Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey Leute,

da der gute alte Winter kommt will ich mir den Motor mal nochmal bisschen zur Brust nehmen! Und zwar saut er Öl aus der Antriebwelle in die Bremsgrundplatte rein --> keine Bremswirkung auf der hinteren Bremse

Hab beim letzten Spalten natürlich Simmerringe gewechselt nur saut er da nun eben raus. Gehört da auf die innenliegende Seite der Antriebswelle noch irgendeine Dichtung? Das Öl tritt meiner Meinung nach direkt durch das Kugellager aus!

Was kamma dageben denn machen?

Danke schonmal im Voraus

Gruß, Paichi

Geschrieben
Hey Leute,

da der gute alte Winter kommt will ich mir den Motor mal nochmal bisschen zur Brust nehmen! Und zwar saut er Öl aus der Antriebwelle in die Bremsgrundplatte rein --> keine Bremswirkung auf der hinteren Bremse

Hab beim letzten Spalten natürlich Simmerringe gewechselt nur saut er da nun eben raus. Gehört da auf die innenliegende Seite der Antriebswelle noch irgendeine Dichtung? Das Öl tritt meiner Meinung nach direkt durch das Kugellager aus!

Was kamma dageben denn machen?

Danke schonmal im Voraus

Gruß, Paichi

ggf. simmerring falsch herum.

ansonsten ist da nix was zusätzlich dichten würde.

Geschrieben (bearbeitet)

an der motorinneren seite is nix ... allerdings ist unter der bremsgrundplatte also zwischen

motorhälfte und grundplatte auf den drei stehbolzen noch eine papierdichtung ... montiert?

b

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben
an der motorinneren seite is nix ... allerdings ist unter der bremsgrundplatte also zwischen

motorhälfte und grundplatte auf den drei stehbolzen noch eine papierdichtung ... montiert?

b

jeep genau.Evtl hast du da auch ne tiefe Riefe??Keine Dichtung??Richtiger Simmerring??

Geschrieben

Also die Simmerringe sind vom SIP, hab extra gsagt welche genau ich brauch! Papierdichtung is auch drauf... aba des Öl kommt direkt auf dem Kugellager. Ich seh das Kugellager, auch wenn die Bremsgrundplatte drauf is.

Is das dann wohl der falsche SiRi oda?

Gruß, Paichi

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bin gestern dazu gekommen mich mal wieder mit der Vespa zu beschäftigen. Hab auch neue Simmerringe bekommen und dann mal rumprobiert.

Auf Bild 3 und 4 sieht man den alten Simmerring, welcher die Antriebswelle keineswegs komplett umschließt und durch den tritt dann die ganze Sabbe in die Bremstrommel --> keine Bremswirkung

Im Simmerringsatz war nun auch ein anderer Simmerring dabei welchen man auf Bild 1 und 2 sieht. Der würde die Welle sehr gut umschließen aber leider glaube ich passt dann die Bremsgrundplatte nicht mehr drauf da der nicht ganz reinrutscht. Kann mir einer sagen welcher nun der Richtige der Beiden ist?

Simmerring auf Bild 1+2: BASF 22 7-47 0,5-7 5/7

Simmerring auf Bild 3+4: 27 37 7

Simmerring auf Bild 5: Siri Bild 1/2 (links) und Siri Bild 2/3 (rechts)

Danke schonmal im Voraus,

Gruß Paichi

Geschrieben

*achtung Halbwissen!*

kann es vielleicht sein das du den Falschen Simmering genommen hast? bei mir sitzt er in der Bremsankerplatte und bei mir ist alles trocken, wenn ich richtung Antriebswelle schau seh ich nurs Lager.

Geschrieben

Die Maße habe ich nicht im Kopf.

Der linke auf dem letzten Bild ist aber definitiv der kuluseitige Kurbelwellensiri, der rechte sieht aus als wärs der Richtige! Zuerst in die Bremsgrundplatte drücken, dann Dichtlippe fetten und zusammen mit der Bremsgrundplatte rauf auf die Welle. Tut´s!

Gruß

Geschrieben

Ja, dann wars genau der Siri der drinnen war! 27 37 7 *argh*

Vielleicht immer beim montieren kaputt gemacht... ich probiers mal nochmal.

Also einfach den Siri in die Ankerplatte drücken und dann Ankerplatte draufschieben?

Und es is normal, das man dan Stück vom Lager trotzdem durch sieht?

Gruß, Paichi

Geschrieben
Ja, dann wars genau der Siri der drinnen war! 27 37 7 *argh*

Vielleicht immer beim montieren kaputt gemacht... ich probiers mal nochmal.

Also einfach den Siri in die Ankerplatte drücken und dann Ankerplatte draufschieben?

Und es is normal, das man dan Stück vom Lager trotzdem durch sieht?

Gruß, Paichi

Ja, ist normal, das man das Lager sieht.

Geschrieben
Und es is normal, das man dan Stück vom Lager trotzdem durch sieht?

überleg doch mal.

irgendwo muß doch deine Bremstrommel noch rein. Dessen Außenfläche dichtet gegen den Siri.

Geschrieben

also, beim siri sollte es keine probleme geben, so leicht machst du die lippe auch nicht kaputt. evtl ist deine trommel eingelaufen?oder verrieft? ichhatte auch schon mal das problem dass die antriebswelle nen leichten schlag hatte. dann eiert das und dann hilft auch kein siri mehr. oder die trommel läuft nicht ganz rund?wie gesagt, siri ist das meistens nicht...

Geschrieben

Ich probeirs einfach nochmal, aber wenns dann au net geht is es wohl die Antriebswelle es kommt nämlich net zwischen grundplatte udn Block raus sondern läuft über die Antriebswelle direkt in die Bremstrommel rein... *damn*

Dank euch allen mal,

Gruß Paichi

Geschrieben
Ich probeirs einfach nochmal, aber wenns dann au net geht is es wohl die Antriebswelle es kommt nämlich net zwischen grundplatte udn Block raus sondern läuft über die Antriebswelle direkt in die Bremstrommel rein... *damn*

Dank euch allen mal,

Gruß Paichi

Dann kanns ja eigentlich nur so sein, daß die Trommel eingelaufen ist.

Geschrieben
Dann kanns ja eigentlich nur so sein, daß die Trommel eingelaufen ist.

Entweder war die Antwort ein Spaß oder ich hab se net verstanden :) Was meinst du mit "eingelaufen"?

Geschrieben

Wenn dir die Fläche an der Bremstrommel ne Riefe bekommen hat, dann nennt man das auch eingelaufen. Durch die Riefe kann dann das Öl raussauen, weil der Simmerring da nicht dichten kann....

Geschrieben

Hab jetz grad 2 Bilder vom Inneren der Bremstrommel gemacht. Es sind schon kleine Riefen vorhanden, kann man dagegen was machen? Vielleicht abschleifen um ne plane Fläche zu kriegen so dass es wieder dichtet? Geht sowas?

Schauz euch mal die Bilder an, ob ma des erkennen kann:

Gruß, Paichi

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

der Simmerring (37 x 27 x 7) dichtet doch über den äußeren Durchmesser der Bremstrommelnabe ab, nicht an der Stirnfläche!

Schau dir daher diesen 27mm dicken Zylinderansatz genau an. Der sollte keine Riefen haben.

:-D bobcat

Edith hat noch Fettdruck angemahnt

Bearbeitet von bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung