Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich schmeiss mal noch das gute alte Mike Sanders Fett in die Runde. Laut Oldtimer-Markt Sonderheft Rostschutz der beste Langzeitschutz im Test. Bei Fahrzeugen die mehrere tausend Euro wert sind würde ich nicht die paar Euro und den Nachmittag Sauerei für eine ordentliche Konservierung sparen.

Wenn doch gespart werden sollte, dann klingt das hier interessant: http://www.germanscooterforum.de/Technik_allgemein_f20/mike_sanders_im_eigenbau_t183856.html

(ich hab allerdings NullKommaGarnix mit der ganzen Mike Sanders vs. Selbstgemachtes zu tun).

Greift keine Kunststoffe an, ist farbecht und vor allem relativ durchsichtig, d.h. man erkennt evtl. trotzdem aufkommenden Rost.

Von WD-40 etc würde ich abraten, die sind nämlich erstens wasserlöslich und zweitens relativ flüchtig.

Auf keinen Fall Bitumen, das hat der Vorgänger bei meinem Bus als Unterbodenschutz draufgemacht. Der war innerhalb von 3 Jahren ausgehärtet und sowas von bröselig dass Riesenbrocken davongeflogen sind als ich ihn runtergekratzt hab. Was an Bitumen konservieren sein soll war mir angesichts des desolat unterrosteten Unterbodens auch nicht ganz klar :-D

Klar kann man das weichmachen...aber mit Altöl? Am Ende noch Getriebeöl? Das stinkt wie sau...und ne Umweltsau biste damit obendrein. Falls das jemand doch will: Habe noch ca 6 kg Bitumen-Unterbodenschutz hier stehen...die wären zu verkaufen =)

Rostumwandler sind immer nur Umwandler (evtl. Ausnahme Owatrol, das habe ich aber noch nicht verarbeitet. Aber nachdem was man so hört ist das auch längerfristig wirksam). Umwandler basieren auf Phosphorsäure und sollten deswegen immer abgewaschen werden. Denn sonst bleiben Salze zurück die hygroskopisch sind und damit pflanzt man sich Rostnester, an Stellen die man nun mal garnicht erreichen kann.

Mit Säure entrostete Tanks würde ich einfach ordentlich mit Wasser spülen und dann trocknen. Das mit dem Spiritus zum Wasserbinden ist auch ne gute Idee. Anzünden ist was für ganz Harte :-D

Wie versiegelt ihr die anschliessend ja metallisch reine Oberfläche? Tanksiegel oder einfach Zweitaktöl?

Ich beschäftige mich gerade ein bissl damit weil nach der Lackierung des Busses eine erneute (diesmal RICHTIGE) Versiegelung ansteht. Und wie immer gibt es 100 Leute und 1000 Meinungen.

LG Fahrradfahrer

Geschrieben

Habe jetzt alle "Problem-Stellen" meiner Primavera mit Oxyblock konserviert. Auch im kompletten Radkasten erst Oxyblock, dann Perma Film drüber. Bin absolut begeistert von dem Zeug ! Aushärtung dauert 5 Tage, ist danach so kratzfest wie ein standart Sprühdosen-Lack !

Verfärbung --> Nix, absolut garnix ! :-D Mitm Pinsel auftragen, dabei schon drauf achten, dass sich nirgends rote Stellen bilden das ist ein Indikator dafür, dass es zu dick aufgetragen wurde ! Mit dem Pinsel dann soviel abnehmen, bis es noch nen leichten rötlichen Schimmer hat. Selbiger verschwindet beim Aushärtungsprozess.

nutze oxy seit etwa 10 jahren mit stetiger begeisterung bei allen blechdopplungen. geniales zeug. hinterher hohlraumwachs drüber und alles wird gut...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würd gern meine Beton-Aussentreppe an der Hauswand mit Holz verkleiden, also hauptsächlich die Stufen.   Ich hätte einfach Terrassendielen mit Gummipads drunter hingespaxt. Wegen mir mit Abdichtung oder Spezial-Aussendübeln vom Wüath.   Jetzt findet man da erstaunlich wenig Anleitungen und Infos zu in diesem Internetz, vor allem aber irgendwelche Statler und Waldorfs, die laut „lebensgefährlich weil rutschig“ und „niemals in den Beton bohren“ krakeelen.   Macht man das wirklich nicht? 
    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
    • Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.
    • Hab das nun auch auf 9,0mm aufgebohrt und der Kabelstrang ging mit etwas Flutschi sogar mit Hülle durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung