Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eigentlich hab' ich den, den du da drauf hast vor gerade zwei Wochen oder so geschweißt. Das sollte alles so passen, selbst eingefedert sollte da zwischen Karosserie und den Rohrbögen zum Dämpfer noch Platz sein. Eng wird das aber schon, klar.

Wurde meines Wissens aber nicht von dir geschweißt... Im direkten Vergleich sitzt meiner aber eindeutig zu weit vorne und genau da wirds auch verdammt eng! Danke für das Bildmaterial Jungs :thumbsdown::crybaby:

post-3962-025577400 1285966921_thumb.jpg

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Mal ne kurze Frage hier zum Dämpfer des Franz. Habe letztes mal, als ich die Dämmwolle getauscht habe, ein kleines Problem gehabt. Und zwar kam ich an eine Niete nicht ran. Eine Niete muss anscheinend genau dorthin, wo der Dämpfer nah am Korpus anliegt. Hier ist auch ein Loch in den Dämpfer und in die Aufnahme am Auspuff gebohrt, d.h. um es dicht zu machen, sollte da auch was rein. Kann mir jemand sagen, wie das funktionieren soll?! Danke

Geschrieben

Ist das dein Ernst? Und wie soll man den Dämpfer dann mal neu Dämmen, wenn man kein Schweißgerät hat?

Also sollen/müssen die Nieten gar nicht gelöst werden?

Geschrieben

Hmm, dann hab ich das wohl falsch gemacht :thumbsdown:

jetzt ist eine Niete immer offen. Ich habs vom der Endschalldämpferbefestigungsseite gemacht und nicht von der Seite der Auslassklappe

Geschrieben

Ich hab mir damals in die Endkappe von innen 3 Muttern geschweißt. Kann jetzt schön von außen die schrauben lösen,

die Endkappe abnehmen und neu dämmen. Ist deutlich angenehmen, als Nieten aufbohren ;)=

Gruß

Jonas

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Kurze Frage zur Auspuffhalterung.

Motor hängt im Montageständer.

Wieviel Platz muss/sollte ich zwischen Reifen und Auspuff haben/lassen.

Ist ein PK-Rahmen der momentan beim Lackierer ist.

Denke 2-3cm sollte reichen ohne das der Auspuff im Seitendeckel streift.

Hätte das gerne am Wochenende fertig gemacht.

Danke

Geschrieben

kann dir zu den Abständen leider nicht sagen, würde aber dazu raten den Auspuff am Rahmen anzupassen (du willst den schweißen?).

Nachher passts dann doch wieder nicht und du kannst den ganzen Kram nochmal machen

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

kommt erstens auf den Reifen an und zweitens würde ich das lieber lassen.So etwas geht meistens in die Hose.Lieber warten bis der Rahmen wieder da ist.

Gruß,Maik

zu langsam..

Bearbeitet von maik3009
Geschrieben

Reifen ist ein 3.00.

Auspuff ist fertig geschweisst bis auf Rohrbogen zum Flansch und Auspuffhalterung.

Aber wenn ihr mir das so empfehlt werde ich es so machen.

Ja Herrin Opps falsches Forum

Dankeschön :thumbsdown:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Männer,

ist das zu nah am Reifen??

Und bevor jemand zu meckern anfängt:

Ja - ich hab ihn Autogen geschweißt

Nein - ich konnte das bis dato nicht und werds wahrscheinlich auch nicht lernen.

Ja - ich hab was falsch verdreht zusammengeschweißt, wollte aber den Auspuff noch retten, deshalb der geteilte Gegenkonus

:wacko:

Danke u. Gruß

josef

post-13473-093936400 1302634503_thumb.jp

post-13473-035604400 1302634535_thumb.jp

post-13473-075113100 1302634668_thumb.jp

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben

Einfach scheiße Schweißnähte - das passt schon so - ist aber nichts zum anschauen :wacko:

mmhh,knallt es zwischendurch beim schweissen?Wenn ja,dann muss mehr Wärme her.Der Zunderbereich scheint aber relativ breit zu sein,was dafür sprechen würde,daß Du relativ langsam schweisst und damit zuviel Hitze reinbringst.

Gruß,Maik

Geschrieben

Meiner Meinung nach is Autogenschweißen so wie jedes andere Schweißverfahren, reine Übungssache. Wobei richtige Brennereinstellungen bzw Düsen schon helfen können.

Und man kann auch langsam sauber schweißen.

Gruß Elias

Geschrieben

Ich finds primär schwieriger als Wiggen da der Brenner unhandlicher ist.

Auch braucht man dazu eine gewisse "Ruhe" die ich aber irgendwie nicht herbringe.

Vielleicht mach ich nochmal einen.. aber glauben tu ichs noch nicht :wacko:

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, Bau gerade den 50er Spezial Motor neu auf. Hab jetzt alle Lager zusammen.   welche Kombi soll ich an der Kurbelwelle verbauen :   Kombi a) Lima 6204 C3 + Primär 6303 C3 Kombi b)  Lima 6204 C3 + Primär 6303   Reicht ein C3 oder sollten beide C3 sein, ich steig aktuell nach dem ganzen lesen nicht mehr ganz durch. Beim lokalen SKF Dealer gab es nur C3 Lager.    vielen Dank für eure Entscheidungshilfe    Nœhi
    • Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis 6500€ Shiping ikl Ort Úbeda Spain Richtig und vollständig beschreiben! No Nur sachliche Diskussionen!  Ohne Mein   Motovespa 1955, with documents. It has no rust and its in very good condition. More info +34637331222  
    • Guck mal hier https://www.subito.it/accessori-moto/asta-leva-rubinetto-miscela-lambretta-li-1-serie-vicenza-588900627.htm
    • Hatte ich erwähnt, dass ich die Fedderringe der Radmuttern mit zwei Zangen etwas hochbiege, damit sie auch beim zehnten Radwechsel noch sichern? 
    • Habe mir die Lager und Simmerringe eingebaut. Die Lager habe ich mit erhitzen des Motorblocks reinfallen lassen. Ich habe den so richtig schon heiß gemacht, die Lager gingen mit der Hand rein ohne den Lagersitz zu schwächen. Die Simmerringe habe ich auf der Fräse schön paralell gepresst, natürlich ohne laufenden Motor       Hier an der Stelle habe ich eine Frage: bis jetzt habe ich immer son Fett auf das Kurbelwellen Wälzlager aufgebracht (beidseitig Simmerringe ohne ÖLborhung) , nun habe ich irgendwo gelesen das da 2 Tacktöl eingefüllt wird!?! Ist das mitm 2 Tackt ÖL langlebig?  Ist das mit dem Fett schlau oder ist das für diese Stelle eher ungeeignet?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung