Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen

Bevor ich mich in Unkosten stürze was bring die 62,5mm Lippenwelle im Gegensatzzur 60mm Welle

Setup ist :

200er Polossi , 60mm Lippenwelle , MRB mit RD Membran , 35mm Mikuni , Scorpion .

Gruß Wolle

Geschrieben

ich wuerde sie mir gerne kaufen, habe nur so ne vorahnung, dass ich sie mir im moment nicht leisten kann. weisst du denn deine steuerzeiten? dann koennte man mal rumprobieren, ob man mit 62.5mm hub auf vernuenftige werte kommen kann.

Geschrieben

Hallo ihr beiden

Nach der Weihnachtsrollerparade wird mein Gespann zerlegt wegen Rostbefall nach dem Elefantentreffen . Der Motor schaft es nur noch schwer den Anschluß zum 4ten Gang zufinden .

Naja nach etwa 25000 Km mit dem Zylinder und einigen Klemmern hat der Zylinder es wohl hinter sich . Der kommt auf jedenfall neu . Das Anschlußteil untern Roller vom Beiwagen wird noch umgebaut damit ich ein PSP fahren kann .

Zum Thema 62,5 mm würde ich gerne ausprobieren , bloß 370,- Eu sind ganz schön happich und wenn es damit kaum besser geht warum die 60mm nicht weiter fahren .

Wenn der Motor raus ist werd ich mal die Steuerzeiten messen . Ist jetzt blöde rann zukommen wegen dem Beiwagen .

Ich werd auch mein erstes Membrangehäuse und Welle zum wiederaufbau nehmen . Eigendlich sind beide gleich gefräst aber es fehlen mir ca. 2,5 -3 PS .

Gruß Wolle

Geschrieben

Wird das hier ein Norddeutsches Topic, oder was ?

370,-? ist aber auch schon eine Stange Geld, naja etwas Zeit hast Du ja noch, vielleicht hat irgendjemand ja Erfahrung damit.

Hat der Martin (wird glaube ich anders geschrieben) aus HH nicht so´n Ding auf seinem schwarzen Cut, das Ding geht ja ziemlich gut.

Sven

Geschrieben

Spiele auch mit dem Gedanken. Steuerzeiten sind sicherlich Interessant und natürlich in welchen bereichen wird es was bringen? Ich würde mir ein bischen mehr Drehmoment davon erhoffenFahre zur Zeit:

210 Malossi

1,5Fudi (müsste beider 62,5 auch noch reichen ohne das die Ringe springen)

bei 195/130

Hat wer ne Ahnung wie das mit der langen welle ausschauen könnte?

Geschrieben

Hallo Sven ,

wäre auch intressant mit der ultralangen Schrägverzahnten Primär . Ich muß ja noch ein Motor aufbauen zum Testen der Primär ob sie hält unter extremen Bedingungen .

Gruß Wolle

Geschrieben

hier im forum ist kollege "MAE" mit einer 62,5mm langlanghubwelle von wolle (S+S) unterwegs. selbst eingebaut, selbst eingestellt und soll laufen wie hulle. bei fragen ihn anPMen, er liest im forum nur mit.

Geschrieben

Bei der Verwendung einer 62,5er Welle, ist im Vorwege auf die Steuerzeiten zu achten. Durch den längeren Hub kannst Du die Steuerzeiten durch Veränderung von Fuß- und Kopfdichtung nur noch minimal verändern.

Geschrieben

Moinsen

Danke Elsos habe ihm geschreiben .

Ich werd die jetzigen Steuerzeiten messen wenn der Motor draußen ist . Ich brauche es noch nächstes Wochenende .

Gruß Wolle

Geschrieben

Auf der Scooter and Service Seite einfach mal die SPRINT Daten anschauen.

Alter Motor 60 mm Hub ca 28 PS neuer Motor und noch mehr gefräst ca 33 PS. Mit S&S Auspuff sogar ca 37 PS.

Geschrieben

Die 62,5mm Welle kann nach meinen Erfahrungen 1 bis 2 PS bringen !

...haben aber schon genügend Leute vorgemacht, daß mit 60mm Hub auch genug geht, ist also was für die Jungs,

die sonst schon Alles haben !

Vorteil außerdem (zumindest bei meiner Version) :

größere Lagerfläche (22mm) unten, ich benutze außerdem spezielle Rennlager mit mehr Nadeln, die ich noch nie in kaputt

gesehen habe, Lagerlaufspiel stimmt (was bei den Mazzuccelli Dingern ab Werk nicht immer der Fall ist) !

Geschrieben

Aber es bringt mehr drehmoment und bandbreite, ist das richtig?

Oder verloren man nach unten durch die steuerzeit nach oben verzetzt?

Welche steuerzeiten bekommen Sie mit der welle? Oder ist das top-secret?

gruss

Truls

Die 62,5mm Welle kann nach meinen Erfahrungen 1 bis 2 PS bringen !

...haben aber schon genügend Leute vorgemacht, daß mit 60mm Hub auch genug geht, ist also was für die Jungs,

die sonst schon Alles haben !

Vorteil außerdem (zumindest bei meiner Version) :

größere Lagerfläche (22mm) unten, ich benutze außerdem spezielle Rennlager mit mehr Nadeln, die ich noch nie in kaputt

gesehen habe, Lagerlaufspiel stimmt (was bei den Mazzuccelli Dingern ab Werk nicht immer der Fall ist) !

Geschrieben

Man kann auch mit der 62.5er Welle im Malle kaum mehr als 1.5er FuDi fahren, weil sonst die ÜS Zeiten deutlich über 140°KW gehen, mit Referenzdrehzahlen weit im 5-stelligen. Bereich.

Was mich jedoch mehr stört: der Kolben unterfährt die Kanäle so weit, daß auch der obere Ring in das große Überströmerfenster im Zylinderfuß einzufedern beginnt - was von der Dichtheit problematisch wird und vorallem dem Ring gewiß nicht gut tut...

Mit dem alten Kolben mit den enegeren Ringen ging das besser...

Zylinder weiter runter setzen macht auch wenig Sinn, weil die Ringe sonst oben aufedern...

Ob sich daher der Aufwand der 62.5er Welle wirklich lohnt? Wirklichen Mehr-Bums durch Hubraum erhält man sowieso nur durch mehr Bohrung...(Hubraum wächst quadratisch mit der Bohrung, aber nur linear mit dem Hub ;) )

Geschrieben

Die 62,5mm Wellen laufen bei mir ohne Ausfälle, keine kaputten Ringe o.ä. bisher gehabt !

Mehr Bandbreite und Schub von unten gibt`s eher nicht, weil man mit den Steuerzeiten ohne

Aufschweissen nicht in drehmomentorientierte Bereiche kommt - bei mir hat`s am Ende meistens

sowas wie 132/192° ...

Geschrieben (bearbeitet)

Gehen wir mal von einem Malle 210 unbearbeitet aus:

Mehr als 2,5mm würde ich den Kolben wegen der Kolbenringe nicht aus dem Zylinder schauen lassen wollen. Mit einer Fudi von 0,25mm.

Das ergibt dann folgende Steuerzeiten:

183°/129°/27°

Von der Ü-strömzeit her hat man ja schon genug. dann kann man den Auslass noch ein wenig hochziehen, sagen wir mal um 1,5mm und man bekommt 188°/129°/29,5°

Sollte für allerlei Schandtaten reichen. Die Ü-strömzeit bekommt man ohne Schweißerei etc. nicht weiter runter.

Für mich bleibt die Welle dennoch ein Luxusartikel. 60er langt völlig.

Gruss Ben

Bearbeitet von Melkfett
Geschrieben

2,5 geht noch. selbst schon ausprobiert.

es gibt malle zylinder, da ist die oberkante zum kopf hin mal stärker und schwächer verrundet.

ginge sogar dann ganz ohne Fudi.

also machbar ist das schon ganz gut mit den 62,5 Hub. aber obs was bringt is die Frage. für hohe spitzenleistungen hat sie nicht so den vorteil. ich glaube eher bei drehmoment orientierter auslegung aufgrund etwas mehr nutzhub. 10ccm oder 2,5mm sind auch nicht die welt!

Geschrieben

nö geht nicht mehr oder ging zumindest bei mir nicht, musste mindestens 0,8mm fudi fahren mit beschissenen steuerzeiten :-D ansonst will der ring oben raus!!!

hatte ne worb5 welle die nach ca 1000km die krätsche machte, limastumpf abgerissen, evtl. materialfehler oder so...

jetzt fahr ich auch wieder 60mm

aber wers spportlich mag, für den is es bestimmt der knaller...

ganganschluss naja

mfg

Geschrieben

bei 60er Welle und 1,5mm FuDi bleiben von der Kolbenkante ~0.5mm bis zur Zylinderoberkante.

Kolbenringunterkante zu Kolbenkante sind 3.8 bzw. 8.5mm bei den Mallekolben

Kantenverrundung ~1mm tief

ÜS Unterkante zu Zylinderoberkante ~56.3mm

SeitenÜS-Einlaßfenster Oberkante zu Zylinderoberkante ~67.8mm

nur, damit wir wissen was Sache ist....

60er Welle mit 1,5er FuDi ergibt sowas wie 132 zu 185°, Auslaß hoch,.. das übliche halt

62.5er Welle mit 1.5er FuDi ergibt 136 zu 186°,.... Kolben fährt oben 0.75mm raus, Kolben unterläuft UT bereits um 5.5mm und unterer Ring federt voll aus...

62.5er Welle mit 2.5er FuDi ergibt 140,x zu 190°, vegiß es!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung