Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fahre Standardprogramm Malossi 210+Langhub+MBD+Nordspeed usw.

So, vor kurzem Roller auf Prüfstand gequält und bei ca. 6700 U/min fast 21PS und knapp lineare 22,5Nm (Spitze bei 6400) am Hinterrad rausgepresst. Die 20PS-Marke beginnt bei 6300 und endet bei 7000 fast rapide.

Jetzt will man nicht unbedingt die Spitzenleistung erhöhen, aber das Leistungsband ab z.B. 5000 U/min beginnen lassen. Erzielbar durch Hubraum erhöhen oder Verdichtung erhöhen oder nicht möglich oder...?

Ciao Vespisti; :-D

Geschrieben

Für Dich relevante Maßnahmen:

- weichere Membranplättchen (falls nicht verbaut)

- Kopfdichtung statt Fußdichtung (falls solche verbaut)

-Verlängern der Überströmsteuerzeiten und gleichzeitiges Abdrehen des Malossis (also insgesamt Reduzierung der Auslasssteuerzeit und des Vorauslasses)

- Vergaser perfekt bedüsen (Mittelgas ! ), möglichst Mikuni verbauen

- Nordspeed durch was "elastischeres" ,z.B. SIP-Performance ersetzen.

Geschrieben

ergänzend zu Dominik:

-Brennraumkontur bzw. Verdichtung sind ebenfalls ein nicht unentscheidender Faktor. Eine zu hohe Verdichtung kann Dir den Overrev ziemlich ausbremsen. Im Gegensatz dazu können Köpfe mit großer Quetschfläche (nicht kante!) ziemlich wums von unten raus bringen (André hat da mal schöne Diagramme geposted).

-Der Auspuff ist hier ganz klar auch maßgeblich für die Leistungsentwicklung verantwortlich.

Zusammen mit den schon recht ordentlichen Steuerzeiten des Malossis kann Dir hier mit einem schlechten Vergaser (Dell'o) das kalte grausen kommen.

Aber gerade Malossi Langhubmotoren mit der von Dominik erwähnten Kodi bringen einen erstaunlichen Druck aus dem Drehzahlkeller zustande.

Wie du siehst sind's häufig auch viele Feinheiten...

Geschrieben

Schaffst du irgendwie das Gutachten zu posten?

Knapp linear heisst fast gerader Drehmomentverlauf mit nur leichtem Hügel zum Spitzendrehmoment bei 6400? Hab leider vorhin keinen Blick aufs Diagramm geworfen...

Aber was meinst du genau mit Leistungsband? Die Stelle an der der Motor mehr als 20 Hinterrad-PS drückt? Für nen gut fahrbaren Motor (vor allem mit langer Primär) würd ich eher schauen dass das Drehmomentband möglichst breit ist (und lange über 20Nm bleibt) um den Ganganschluss weiter gut zu packen. Leistung ist da überhaupt nicht alles...

Geschrieben

So, endlich mal wieder am Rechner...

Ähem, wo waren wir stehen geblieben?! Ja, also die PS-Leistung mag ich nicht ungebingt erhöhen (aber auch nicht herabsetzen), sondern das Drehmoment über das ganze Drehzahlband leicht anheben.

Fahre Taffspeed-Zyl.-Kopf mit 2,6mm eingedrehter Kante, leicht schräges ca. 7mm breites "Quetschkantendach/-ring" welches/r dann in eine recht großzügige Verbrennungkuppel (halbrund) mündet.

Habe seit '93 3 Langhubwellen und deren unteres Pleullager zermahlen, da ich ohne Kopfdichtung und generell nie Fußdichtung fuhr ("Presslufthammer-Fahrstil"). Seit mich Andre aufklärte, fahre ich nun mit 1,5mm Kopfdichtung.

Jetzt wäre ich neugierig um zu erfahren, ob das Drehmoment bei nun 1mm Kopfdichtung leicht steigt, aber nicht wieder den Motor (Pleullager) unnötig zerstört (Daily Scooter - no need for 1000miles equipment).

Im Grunde genommen: Lohnt sich's

Ciao; :-D

Geschrieben

Hallo,

also Claus ich bin ja echt überrascht das du hier ins Forum kommst.

Du vertraust UNSEREN Tipss nicht, was ???!!!! SACK !!!! hehehehe

Oder,..ach ich weiß schon, du willst uns überraschen mitn Bombenmotor, gelle ????? hehehe..ahh ich finds lustig grad.

Also bis Sonntag, dann könne wir dir ja nochma paar Tipps geben.

Gruß Ben

P.S.: Hab mit jetz nen Mikunigaser geordert. Sollte hoffentlich morgen da sein. Dann bin ich für die Sonntagstour gerüstet.

:-D

Geschrieben

So, endlich mal wieder am Rechner...

...und habe ganz unten das wichtigste vergessen!!! DAS FRAGEZEICHEN!!!

Ähem, wo waren wir stehen geblieben?! Ja, also die PS-Leistung mag ich nicht ungebingt erhöhen (aber auch nicht herabsetzen), sondern das Drehmoment über das ganze Drehzahlband leicht anheben.

Fahre Taffspeed-Zyl.-Kopf mit 2,6mm eingedrehter Kante, leicht schräges ca. 7mm breites "Quetschkantendach/-ring" welches/r dann in eine recht großzügige Verbrennungkuppel (halbrund) mündet.

Habe seit '93 3 Langhubwellen und deren unteres Pleullager zermahlen, da ich ohne Kopfdichtung und generell nie Fußdichtung fuhr ("Presslufthammer-Fahrstil"). Seit mich Andre aufklärte, fahre ich nun mit 1,5mm Kopfdichtung.

Jetzt wäre ich neugierig um zu erfahren, ob das Drehmoment bei nun 1mm Kopfdichtung leicht steigt, aber nicht wieder den Motor (Pleullager) unnötig zerstört (Daily Scooter - no need for 1000miles equipment).

Im Grunde genommen: Lohnt sich's ???????

Ciao; :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es gibt auch zahlreiche Leute mit uralten Fahrzeugen ohne Zündschloß, welche auch keinen zusätzlichen Hauptschalter sehen wollen. In diesem Zusammenhang habe ich mich vor vielen Jahren mit mehreren Betroffenen geeinigt, dass unter anderem das Bremslicht bei unerwartetem verrecken des Motors, noch ungefähr 10 Minuten mit Gleichtstrom vom Akku funktionieren sollte. Als Ergebnis fertigte ich dann einen automatischen Lastschalter mit Powermosfet, welcher mehrere Ampere schalten konnte.   https://www.motelek.net/schema/led/12v_ledtimer.png   Das habe ich später auch noch mit einem stärkeren low-Level Powermosfet für höhere Ströme und auch für 6 Volt Akkus geändert.   https://www.motelek.net/schema/led/6-12v_powerswitch.png   Abhängig von der gewünschten Nachleuchtzeit, muss man die Kapazität für den Elko  C1 bestimmen. Diese einfache Schaltung wird über den erzeugten Generatorstrom bei laufenden Polrad gestartet und der Transistor T1 lädt den Elko C1 zum ansteuern des P-Kanal Powermosfet, wird dieser nicht mehr nachgeladen entlädt er sich langsam über R4 und der Powermosfet geht allmählich in einen hochohmigen Zustand.   Die Leckströme von offenen Powermosfets liegen je nach Umgebungstemperatur im Bereich, von wenigen bis zweitelligen Mikroampere. Diese einfache Schaltung wurde schon häufig nachgebaut und an alte Mopeds installiert.  
    • Wie geht das mit dem Relais? Check ich nicht jz. Wenn die Batterie vom Bordnetz getrennt ist, was ich mir via Relais schon vorstellen kann, bekommst sie ja nicht mehr per Relais ans Netz - du hast dann ja keinen Saft mehr nirgends. Hab ich nen Denkfehler?!
    • Ich würde einfach f 10 - 20 € nen 20 Gaser besorgen der funktioniert... warum tut man(n) sich das bei so nem allerwelt Teil sich das an?...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung