Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fahre Standardprogramm Malossi 210+Langhub+MBD+Nordspeed usw.

So, vor kurzem Roller auf Prüfstand gequält und bei ca. 6700 U/min fast 21PS und knapp lineare 22,5Nm (Spitze bei 6400) am Hinterrad rausgepresst. Die 20PS-Marke beginnt bei 6300 und endet bei 7000 fast rapide.

Jetzt will man nicht unbedingt die Spitzenleistung erhöhen, aber das Leistungsband ab z.B. 5000 U/min beginnen lassen. Erzielbar durch Hubraum erhöhen oder Verdichtung erhöhen oder nicht möglich oder...?

Ciao Vespisti; :-D

Geschrieben

Für Dich relevante Maßnahmen:

- weichere Membranplättchen (falls nicht verbaut)

- Kopfdichtung statt Fußdichtung (falls solche verbaut)

-Verlängern der Überströmsteuerzeiten und gleichzeitiges Abdrehen des Malossis (also insgesamt Reduzierung der Auslasssteuerzeit und des Vorauslasses)

- Vergaser perfekt bedüsen (Mittelgas ! ), möglichst Mikuni verbauen

- Nordspeed durch was "elastischeres" ,z.B. SIP-Performance ersetzen.

Geschrieben

ergänzend zu Dominik:

-Brennraumkontur bzw. Verdichtung sind ebenfalls ein nicht unentscheidender Faktor. Eine zu hohe Verdichtung kann Dir den Overrev ziemlich ausbremsen. Im Gegensatz dazu können Köpfe mit großer Quetschfläche (nicht kante!) ziemlich wums von unten raus bringen (André hat da mal schöne Diagramme geposted).

-Der Auspuff ist hier ganz klar auch maßgeblich für die Leistungsentwicklung verantwortlich.

Zusammen mit den schon recht ordentlichen Steuerzeiten des Malossis kann Dir hier mit einem schlechten Vergaser (Dell'o) das kalte grausen kommen.

Aber gerade Malossi Langhubmotoren mit der von Dominik erwähnten Kodi bringen einen erstaunlichen Druck aus dem Drehzahlkeller zustande.

Wie du siehst sind's häufig auch viele Feinheiten...

Geschrieben

Schaffst du irgendwie das Gutachten zu posten?

Knapp linear heisst fast gerader Drehmomentverlauf mit nur leichtem Hügel zum Spitzendrehmoment bei 6400? Hab leider vorhin keinen Blick aufs Diagramm geworfen...

Aber was meinst du genau mit Leistungsband? Die Stelle an der der Motor mehr als 20 Hinterrad-PS drückt? Für nen gut fahrbaren Motor (vor allem mit langer Primär) würd ich eher schauen dass das Drehmomentband möglichst breit ist (und lange über 20Nm bleibt) um den Ganganschluss weiter gut zu packen. Leistung ist da überhaupt nicht alles...

Geschrieben

So, endlich mal wieder am Rechner...

Ähem, wo waren wir stehen geblieben?! Ja, also die PS-Leistung mag ich nicht ungebingt erhöhen (aber auch nicht herabsetzen), sondern das Drehmoment über das ganze Drehzahlband leicht anheben.

Fahre Taffspeed-Zyl.-Kopf mit 2,6mm eingedrehter Kante, leicht schräges ca. 7mm breites "Quetschkantendach/-ring" welches/r dann in eine recht großzügige Verbrennungkuppel (halbrund) mündet.

Habe seit '93 3 Langhubwellen und deren unteres Pleullager zermahlen, da ich ohne Kopfdichtung und generell nie Fußdichtung fuhr ("Presslufthammer-Fahrstil"). Seit mich Andre aufklärte, fahre ich nun mit 1,5mm Kopfdichtung.

Jetzt wäre ich neugierig um zu erfahren, ob das Drehmoment bei nun 1mm Kopfdichtung leicht steigt, aber nicht wieder den Motor (Pleullager) unnötig zerstört (Daily Scooter - no need for 1000miles equipment).

Im Grunde genommen: Lohnt sich's

Ciao; :-D

Geschrieben

Hallo,

also Claus ich bin ja echt überrascht das du hier ins Forum kommst.

Du vertraust UNSEREN Tipss nicht, was ???!!!! SACK !!!! hehehehe

Oder,..ach ich weiß schon, du willst uns überraschen mitn Bombenmotor, gelle ????? hehehe..ahh ich finds lustig grad.

Also bis Sonntag, dann könne wir dir ja nochma paar Tipps geben.

Gruß Ben

P.S.: Hab mit jetz nen Mikunigaser geordert. Sollte hoffentlich morgen da sein. Dann bin ich für die Sonntagstour gerüstet.

:-D

Geschrieben

So, endlich mal wieder am Rechner...

...und habe ganz unten das wichtigste vergessen!!! DAS FRAGEZEICHEN!!!

Ähem, wo waren wir stehen geblieben?! Ja, also die PS-Leistung mag ich nicht ungebingt erhöhen (aber auch nicht herabsetzen), sondern das Drehmoment über das ganze Drehzahlband leicht anheben.

Fahre Taffspeed-Zyl.-Kopf mit 2,6mm eingedrehter Kante, leicht schräges ca. 7mm breites "Quetschkantendach/-ring" welches/r dann in eine recht großzügige Verbrennungkuppel (halbrund) mündet.

Habe seit '93 3 Langhubwellen und deren unteres Pleullager zermahlen, da ich ohne Kopfdichtung und generell nie Fußdichtung fuhr ("Presslufthammer-Fahrstil"). Seit mich Andre aufklärte, fahre ich nun mit 1,5mm Kopfdichtung.

Jetzt wäre ich neugierig um zu erfahren, ob das Drehmoment bei nun 1mm Kopfdichtung leicht steigt, aber nicht wieder den Motor (Pleullager) unnötig zerstört (Daily Scooter - no need for 1000miles equipment).

Im Grunde genommen: Lohnt sich's ???????

Ciao; :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung