Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

da ja hier schon einige die Blechsätze gerollt und gebaut haben kurze frage?

Habe nun das erste mal einen Blechsatz vom amazombi, da sind bereits nummer eingelasert für die reihenfolge...

werden diese nach innen gewickelt oder nach aussen, ich würde vermuten nach innen oder?

habe bis jetzt immer nur den satz ohne nummer gehabt!? gibt es da unterschiede, würde tippen nein oder??

danke mfg timo

Geschrieben
Moin,

da ja hier schon einige die Blechsätze gerollt und gebaut haben kurze frage?

Habe nun das erste mal einen Blechsatz vom amazombi, da sind bereits nummer eingelasert für die reihenfolge...

werden diese nach innen gewickelt oder nach aussen, ich würde vermuten nach innen oder?

habe bis jetzt immer nur den satz ohne nummer gehabt!? gibt es da unterschiede, würde tippen nein oder??

danke mfg timo

die eingelaserten nummern und das ludwig&scherer gmbh sind da jetzt drauf um original- und fälschung zu unterscheiden. außerdem finde ich das irgendwie anschaulicher.

Geschrieben
die eingelaserten nummern und das ludwig&scherer gmbh sind da jetzt drauf um original- und fälschung zu unterscheiden. außerdem finde ich das irgendwie anschaulicher.

Ja ist ja soweit auch nicht schlimm, aber muss das mit den nummer und gmbh nach innen gewickelt werden?

Oder nach aussen??

nicht das der franzi hinterher spiegelverkehrt ist.... :-D

danke

mfg timo

Geschrieben
Ja ist ja soweit auch nicht schlimm, aber muss das mit den nummer und gmbh nach innen gewickelt werden?

Oder nach aussen??

nicht das der franzi hinterher spiegelverkehrt ist.... :-D

danke

mfg timo

hmmm, gute frage eigentlich. auf welche seite sollte man wohl eine markierung machen die so'n auspuff als original erkennbar macht? ich mein: wo sieht man die besser? im auspuff drin, oder außen drauf? ich glaub' außen drauf iss besser.

Geschrieben
hmmm, gute frage eigentlich. auf welche seite sollte man wohl eine markierung machen die so'n auspuff als original erkennbar macht? ich mein: wo sieht man die besser? im auspuff drin, oder außen drauf? ich glaub' außen drauf iss besser.

jooaa da hast schon recht, aber man sollte schon noch mal fragen damit man auf der sicheren seite ist :-D

na aber weiss ja nun bescheit, vielen dank noch mal

mfg timo

Geschrieben
jooaa da hast schon recht, aber man sollte schon noch mal fragen damit man auf der sicheren seite ist :-D

na aber weiss ja nun bescheit, vielen dank noch mal

mfg timo

ja, sicher ist sicher. wenn man das ding mal geschweißt hat ist mal eben wieder aufschneiden keine option. sind aber ja nur die ersten 8 segmente bei denen das eine rolle spielt.

m.

Geschrieben

@all:

kann mir wer sagen in welcher reihenfolge das mit der steck verbindung kommt?

krümmer 1-7

Steckverbindung, und 8,1 sowie 8,2 habe ich über!

Rest 9-Ende

Was kommt als nächstes an den krümmer nach der 7 ?? 8.1-Steckv.-8.2, oder wie??

Vielen dank schon mal...

mfg timo

Geschrieben
@all:

kann mir wer sagen in welcher reihenfolge das mit der steck verbindung kommt?

krümmer 1-7

Steckverbindung, und 8,1 sowie 8,2 habe ich über!

Rest 9-Ende

Was kommt als nächstes an den krümmer nach der 7 ?? 8.1-Steckv.-8.2, oder wie??

Vielen dank schon mal...

mfg timo

genau. 8.1, dann steckteile (aufpassen, das ding iss konisch gedreht, also messen und dünnes ende richtung zylinder, dickes ende nach hinten), dann 8.2 und weiter mit 9.

Geschrieben

wir haben vorletztes wochenende übrigens eine lautstärkemessung bei der dekra machen lassen (die hatten ein frühlingsfest, und wir waren da mit den esc-rollern vertreten): 93 db im standgas und 118,7 db bei vollgas :-D motor: gepimpter 133er, franz-selbst-geschweisst (original-bausatz; als ingolstädter muß man sowas ja extra betonen).

r

Geschrieben

93dB im stand klingt ja nahezu "zahm"...

wie wurde denn gemessen?

lautstärkemessung wie zur eintragung, oder nur "irgendwie"?

Geschrieben
93dB im stand klingt ja nahezu "zahm"...

wie wurde denn gemessen?

lautstärkemessung wie zur eintragung, oder nur "irgendwie"?

entfernung 0,5m... so wie offiziell gemessen wird, bis auf die drehzahl.

die offizielle standgeräuschmessung erfolgt aber NICHT bei leerlaufdrehzahl, sondern bei halber nenndrehzahl. und da sähe der wert schon deutlich anders aus... deutlich über 100 db, denke ich mal.

r

Geschrieben

Puff passt nicht rein :-D

Liegt zu flach drin und stößt an der Backe unten an.

Sieht aber genauso aus, wie in der Anleitung, soweit ich das beurteilen kann.

Naja, nochmal Krümmer aufgeflext und am Wochenende nochmal schweissen.

Geschrieben
entfernung 0,5m... so wie offiziell gemessen wird, bis auf die drehzahl.

die offizielle standgeräuschmessung erfolgt aber NICHT bei leerlaufdrehzahl, sondern bei halber nenndrehzahl. und da sähe der wert schon deutlich anders aus... deutlich über 100 db, denke ich mal.

r

AHA! -vielen dank! das wars, was ich wissen wollte! :-D

Geschrieben

ich hab' das auch mal gemessen. mit einem dämpfer von mir mit der mitgelieferten dämmwolle waren das bei bei 4 250 u/min 98 db, aber halt auf einem zylinder mit wildem auslass. grundsätzlich könnte man den sogar homologisieren lassen (ich mach so was regelmäßiger). kost' aber geld und iss mir deshalb zu blöd.

Geschrieben
grundsätzlich könnte man den sogar homologisieren lassen (ich mach so was regelmäßiger). kost' aber geld und iss mir deshalb zu blöd.

Was würde das bringen?

Geschrieben (bearbeitet)
Was würde das bringen?

da würde dann eine e-nummer drauf stehen und der eimer wäre einfach so aus der schachtel strassenlegal auf allen 125er smallframes. in europa. also auch in österreich. würde halt stress mit der eintragerei sparen.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben
da würde dann eine e-nummer drauf stehen und der eimer wäre einfach so aus der schachtel strassenlegal auf allen 125er smallframes. spart halt stress mit der eintragerei.

In echt? Geil. Was kost' der Spaß?

Geschrieben
In echt? Geil. Was kost' der Spaß?

schon geld. wenn man's aber meinetwegen auf x tröten umlegt wär's wohl im grünen bereich, zumal ich's halt im paket mit was anderem mitmachen könnte. will ich aber nicht, man müßte dazu auch noch ein paar weitere kleinigkeiten klären, das iss mir alles zu blöd.

Geschrieben

Also so eine richtig echte E-Nummer?

Was kostet das?

Nur interessehalber.

Also ich mein was kostet es wenn du für den Franz das machen lässt?

Sind schon ein paar tausend Euros, oder?

Geschrieben
schon geld. wenn man's aber meinetwegen auf x tröten umlegt wär's wohl im grünen bereich, zumal ich's halt im paket mit was anderem mitmachen könnte. will ich aber nicht, man müßte dazu auch noch ein paar weitere kleinigkeiten klären, das iss mir alles zu blöd.

Grad so Leute wie ich wären da schon bereit, für einen mir E-Nummer dementsprechend mehr hinzulegen. Kann sein daß das für Euch in DE nicht so der Brüller is, aber als Mitglied eines eintragungsresistenen Staates klingt das alles sehr verlockend.

Wär außerdem ein Merkmal mehr, zukünftige Echte von den Plagiaten zu unterscheiden...

Geschrieben

vielleicht wär's aber auch eine stelle mehr viel geld für anwalt und gericht zu verbrennen weil man im zweifelsfall den nach weiß führen muss dass so'n auspuff eben nicht von einem selbst kommt. ätzende vorstellung, finde ich.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

hallo franz-bauer(n). hab auch einen bekommen, der schon so gut wie fertig ist. danke an don pula an dieser stelle, sieht gut geschweißt aus. nur hab ich jetzt ne frage bezüglich des krümmers.

muss der auslassflansch so an den 90° bogen wie auf dem bild und der bogen an den krümmer auch wie auf selbigen? also quasi alles in einer linie, wenn man das zeug auf den boden legt. oder wird da irgendwas verdreht? flansch zu bogen oder bogen zu krümmer...kann mich nur schlecht ausdrücken bei diesem problem, hoffe es kapiert jemand und kann mir helfen. oder ist das gar immer anners und man muss den puff anhalten am karren, sprich individuell verschieden!?

gruß j.

post-15815-1234730269_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
muss der auslassflansch so an den 90° bogen wie auf dem bild und der bogen an den krümmer auch wie auf selbigen? also quasi alles in einer linie, wenn man das zeug auf den boden legt. oder wird da irgendwas verdreht? flansch zu bogen oder bogen zu krümmer...kann mich nur schlecht ausdrücken bei diesem problem, hoffe es kapiert jemand und kann mir helfen. oder ist das gar immer anners und man muss den puff anhalten am karren, sprich individuell verschieden!?

gruß j.

Zur Sicherheit würde ich den anhalten und heften.

Offtopic:

Da warst du schneller als ich, den Puff habe ich knapp verpasst.

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben
hallo franz-bauer(n). hab auch einen bekommen, der schon so gut wie fertig ist. danke an don pula an dieser stelle, sieht gut geschweißt aus. nur hab ich jetzt ne frage bezüglich des krümmers.

muss der auslassflansch so an den 90° bogen wie auf dem bild und der bogen an den krümmer auch wie auf selbigen? also quasi alles in einer linie, wenn man das zeug auf den boden legt. oder wird da irgendwas verdreht? flansch zu bogen oder bogen zu krümmer...kann mich nur schlecht ausdrücken bei diesem problem, hoffe es kapiert jemand und kann mir helfen. oder ist das gar immer anners und man muss den puff anhalten am karren, sprich individuell verschieden!?

post-15815-1234730269_thumb.jpg

gruß j.

Ich würde dir dringend empfehlen, das direkt am Motor / Rad / Rahmen abzustimmen, denn ein paar Millimeter daneben beim Krümmer führen dazu dass dein Auspuffbody entweder am Rahmen oder auch am Rad ansteht.

Mache es so: Halte das ganze an den Motor mit Rad, dann sollte beim Krümmer etwa 1,5 bis 2cm zwischen Reifen und Krümmer Platz sein. Damit hast du mal den Winkel (bei mir geht der Krümmer ganz leicht rauf). Aber Achtung: zuviel Abstand sollte nicht sein, denn sonst schlägt er dir beim Einfedern an!!! So und dann musst du den anderen Winkel einstellen.

Die Schwierigkeit liegt darin den Auspuffbody im richitgen Abstand zum Reifen / Rahmen und nach unten zum Boden auszurichten.

Am besten das ganze mal Punkten und dann ausprobieren. Da sind sicher mehrere Versuche nötig.

Hier ein paar Bildchen:

Das war der erste Versuch - eindeutig zu viel Abstand zwischen Rad und Krümmer!!!

So sieht das ganze dann zusammengebaut aus - schaut gut aus - war aber zu wenig Federweg!!!

So sieht es dann am Ende aus - nach mehreren Versuchen:

Und eingebaut am Rahmen, man beachte die Abdrücke (hier hat schon mein vorheriger Auspuff angeschlagen):

post-11292-1234735345_thumb.jpg

post-11292-1234735349_thumb.jpg

post-11292-1234735353_thumb.jpg

post-11292-1234735357_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Würd ich auch ranhalten, anpunkten und dann den Einfedertest machen.

Dann bist auf der sicheren Seite und kannst evtl. nachjustieren

bis nix mehr schleift. Habs bei der ersten Rennkarrosse ohne Backen gemacht.

Dann Motor in andern Rahmen mit Backen....hat bei mir dann hinten net gepaßt,

is aber ne andere Sache warum. Hab dann einfach ne Beule gedengelt,

jetzt gehts.

Grüße Bertram

Edit tauscht das Bild. War schlecht zu erkennen.

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

danke für die tipps!!! dennoch bin ich hier und heute am verzweifeln gewesen beim anhalten am motor und im rahmen...irgendwas passt da mal garnicht, aaaaaah! war echt zum verrücktwerden. geht aber wider jetzt. :-D

problem ist einfach, dass ich nicht weiß wie das muß. :-D also variierbar ist halt nur noch die verbindung auslassflansch-edelstahlbogen, und edelstahlbogen-restlicher krümmer. und halt die steckverbindung, an der man noch bisschen abdrehen oder rumdrehen kann. naja, gibt eh keine art und weise mir das hier zu erklären weil ich denke, das kommt am ende bei fast jedem puff anders. helfen könntet ihr mir allerdings sehr, wenn ihr mir ein paar bilder hier reinstellen könntet, wo man die steckverbindung deutlich erkennen kann, allerdings die ohne drehteil, hab nämlich nen alten franz. irgendwie glaube ich nämlich, dass das innenteil nicht weit genug ins außenteil geschoben werden kann wegen nicht 100%ig zylindrischer form beider teilchen. ich denke, ich werd mir jetzt erstmal son drehteil besorgen wenn das klappt und die alte steckverbindung raustrennen, ist ziehmlich unhandlich, wenn das nicht gut ineinandergreift. :-D ... stell hier auch gleich mal n bild von jener verbindung rein.

gruß j.

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

danke dir bertram. :-D sieht bei mir auch so aus, ich mein die überstülpweite an der steckverbindung. dann bin ich wohl einfach zu doof fürn franz. :-D hab mittlerweile schon den bottroper franz-bauer überhaupt kontaktiert zum gemeinsamen franzen, hoffe das klappt!

gruß j.

Geschrieben (bearbeitet)

kacka, lese das hier jetzt erst. wollt' dích noch fragen, ob alles passt, hab's dann aber verplant :-D

also, ganz wichtig: die steckverbindung würde ich nicht tauschen, sondern nur nacharbeiten. sollte so auf jeden fall funzen,

spar dir den stress, ein drehteil zu suchen und die umbraterei. wusste nicht, dass du ein franz novize bist, sonst hätte ich's

selbstverständlich dazugeschrieben: die steckverbindung ist in dem zustand, wie von mir bekommen, noch nicht 100 % kompatibel,

die teile gehen also nicht ganz ineinander. hier hilft wie gesagt etwas nachbearbeitung mit ner fähigen feile, dann sollte das funzen,

dichten und m.e. keine nachteile gegenüber 'nem drehteil haben. dass die steckteile noch nicht ganz passen, sollte auch die restlichen

anpass- schwierigkeiten erklären, schließlich macht das doch einige zentimeter aus.

wünsch' dir ein gutes gelingen :-D

Bearbeitet von don pula

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information