Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 17.11.2021 um 13:18 schrieb vespetta:

Ok, danke. Dann mach ich mal am WE die schachtel auf.( wenn die feder da ist)

Geht ja im verbauten Zustand,  Ape leicht kippen müsste ja reichen.

 

 

Aufklappen  

unter beide Hinterräder jeweils ne umgedrhte ColaKiste

 

Rita

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ein KFZler bei uns in der Halle hat sich

eine 50er Ape aus Spanien gekauft.

Ist eine mit getrenntschmierung.

Hat einen 18/16 P Gaser drauf.

20211205_191041.thumb.jpg.9485e0d1f5d7f54bf9dd64faed1366ba.jpg

Wenn ich hinter der Pritsche stehe....

Wo stelle ich das Standgas ein ???

Rechts oder links am Gaser, wenn

man in Fahrtrichtung schaut ?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

gibt es unterschiedliche Getriebe bei den 50er Apen?

Zähnezahl auf den Ritzeln etc.

Präzise: passt das Getriebe einer TL6T in eine ZAPC80?

Gruß Chris 

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

na toll, finde meinen einzigen APE Schlüssel-Schlüsselbund nicht mehr... wie bekomm ich im Zweifel ein neues Zündschloß verbaut (sprich altes raus neues rein) ist eine verbastelete TL3T mit folgendem Schloss

 

IMG_6706.jpg.060a101925965327fed25f3088fa977c.jpgIMG_6705.jpg.4bc0e3880e7546e2a5e83354e77d992d.jpg

 

Türen werden eh nie abgeschlossen, das ist also kein Problem, bleibt dann als nächstes noch das Tankschloss :wallbash:

Bearbeitet von CWH
Geschrieben

Welche Funktionen schaltet das Zündschloss ? Ich fürhte, du wirst improvisieren müssen, da schon das Schloss der TL4 nur noch als Repro-Teil angeboten wird...

Geschrieben (bearbeitet)

Könnte sein, das dir ein Kreidler-Zünschloß langt. Gibt's um 15€ aber Genaueres erst, wenn die Funktionen bekannt sind.

 

Könnte auch was von der PX passen....

 

Chris

 

 

Bearbeitet von Chris58
erweiterte Antwort
Geschrieben
  Am 19.4.2022 um 15:48 schrieb Fantine:

Welche Funktionen schaltet das Zündschloss ? Ich fürhte, du wirst improvisieren müssen, da schon das Schloss der TL4 nur noch als Repro-Teil angeboten wird...

Aufklappen  

wenn ich das richtig in Erinnerung habe (kann ich ja gerade w fehlendem Schlüssel nicht testen :wallbash:) nur zwei, also erst mal Zündung an (Licht) und dann "an"

Geschrieben

Du hast selber von verbastelter Elektrik geschrieben. "Licht" und dann "an" als zwei Schaltpositionen des Zündschlosses sprechen dafür.

 

Ist nur ein Blindversuch, da das Schloss nicht nach einem echten Schlüssel mit vielen Schließungen aussieht: Hast du ma versucht, die beiden Funkttionen mit einem schlüsselähnlichen Gegenstand durch Drehen zu schalten ( keine rohe Kraft ) ?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.4.2022 um 12:17 schrieb Fantine:

Du hast selber von verbastelter Elektrik geschrieben. "Licht" und dann "an" als zwei Schaltpositionen des Zündschlosses sprechen dafür.

 

Ist nur ein Blindversuch, da das Schloss nicht nach einem echten Schlüssel mit vielen Schließungen aussieht: Hast du ma versucht, die beiden Funkttionen mit einem schlüsselähnlichen Gegenstand durch Drehen zu schalten ( keine rohe Kraft ) ?

Aufklappen  

na das klingt doch eher nach mir ,-)))) werd ich versuchen (nur mit der rohen Kraft muss ich sehen, ob das klappt :wheeeha:)

 

 

GEHT !!!! alten Vespa Schlüssel genommen, etwas hoch runter rechts linke und springt an !!!! Also wie erwartet Schlosstellung erst Zündung/Licht, dann (gegen leichten Widerstand gedreht) an !!! Damit wären wir Funktionen geklärt....  Eigentlich kann ich ja jetzt mit dem Schlüssel ( ok ich werde mir zur Vorsicht noch einen nachmachen lassen) erstmal leben. 

 

Jetzt das Tankschloss....  wenn ich das ausbohre fallen mir ja wohl alle Späne in den Tank und da sollen sie wohl nicht hin???  wie bekomm ich das auf, oder sind die Schlüssel da genormt? https://www.casa-moto-shop.de/Produkte/Ersatzteile/Ape-50/Karosserie/Benzin-Oeltank/Nachruest-Tankdeckel-abschliessbar-Ape-50-TL3T-TL4T-TL6T.html so etwas in der Art habe ich wohl, wobei meines leicht anders aussieht ,-(

Bearbeitet von CWH
Geschrieben

Freut mich.

 

Zum Tankschloss: Das verlinkte Schloss ist ein Nachrüstteil, dass nur in dem mitgelieferten Plastikkragen verriegelt, weil der Durchmesser des grünen Schliessteils ohne diesen Kragen nirgendwo angreifen könnte.

 

Wenn du so ein Tankschloss hast ( Kunststofftank ), würde ich erst einmal versuchen, ob du das mit einem mehr oder weniger passenden Schlüssel ebenfalls soweit gedreht bekommst, dass du es abnehmen kannst. Der Schlüssel ist sicher keiner mit hoher Sicherheit und vielen Schliessungen. Der Schliesszylinder wird unten nur mit einem Stift gesichert, den du seitlich rausdrücken kannst, wenn der Deckel entfernt ist.

 

Aufbohren würde ich nach möglichkeit vermeiden, eher den Kragen zerstören und ein neues komplettes Tankschloss kaufen.

Geschrieben
  Am 21.4.2022 um 13:59 schrieb Fantine:

Freut mich.

 

Zum Tankschloss: Das verlinkte Schloss ist ein Nachrüstteil, dass nur in dem mitgelieferten Plastikkragen verriegelt, weil der Durchmesser des grünen Schliessteils ohne diesen Kragen nirgendwo angreifen könnte.

 

Wenn du so ein Tankschloss hast ( Kunststofftank ), würde ich erst einmal versuchen, ob du das mit einem mehr oder weniger passenden Schlüssel ebenfalls soweit gedreht bekommst, dass du es abnehmen kannst. Der Schlüssel ist sicher keiner mit hoher Sicherheit und vielen Schliessungen. Der Schliesszylinder wird unten nur mit einem Stift gesichert, den du seitlich rausdrücken kannst, wenn der Deckel entfernt ist.

 

Aufbohren würde ich nach möglichkeit vermeiden, eher den Kragen zerstören und ein neues komplettes Tankschloss kaufen.

Aufklappen  

Danke, das war nach genauer Ansicht des corpus delicti auch mein Plan...  werde berichten

Geschrieben

so Tankschloss ab! Wie: Plastikoberteil an der Seite aufsägen, dann Madenschrauben aus der Metallhalterung rausdrehen und alles abnehmen!

 

Bin natürlich gestern vorher gleich liegengeblieben (dachte ich hätte noch genug Sprit, schiebt sich schlechter als ne Vespa). Sprang auf keiner Benzinhahnstellung wieder an, also dachte ich Tank leer... heute getankt und springt wieder an. Punkt ist nur, ich hab bis "voll" nur ungefähr 3,5 Liter reinbekommen....  Jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Der Metalltank müsste doch 10l Fassungsvermögen haben ????

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.4.2022 um 14:25 schrieb CWH:

na das klingt doch eher nach mir ,-)))) werd ich versuchen (nur mit der rohen Kraft muss ich sehen, ob das klappt :wheeeha:)

 

 

GEHT !!!! alten Vespa Schlüssel genommen, etwas hoch runter rechts linke und springt an !!!! Also wie erwartet Schlosstellung erst Zündung/Licht, dann (gegen leichten Widerstand gedreht) an !!! Damit wären wir Funktionen geklärt....  Eigentlich kann ich ja jetzt mit dem Schlüssel ( ok ich werde mir zur Vorsicht noch einen nachmachen lassen) erstmal leben. 

 

 

Aufklappen  

 ich hol das mit dem Schlüssel nochmal hoch.... nachdem es jetzt de letzte Zeit so ganz gut ging gestern ein NO GO: Sprich Schlüssel rein auf (vermeintlich) Zündung na gedreht und..... NIX, GAR NIX. Batterie ist geladen, aber ich bekomme keinen Startversuch, also noch nicht mal irgendeine Resonanz von der Karre. Ich dreh den Schlüssel gegen den Widersatand (wo die Kleine dann die letzte Zeit immer angesprungen ist) und bekomme keine Rückmeldung. Wie tot. Alle Kabel noch dran... Hat jemand ne Idee????

 

Blinker und Licht gehen übrigens auch nicht. Das die Batterie voll ist, sehe ich am Radio, das geht direkt an Batterie und das läuft

Bearbeitet von CWH
Geschrieben
  Am 23.6.2022 um 12:07 schrieb Barnosch:

Kabelöse hinten vom Anlasser gesprungen? Da ist im normalfall ne Gummikappe drüber.

Hatte ich an meinem Problemkind auch erst.

 

Aufklappen  

Müssten dann nicht aber die Blinker gehen ? Aber ich schau nachher mal …

Geschrieben
  Am 23.6.2022 um 17:39 schrieb Barnosch:

Sorry hatte das mit dem Licht überlesen. Dann ist es was anderes.

Sicherung irgendwo dazwischen, die durch ist ? 

Aufklappen  

so, um das abzuschließen, es war die Sicherung....  schwieriger war es die Ursache dafür zu finden, aber inzwischen alles gut und APE läuft wieder. Hinweis meines Elektriker Kumpels: Ich würd das komplett neu verkabeln (weil alles schön gleichmäßig mit roten Kabeln und unverständlichen Anschlüssen mal sehr vietnamesisch/italienisch umgebaut wurde von 6 auf 12v) wird erst einmal ignoriert ,-))

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Frage. Hab ne TM hier. 200ccm lief orig mit Mühe 55km/h.  Jetzt hab ich bei der wie bei meiner MP500 den Polini montiert. aber mit dem orig Auspuff. Der ist aber leer also ned verstopft.  Die Kiste läuft jetzt mit Polini noch immer die ein Sack Nüsse.  Hat da wer Erfahrung?  Wie läuft das normal?  Was könnte es sein?  Oder sonst was.. bin um jeden Tipp froh 

Geschrieben

Achtung, ich bin ein Fuffimann, aber trotzdem sicher, dass vieles an deiner eher lustlosen Beschreibung fehlt bzw. nicht stimmen kann.

 

Baujahr ? Leerer Originalauspuff stimmt sicher nicht - entweder leer, dann Sito oder nicht leer...

 

22/22er Vergaser ?

 

Auf den Polini angepasst ?

 

Und der Höhepunkt: Wie läuft ein Sack Nüsse ?

  • 3 Monate später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hoffentlich bin ich hier richtig, darf hier jeder fragen? Der Titel hat mich dazu animiert nicht gleich was neues aufzumachen. Ich hab mich breitquetschen lassen einer netten Omi aus dem Nachbardorf zu helfen. Sie hat ein APE50E Bj.2016 Getrenntschmierung. Der Örtliche Händler der ihr das Teil auch neu verkauft hat und bei dem Sie mehrere 1000er zur Reparatur und Wartung gelassen hat streicht die Segel . Das Problem die Ape hat null Leistung, ich bin mir bewusst das sind keine Raketen aber der 4. Gang ist komplett nutzlos! Wenn ich den 3. voll ausdrehe schaffe ich mit Glück 30 km/h, am Berg fährt sie noch 5-10 und der Berg is nicht steil! Zur Historie ist einiges bekannt und ich habe auch alle belege dazu bekommen. Das Problem gab es bereits 2021 bei 7500km hier wurde der Zylindersatz lt. Rechnung erneuert (Das Problem war dann lt. Besitzerin weg) jetzt hat Sie ca. 9700km auf der Uhr und das Problem ist wieder da. Kann es sein das die so wenig Standzeit haben? Ich hab ne Art. Nr.: ggf. kennt @Rita ja die Teilenummer 828679M50 ;) Ich werde den Zylinder erst in wenigen Tagen ziehen können da ich beruflich unterwegs bin. Der Motor klingt sonst aber sehr gesund und läuft auch ohne irgendwelche Marotten. Als absoluter APE Neuling würde ich mich über ein paar Tips freuen was ich der netten Dame nun einbauen oder verbessern kann. Da es ihr einziges Fahrzeug ist sollte es zuverlässig bleiben;) 

 

Danke schonmal Gruß Paul 

Geschrieben

Teilenummer unbekannt...

wird wohl was Händlerinternes sein....

miß mal die Kompression...

wenn lasch ...85er oder 102er DR draufklatschen..... bissl Öl mit in den Sprit....

und selber 100km schonend einfahren....

oder ihr klarmachen, daß in den 100km 30-35 im 4ten gefahren wird......

 

Rita

Geschrieben

Bevor du hier bzw. Sie Geld investiert würde ich erstmal klären Warum.

 

Ist doch nicht getan einen neuen Zylinder zu verbauen um das Problem zu lösen. Wenn es stimmt das die bei 7500km einen neuen verbaut haben ist es wohl fraglich warum nach etwas mehr als 2000km wieder alles Fratze sein soll. 

 

Hab selbst son Teil im Hof stehen und die rennt schon 13000km mit nicht Serienzylinder. Der Serienzylinder ist bei der Laufleistung wohl gerade gut eingefahren. 

Schau erstmal nach ob Zylinder okay ist, könnte genauso am Ansaugtrakt liegen wenn hier Falschluft gezogen wird speziell bei der Ape zieht die keinen Hering mehr vom Teller oder halt auch Vergaser, Spritzufuhr....

Das Motörchen schmeißt drei PS ab, wenn da eines von den dreien keine Lust mehr hat ist nix mit Endgeschwindigkeit bzw. Vierter Gang.

 

 

Geschrieben

Schon klar das ich erstmal gucken muss, dauert halt noch ein wenig;) Ich mach mich ja auch erstmal schlau was da so besonders dran is. Falschluft würde sich vermutlich auch im Standgas bemerkbar machen. Ich kann das teil ja mal abdrücken bevor ich alles zerlege. Kompressionsprüfer hab ich keinen mal sehen ob ich da was auftreibe. Wie hoch sollte die Kompression sein? 

Google hat mal was verlauten lassen das grad diese Modelle etwas Mager ab werk eingestellt werden wegen den abgaswerten. In einem Video wird geraten HD von Original 58 auf 60-62 zu erhöhen. Klingt für mich erstmal logisch lt. Rechnung waren beim ersten Zylinder leichte Riefen vorhanden was ggf. ja auch dafür sprechen würde. Klarheit werd ich wohl erst beim zerlegen haben;) 

 

Beim Gedanken das ding 100km zu fahren wird mir jetzt schon schlecht passen meine 120Kg bei 190cm eher schlecht in die Ape :-D

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung