm) Original Übersetzung 22/67 = 3,05 (von jetzt an als 100% zum Original bezeichnet) Durch den Abrollumfang von 10'' auf 8'' "verliert" man ziemlich genau -11% Übersetzungsverhältnis (1232mm von ca.1363mm bei 10Zoll) Das heißt, dass nun die PX125-Originalübersetzung sehr "spritzig" ist. Mit dem DR177er um so mehr. OHNE die Kupplung zu wechseln gibt es folgende Möglichkeiten. 1. Kupplungsritzel 23 Zähne "DRT" kleine Kupplung für 68er Primärzahnrad Vespa PX 80-150 - 23/67 = 2,91, 105% = Gesamtübersetzung -6% (weil -11% von Breifung, +5% Übersetzung) - einfach zu wechseln Das wäre mir zu kurz 2. Klassiker: PX-200 Übersetzung: z.B. PINASCO KIT PRIMARIA VESPA LARGE Z 23/65 (6 MOLLE) - 23/65 = 2,83, 108% = gesamt -3% günstig aber nochzu kurz 3. Primärübersetzung -MALOSSI- Vespa PX80, PX125, PX150 (bis Bj. 1996), Sprint150 (VLB1T), GT125 (VNL2T) 23-64 lang oder PINASCO KIT PRIMARIA VESPA LARGE Z 23/64 (6 MOLLE) - 23/64 = 2,78, 109% =gesamt -1% - nur 2% mehr zu 2. und +100€ gleicht also die 8'' ungefähr aus 4. und dann gibt es da das DRT-62-Primär als set für 108mm-Kupplung "Getriebeübersetzung Z 25/23 für 62 DRT für Vespa 125 VNA -TS/150 VBA-Super/PX80-200 /PE/Lusso -> 1994/Cosa 1 125 -200/T5 geradeverzahnt, Ø 108 mm" mit 25-Kupplungsritzel und 23-Kupplungsritzel nur NICHT mit dem 24-Ritzel!!!!!??? weil 23/62 = 2,70, 113% = gesamt +2% 25/62 = 2,48, 123% = gesamt +12% [24/62 = 2,58, 118% = gesamt +7%] Pinasco 23/65 (PX200)-Übersetzung wäre zwar günstig, aber noch zu kurz PINASCO KIT 23/64 und die DRT 23,25/62 kosten ungefähr gleich weshalb ich eher zu den DRT tendiere MALOSSI Ultralang gibt es nur für 7-Federnkupplung 115mm 24/63 (2,63) = 116%, +5% Finale Frage in die Runde: +12% Übersetzung mit einem DR177 ohne Anpassung insgesamt zu lang? (kann man ja mit 10'' vergleichen wechselt man hier auch um +10%? - Empfohlen wird bei 10'' oft 23/64 also 108%) +2% ausreichend? (23/62) komme ich IRGENDWIE doch irgendwas dazwischen +6-7% mit 24/62 oder 24/63 (was meiner Meinung nach ideal wäre? - eurer auch?) alles nochmal als Bild: Ich werde wohl auf DRT 23/62 wechseln, weil wir wohl mit 8'' bei zu viel Endspeed auf der mickrigen VNB dann schon die Düse geht... übersehe ich eine Möglichkeit?
  18. Bgm 23/62, Drt spitfire Vorgelege, Drt Gangräder mit extra langem 1.und 2., 3 orig., 4ter kurz, KR Poligon Hauptwelle und Motorini Diavolo Raste. Mein Rezept für meinen 232 Malossi, hält, fährt super!
  19. Ich bin das ganze auf Drehschieber und nun mit Membran (es gibt beide Motoren paralell) mit 25/62 auf kurzer Nebenwelle, sprich 20/35 gefahren. Der Malossi kommt mit der polinibox auf Langhubwelle und Kopfspacer sehr früh. Daher die lange Primär. Auf 57mm Welle wird das ggf. etwas drehfreudiger aufgrund des höheren Vorauslaßwinkel. 24/65 wäre da für mich das untere Minimum. Überleg mal ob Du da nicht direkt auf geradeverzahnt gehen willst. Da sind die Zähne stabiler und bei den modernen Verzahnungen jault auch nix (zumindest auf meiner 25/62 bgm). Dann würde ich auch direkt verstärkte Primärfedern mit rein packen um die hohen Drehmomentlast besser abzufangen. Ritzeln kannst Du das dann immer noch so kurz das die Wutz abgeht (23/62 ist identisch mit 24/65) Kurzen vierten, sprich Gangrad 4 mit 36 Zähnen, würde ich nicht empfehlen. Da ist das Modul kleiner und der Zahnbruch eher wahrscheinlich als bei einem 35 Zahn Ritzel. (mit ein Grund warum es den 'kurzen' vierten nur in den 125cc Modellen gegeben hat). Aus Stabilitätsgründen fahre ich daher eine Nebenwelle mit einem Zahn im vierten Gang weniger. So ist beides maximal stabil. Hier Vergleich 24/65 mit 4 Gang 36Z zu 25/62 mit 4 Gang 35Z und Nebenwelle 20Z Hier das ganze auf 23/62, ist dann gleich lang wie 24/65 mit kurzem vierten:
  20. Hallo zusammen. Ich hätte 2 Fragen zu meinem geplanten Motor bzgl. Getriebe und Auspuffwahl. Setup: PX80 Gehäuse gespindelt für 177er Zylinderfuß BGM 177 vielleicht muss der dann noch etwas Auslassmäßig bearbeitet werden Mazzu Glocke 60/110 + Conversionlager (sollte man die laserschweißen????) MRP Membranansauger mit RD-Membran da der Drehschieber schon aufgefräst wurde bei dem Gehäuse 28er Dello PHBH Original-Zündung mit abgedrehtem Lüfterrad (1500gr.) Die Karre soll nicht unbedingt ein Tourer sondern eher ein kleiner Giftzwerg werden für die schnelle Abendrunde. Ich bin mir jedoch noch unsicher was für ein Auspuff es werden soll.... und damit einhergehend auch die Wahl des Getriebes. An Auspuffanlagen habe ich: Atom Drehmoment - lt. Recherche im GSF soll der für Steuerzeiten 130/190 ganz gut laufen... S&S alt 200er - Krümmer müsste ich umschweißen auf 125er Krümmer oder halt doch lieber eine Box wie BGM BigBoxSport oder Touring Entsprechend der Auspuffwahl wäre dann die Frage welches Getriebe: 200er Lusso mit 21oder 22/65 Primär? oder eben doch das 80er Lusso Getriebe mit 23/62 Primär ?
  21. ich würde das gerne nochmal aufgreifen, evtl soll der Motor doch im sportlichen Einmannbetrieb genutzt werden, statt im Gespann. Also würde ich mit 23/65 oder 23/62 gerade übersetzen und über einen newline s plus nachdenken wollen. Die 60er vollwange liegt hier schon, vllt würde ich @schoeni230 nochmal bitten feucht durch den Zylinder zu wischen um das ganze in Richtung @Labrat XL ihm seinem gut laufenden setup zu bekommen. stabile, echte 120 oder auch gerne 125 wären das Ziel bei ordentlich Anzug in allen Lebenslagen. Vforce4 oder original RD liegen bereit sowie ein optimierter phbh 30 ich glaube 23/62 würde er nicht in den Reso ziehen… und ich habe selber nicht die Möglichkeit bzw Muße am Zylinder selber Hand anzulegen. würde da eine 62er Welle überhaupt wesentliche Vorteile bringen? schoeni und labrat könnt ihr mir tips geben?
  22. Ich fahre mit Drt spitfire Vorgelege 12/13/17/20 und Drt Gängen 56/40/37/36 auf 23/62. Lässt sich auch super fahren, ohne das die Karre ständig das Vorderrad lupft. Gut, der mhr kommt auch erst ab 4000 richtig in Gang, schiebt dafür dann aber sehr amtlich bis auf knapp 160. Das Getriebe hält!
  23. Weil eigentlich 24/64 optimal für meinen Motor mit dem Daytona ist…bei gerade verzahnt kommt halt 23/62 dem am nächsten
  24. Ich würde bei halbwegs potenten Motoren nur noch gerade verzahnt fahren. Ich hab die 23/62 auf meinem 232 MHR und kann mich über mangelnden Fahrspass nicht beschweren...
  25. Bei mir steht eine Motorrevision für meinen Quattrini 252er …~35Ps/35Nm an. Nun stellt sich mir die Frage von BGM 24/64 schräg mit kurzem 4. Gang (36er) auf BGM 23/62 gerade zu gehen …sinnvoll oder eher nicht??? Und…ja, ich weiß das er auch längere Übersetzungen zieht, da fehlt mir dann aber leider der Spaßfaktor!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung