Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

VW/Audi-Fahrzeuge sind mit Wagenhebern aus Leichtmetall bestückt. Deswegen, habe ich der Originale samt Kurbel ersetzt. Der neue wiegt verhältnismäßig weniger und trägt viel mehr Gewicht

Vom_Rotznasesforum_genommen.jpg

 

Ich habe ihn vor der Batterie verkeilt

Wag_Heb_MA.jpg

Wagenheber_Platz_Entgultig.jpg

Bearbeitet von David_Johansen
Webseite fielte raus, vor ich die restliche Bilder hochladen können
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo gibt es ein Reparaturhandbuch für die APE 50 .

Noch eine Frage, taugen die Filme auf Your Tube was, wie man die APE Repariert ?

 

Vielen Dank 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

N’Abend zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer einer ape tm 703. Das Fahrzeug ist in brauchbarem Zustand, braucht einen neuen Boden und der Motor hat einen differentialschaden. 
Kann mir jmd evt eine gute Quelle für Ersatzteile nennen? Ich benötige einen kompletten Motor Überholsatz mit Dichtringen, lagern, kupplungsrepsatz und leider kompletten differential mit gehäuse! 
motorgehäuse muss zudem geschweißt werden, da mit Ausbruch. 
Ein gutes werkstatthandbuch wäre auch hilfreich...

Gruß andi 

0936C4C4-5E60-424D-8FC3-8304D79941B1.jpeg

763A5765-9267-4CF9-9038-DA74DC518C37.jpeg

C8C33EDE-967F-41A2-A995-4F51BB957F3A.jpeg

Bearbeitet von Sprint_Cruiser
  • thisnotes4u änderte den Titel in Das allumfassende APE 50/TM/TL Topic
  • thisnotes4u hat Thema angepinnt
Geschrieben

Ist getrennt.
Getriebe mit ner kleinen Mutter ähnlich wie bei Smallframes, Differential hat einen runden Plastik Drehverschluss (mit Peilstab) in Fahrtrichtung vorne oben am Differential.
Zumindest bei den 2- Augen.

Schöne Grüße,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Macht jemand zuverlässige/kurzfristige Motorrevision im Grossraum Freiburg oder Deutschland mit Versand???

Evtl mit Rechnung wegen gewerblicher Nutzung;)

Danke

Geschrieben

Servus zusammen,

 

ich könnte für kleines Geld an eine Ape 50 mit Pritsche rankommen. Baujahr des Hauffens ist 11/2014.

Die Dinger sind für mich absolutes Neuland und irgendwie stell ich mich bei der Suche im www grad irgendwie

ziemlich dämlilch an.

 

Kann mir mal kurz einer sagen was das Modell für eine Bezeichnung hat und obs irgendwelche Dinge gibt

auf die man beim Kauf achten kann???

Geschrieben
Servus zusammen,
 
ich könnte für kleines Geld an eine Ape 50 mit Pritsche rankommen. Baujahr des Hauffens ist 11/2014.
Die Dinger sind für mich absolutes Neuland und irgendwie stell ich mich bei der Suche im www grad irgendwie
ziemlich dämlilch an.
 
Kann mir mal kurz einer sagen was das Modell für eine Bezeichnung hat und obs irgendwelche Dinge gibt
auf die man beim Kauf achten kann???

Das sollte dann noch eine ZAPC 80 sein.
Ich beschreibe mal ganz allgemein:
Rumpfmotor und viele grundlegende Bauteile werden dir von ner Smallframe bekannt vorkommen. Nur, das statt dem Hinterrad quasi das Differentialgetriebe angeflanscht ist und die hintere Bremse hydraulisch ist.
Also im Prinzip prüfen wir ne smallframe.
Ölverluste, Gaser, freilaufende Räder, Bremswirkung, Wartungen / Reparaturen und natürlich Rost.
Papiere sollten natürlich stimmen.

Schöne Grüße,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Like 1
Geschrieben

Servus Jan,

 

dann sag ich schonmal fettes Merce :thumbsup:

Die APE hat einer von unserem Bauhof gefahren und wirklich penibelst drauf aufgepasst.

Der bekommt jetzt eine neue und die alte ist dann zu haben. Dann weiß ich auf alle Fälle

schonmal auf was ich alles Obacht geben soll... merce nochmal :cheers:

Geschrieben
Servus Jan,
 
dann sag ich schonmal fettes Merce :thumbsup:
Die APE hat einer von unserem Bauhof gefahren und wirklich penibelst drauf aufgepasst.
Der bekommt jetzt eine neue und die alte ist dann zu haben. Dann weiß ich auf alle Fälle
schonmal auf was ich alles Obacht geben soll... merce nochmal :cheers:

Hört sich schon mal gut an. Wenn die einer hier schon gefahren ist, dann ist der Zustand meist gut.
Auf Tuning achten - falls was gemacht wurde - ob das auch ordentlich ist. Grad bei der Bedüsung wird gern gepfuscht, weil viele Ape Fahrer da nach Schema F arbeiten und nicht nach Kerzenbild. Das kann man aber nachher korrigieren wenn es noch keinen Schaden gibt.
Was soll sie denn kosten, wenn man fragen darf?

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben (bearbeitet)

Passt... mach ich! Glaub aber dass die noch komplett original ist... check ich aber ab :thumbsup:

Die APE steh einwandfrei da, hat knappe 20000 auf dem Buckel und ich hab mal 1000 Euro

in den Raum geworfen!!! Müsste doch ok sein oder?

 

Der Kerl räumt bei uns Sommer wie Winter im Gemeindegebiet den Straßenmüll usw. weg und hat das jahrelang

mit nem Mofa samt Anhänger erledigt. Ende 2014 hat ihm dann unsere Gemeinde eine neue APE gekauft...

seitdem düst er mit Ding rum. Da er jetzt eine neue bekomm, kann die alte weg... und ich hoff zu mir ;-)

 

Das einzige Problem was ich grad hab ist, dass ich knappe 1,90m groß bin und in der Karre wahrscheinlich wie

reingeschissen ausschau... aber ich glaub das ist mir wurscht :-D

 

 

Bearbeitet von Sebi1111
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du diese Fuffi für den in den Raum gestellten Preis kaufen kannst, schlag schnell zu, Sebi - und wenn du sie dafür bekommst, kann das nur damit zusammenhängen, dass dein Vorgänger sie von der Gemeinde geschenkt bekommen hat.

 

Knapp 1,90 Länge muss kein Problem sein, es sei denn, du bist ein Sitzriese mit kurzen Beinen. Ansonsten passt das schon.

 

@Jan

 

Die Standrdisierung der Abstimmung bei der Ape enstspricht umgekehrt proportional der Kaffeesatz- ähh Kerzenbildleserei vieler VESPA-Tuner...

Bearbeitet von Fantine
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kaufvertrag wird gerade fertig gemacht :wheeeha:Ich krieg das Ding!!!

Jetzt muss ich nur noch warten bis die neue APE da ist... dann gibts wieder Meldung mit Fotos!

 

Kurze Frage noch weils mich generell interessiert:

Kann man auf eine APE die usprünglich mit Pritsche ausgeliefert wurde auch so ohne weiteres

den Kastenaufbau drauf montieren oder ist das ein größerer Act???

 

Bearbeitet von Sebi1111
Geschrieben

Wenn es eine kurze Pritsche ist, ist das eine Kasten-Ape ohne Kasten - einfach kasten besorgen ( meistens unverschämt teuer ), aufsetzen und fertig.

 

Bei einer Ape mit langer Pritsche ist der Kasten 20cm zu kurz. Ich habe aber schon Improvisationslösungen gesehen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus zusammen,

 

mein neuer Höllenstuhl steht jetzt endlich auch schon bei mir daheim. Handelt sich wie @freerider13 schon vermutet hat um eine

APE ZAPC80, Baujahr 2014 mit langer Pritsche, Alubordwänden und verbauter Heizung. Fotos hab ich leider noch keine gemacht,

kommen aber spätestens morgen. Hat jetzt doch schon knappe 32000 km auf der Uhr... läuft aber einwandfrei. Bis jetzt hab ich noch

keinen Mangel feststellen können, sieht oben wie unten eigentlich ganz solide aus... schauen wir mal wies da weitergeht.

 

Ich bin absoluter APE-Neuling, hab mich jetzt aber schon viel eingelesen... trotzdem hab ich gleich vorab mal 2 richtig dämliche Fragen:

 

1. In der APE ist ein Gurt verbaut... Besteht bei der APE Gurtpflicht???

2. Darf man in der APE auch zu zweit fahren???

 

Tut mir leid für die dummen Fragen, aber ich hab noch keine konkreten Aussagen darüber gefunden!!!

Geschrieben

gefährliches Halbwissen...

 

zu 1) wenn verbaut, dann verpflichtend, wenn nicht, keine Nachrüstpflicht (Bestandsschutz) Ich habe keinen Gurt

zu 2) kommt auf die Eintragung in den Papieren an... manche haben einen Notsitz eingetragen, dann geht es. kommt ja auch ein wenig auf die Körpergröße der Passagiere an...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe eine 50er Ape mit mittigem, eckigen Scheinwerfer, sowie Elektrostarter. Fahrgestellnummer reiche ich nach.

 

Sie hat einen schwachen Zündfunken.

Verbaut ist eine 6 Kabel Grundplatte.

 

Die Ladespule hatte beim messen zwischen weiß und grün bei abgezogenen Steckern einen Widerstand von 500 Ohm. Laut Vergleichswerte sollten es ja ca 500kOhm sein.

Die Messung für den Pickup ergab zwischen rot und weiß 0 Ohm.

 

Daher würde ich gerne eine Grundplatte aus dem Fundus verbauen. Passen die Vespa Smalllframe Grundplatten oder muss es eine spezifischen für APE sein?

Falls Apespezifisch, sind die Nachbaugrundplatten verbaubar oder Kernschrott?

 

 

 

 

Geschrieben

Bei VESPA-ZGP bin ich nicht wirklich fit, aber bei der Ape gibt es ZGP mit 6 Anschlüssen nur dann, wenn du die 3 Kabel mit Kabelschuhen zur CDI ( Rot, Weiß, Grün ) mitzählst.

Im Rundstecker bleiben dann drei belegte Pin über. Leider gint es dann zwei sehr unterschiedliche ZGP: Die für die CROSS-Elektrik mit den Kabelfarben Gelb, Gelb und Grün und die für die Rehelelektrik, bei der Ape meist mit den Farben Blau, Braun und Grün.

 

Beide ZGP haben neben der Spule fürdie Zündung und Pickup vier weitere Spulen.

 

Vermutlich hast du eher die verbrertete Regelelektrik ( Fahrlich brennt nur, wenn der Motor läuft ).

 

Leider kann ich dir nicht sagen, welche ZGP der VESPA verwendbar ist.

 

Die Billignachbauten für die Ape können funktionieren. Die Fehlerquote ist aber höher. Die Listen über ihre Verwendbarkeit sind oft fehlerhaft.

Geschrieben
Da ist der Übeltäter.
Hättest du eine verlässliche Quelle bzw Link für ein passendes Piaggio Ersatzteil?
IMG_20200527_193910_copy_1748x2328.thumb.jpg.f9d897fb80e196181e5180b59165d5a4.jpg
IMG_20200527_193902_copy_1748x1312.thumb.jpg.34119ec3fd45a7d5b4bfc0bf0a71cbf7.jpg
IMG_20200527_194040_copy_1748x2330.thumb.jpg.22ea768e2ec14a424bd918b4ce5ff798.jpg

Motobee hat da sicher was im Programm.
Wenn der Rest noch gut ist, dann könntest die aber auch neu verkabeln lassen hier übers Forum...

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hab mir jetzt auch so ne Wanderdüne zugelegt. Bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen...

Neuer Auspuff, Vergaser gereinigt, Bremsen gemacht und das Ding läuft soweit so gut...
 

6EAAFFC2-431D-409D-89AA-30E5A05C8711.thumb.jpeg.6ec41cd3386cd3310f1f55ec1e3aaf71.jpeg607BD1A6-0D56-4C41-9EF3-B9A599CF5E6B.thumb.jpeg.52e8147db75d414b0be543550d2355cd.jpeg6B9098A0-C67B-4426-B64D-57F0EA74D303.thumb.jpeg.b00537a8f9b222e63e55e5b1fbd52fa0.jpeg
 

ein paar Kleinigkeiten gäbs aber über den Winter noch zu machen. Technisch sollte das kein großes Problem sein, aber nun zu meiner Frage.

 

Die Dichtung der Frontscheibe is so porös, dass es da reinsifft. Die sollte/will ich tauschen. Aber wo zur Hölle bekomm ich die her? 
Hat jemand hier Tipps zur Vorgehensweise?
Ebenfalls bräuchte ich neue Türdichtungen (die habe ich glaub gefunden), diese Teile mit denen man die Seitenscheiben oben am Rahmen befestigt (so n Gummi/Stoffstreifen) & so kleine Metallhaken welche an der Scheibe für den Schließmechanismus...

 

Kann später Fotos nachreichen?

Gibts da irgendwo ne Explosionszeichnung und/oder einen Shop, in welchem man nach selbiger Teile aussuchen kann wie bei SIP und Co...

 

Merci schon mal. 
 

Greetz Green :cheers:

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung