Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hat jemand ahnung wo ich so nen kniedecke bekomme. hab das ding jetzt schon bei einiegen plastikrollern gesehen aber gibts das auch fuer ne px?

Kniedecke.gif

Geschrieben

Ja! Gab es in den 50er und 60er Jahren. Wird heute aber nicht mehr produziert. Am besten ´mal auf Veteranenmärkten umschauen. Besonders erfolgreich wird es in den neuen Bundesländern sein (da wurden diese Decken noch sehr viel länger produziert). Oder selber machen (war eigentlich nur ein Kunstledertuch, das am Beinschild angeknöpft wird).

Charly

Geschrieben
doch, gibt's noch! ich blätter heute Abend mal die älteren Scooterings durch (so 2002-2003) da war das mal drin. Für Blechroller waren da Magneten mit eingenäht.

der pxruezi fährt die an seiner px,hat er neu gekauft.

Geschrieben

In (Nord-)Italien sind die Dinger doch an jedem zweiten Roller, also kann ich mir gut vorstellen daß es sowas auch noch für PX gibt. Würde aber lieber naß werden und frieren als mit sowas rumzufahren. :-D

Aber wer weiß, vielleicht ist das ein neuer Trend. Stelle mir grade ne gedroppte Airbrush-Rüdenbriten-DL mit so nem Lappen vor. :-D:-D

Geschrieben

Servus!

Hab mir vor 2 Jahren bei der Rollerzentrale in München so was gekauft. Gibts so weit ich weiß immer noch.

Vorteil: Das Ding ist auch weitgehend Wasserdicht, Regen und Schnee sind auch mit "Büroklamotten" kein Problem.

Nachteil: Verarbeitungsqualität ist nicht so toll (zumindest bei meiner - Nähte gehen teilweise auf, etc.) , Passform stimmte auch nicht (War angeblich für PX, hat aber die vorderen Blinker zugemacht :-D ) - fahr sie jetzt auf ner TS ohne Blinker, da gehts.

Es gibt aber verschiedene Hersteller, konnte mir aber nix anschauen - wenn bestellen dann halt auch kaufen... und das Ding hat immerhin 60 Öcken gekostet!

Auf jeden Fall nachschauen, wo du ein Muster ausprobieren kannst (Verarbeitung und Passform), wenn das Ding passt ist es ne gute Investition - wenn nicht ärgert man sich nur.

greets,

Jan

Geschrieben
In (Nord-)Italien sind die Dinger doch an jedem zweiten Roller, also kann ich mir gut vorstellen daß es sowas auch noch für PX gibt.

Richtig,

ich war vor zwei Wochen in Rom, da hab ich sowas auch an diversen Blechvespen gesehen.

aber über Geschmack lässt sich streiten. :-D

Gruß Dirk

Geschrieben

wie ist denn das durch das verschließen des Luftraumes zwischen Beinschild und Sitzbank sollte doch eigendlich der cw wert sinken da es ja weniger Verwirbelungen erzeugt. :-D

Könnte ja sein nd ab nächsem jahr fahren alle die QM's mit Decke. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Am Besten sind die Tucano-Geräte , die haben inzwischen Luftkammern, so daß sie auch auf der Autobahn nicht flattern. Für die PX paßt das Modell R013 , gibt es zB. günstig bei minarelli.it - ebay lohnt sich nicht , da die Italiener immer versuchen beim Versand zu bescheißen und selber hochbieten wie die Kesselflicker....

Man sieht zwar extrem bescheuert aus, kann dafür aber den ganzen Winter durchfahren. Hatte das Dingen jahrelang für meine PX , und bekenne mich öffentlich dazu so eine Rentnerkniedecke auch auf meinem Arbeitszäpfchen zu fahren. Style 0% - Alltagsnutzen 100%

Trockener Arsch - warme Knochen - trockeneSitzbank - praktisches Seitenfach - sind natürlich alles Argumente die die Eisdielen&Tastaturen-Fraktion nicht verstehen wird.....

Von Tucano gab es um das Rollstuhl-design zu maximieren auch mal ein Sondermodell in red scotish tartan :-D

http://www.tucanourbano.it/

Bearbeitet von sukram
Geschrieben
Trockener Arsch - warme Knochen - trockeneSitzbank - praktisches Seitenfach - sind natürlich alles Argumente die die Eisdielen&Tastaturen-Fraktion nicht verstehen wird.....

Das verbitte ich mir!! :-D

Ich fahre auch jetzt noch 300 km die Woche, und das ohne Deckchen ...

:-D

:-D

Geschrieben
Das verbitte ich mir!! :-D

Ich fahre auch jetzt noch 300 km die Woche, und das ohne Deckchen ...

:shit::-D

150 km bis zur nächsten Eisdiele - alter Schwede - schon mal überlegt in etwas urbanere Gegenden zu ziehen ? :-D

Hier mal der direkte link.

Schreib mir eine PM falls du bestellst, wir könnten uns dann Versandkosten teilen....

MINGARELLI

Geschrieben

@deckentranse suhrkamp:

wenn ihr zwei da aktiv werdet würde ich da gerne mit unter der decke, am besten halt unter einer eigenen stecken. ich nehm' einmal pk. das iss wohl dasselbe wie px. wenn's einen ticken zu groß ist tragen wir halt baggy, iss ja eh' in.

Geschrieben

Habe meine selber genäht.

Aus Kunstleder innem mit nem Kordstoff gefüttert.

Mit Halteriemen vorne am Beinschild und Druckknöpfen sowie Expander hinterm Beinschlid um des ganze an Ort und Stelle zu halten.

Seitlich unten am "Schuh" habe ich Bleigewichte eingenäht, um ein Schlackern der Kniedecke bei Speed zu vermeiden.

Habe sie schon im 2Mannbetrieb von Stockach nach München mit gut 120 auffer Bahn getestet!

Knie Beine und Bauch bleiben schön warm. WEnns regnet bleit dies auch alles Trocken.

Selbst habe ich etwa 50 ? Materieal und etwa 25 Stunden Arbeit. Wobei ich aber erst eine Schnittvorlage anfertigen mußte.

Genäht habe ich des mit einer Uralten Nähmaschiene von Ebay für 1? !!!!!!!!!

Eigenltich gar nicht so schwer selber zu machen :-D

Geschrieben

wollte heute eigentlich schon zum online-bestellvorgang schreiten, aber ach:

der signor mingarelli will irgendeine steuernummer von mir - keine ahnung, was er meint...

ist das am ende nur für gewerbliche abnehmer?

:-D

Geschrieben
wollte heute eigentlich schon zum online-bestellvorgang schreiten, aber ach:

der signor mingarelli will irgendeine steuernummer von mir - keine ahnung, was er meint...

ist das am ende nur für gewerbliche abnehmer?

:-D

wenn ja: ich hätte so was. wer will denn jetzt was?

Geschrieben

Habe meine Kniedecke damals beim Scooter Planet gekauft. Die sollten diese Decken am Lager haben für die PX. Sieht vieleich nicht gerade toll aus, ist echt praktisch, hab's gerade wieder heute Abend gemerkt!

Cheers

scootman

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Muß mein Schwärmen mal kurz hier loswerden - habe auf der PX nun ein paar KM mit der MK2-Version abgespult , und bin total happy dieses Sommeraccesoire zu besitzen, die Luftkammern an der Seite beruhigen das Ding auch bei Autobahntempo. Leider ist denen die riesige, praktische Seitentasche zum Opfer gefallen, dafür ist die Verzurrung nach unten verbessert worden. Echt empfehlenswert !

Mit ein wenig Improvisation paßt das Ding auch an die DL, aber......

Bearbeitet von sukram
Geschrieben
Muß mein Schwärmen mal kurz hier loswerden - habe auf der PX nun ein paar KM mit der MK2-Version abgespult , und bin total happy dieses Sommeraccesoire zu besitzen, die Luftkammern an der Seite beruhigen das Ding auch bei Autobahntempo. Leider ist denen die riesige, praktische Seitentasche zum Opfer gefallen, dafür ist die Verzurrung nach unten verbessert worden. Echt empfehlenswert !

Mit ein wenig Improvisation paßt das Ding auch an die DL, aber......

MK2 heißt, dass Deine Puppe jetzt auch noch mit drunter passt, oder was?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung