Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Soweit ich das in dem Dreck erkennen kann, ist das am Vergaser der Anschluss für eine Ölpumpe.

 

Wenn der Stuzen unten verschlossen ist, reicht das aus.

 

Der Zahnkranz ist beschädigt ( abgebrochener Zahn ). Es ist eine Frage der Zeit, bis der nächste Zahn abbricht.

Geschrieben

Wenn das Katalogfoto deinem verdreckten Vergaser entspricht, hat der Vergaser einen durchmessergleichen Anschluss für den Schlauch vom Motorblock in dem 90-Grad gewinkelten Teil oberhalb des Benzinanschlusses.

 

Es ist also unsinnig gewesen, die Verbindung zu kappen und beide Anschlüsse zu verschließen - schaden tut es aber nicht.

 

Das Katalogbild zeigt den 18/16 für Mischungsschmierung, hat also keinen Anschluss für eine Ölpumpe.

 

Welchen du verbaut hast, kann ich unter der Dreckschicht nicht erkennen, bin aber von deiner Beschreibung "geringerer Durchmesser" ausgegangen, die falsch sein dürfte.

Geschrieben (bearbeitet)

Nur damit wir vom Selben reden: Das Anschlußrohr am Motor hat 6 mm Außendurchmesser und am Winkelstück messe ich etwa 4,5 mm Außen. Die Schlauchstücke die da jeweils drauf sidn, haben auch deutlich unterschiedliche Durchmesser. Vergaser ist ein 18.16N.

20231125_175558.jpg

 

Hier z.B. ist ein anderer Vergaser zu sehen, der dicke Schlauch vom Motorgehäuse geht da in einen Anschluß nahe der Klemme der bei mir nicht vorhanden ist. 

 

Also ist mein Anschluß am Vergaser wohl nicht der für die Gemischrückführung sondern für Öl. Aber Ölpumpe hats nicht, also alles dicht machen und fertig. 

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben

Der Anschluss am Vergaser ist der für den Schlauch, aber weder der schwarze, viel zu dicke Schlauch  noch das messingfarbene "Röhrchen" am Motor sind original.

 

Der Anschluss am Motor ist weder gebogen noch so lang wie dieses Röhrchen - und beim Original passt ein Schlauch gleichen Querschnitts auf beide Anschlüsse.

 

Da hat jemand etwas gebastelt, was kaum rückbaubar sein dürfte. Ich würde es einfach so lassen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 17.2.2025 um 06:03 schrieb shanana:

Bist du dir da sicher? So aus dem Kopf raus sind das M6 oder maximal M8 Stehbolzen.

 

Ja, Du hast PM

 

Tschö

Chris

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung