Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe meinen SI 24/24 E nach LUCIFERS (Michael) Anleitung oval erweitert.

Hauptdrossel war die Vergaserwanne (lauter Ecken, die die Strömung

behinderten). Der Motor dreht freier hoch und läßt sich viel einfacher

abdüsen (DANKE nochmal).

Problem ist jetzt aber das ich mit der 140er HD immer noch den Choke

ziehen kann und Sie beschleunigt.

Ich habe im Mai beim SIP 145er + 148er Düse bestellt -> SIP halt.

Jetzt habe ich mir überlegt, wenn ich doppelte Düsen (habe 2x 130)

mit einem 1,5mm Bohrer aufmache habe ich doch ca. eine 150er HD.

Oder liege ich da falsch.

Außerdem habe ich mal was von Minifeilen oder so gelesen -> wo könnte

es die in Wien geben?

DANKE

Geschrieben

Das mit dem Bohrer lass mal lieber. :-D

Was fährst du denn für einen Motor, daß du solche Düsen benötigst?

Geschrieben

moin,

da geht es mir genauso wie dir. habe nen 210er und jl pipe und hab mir eingebildet die 140er düse sei zu klein. also 1.5mm bohrer genommen und eine 105er düse aufgebohrt. ist nicht die feinste art (besser sind reibahlen vom, z.b. louis), aber für testzwecke reichts schon.

ergebnis war, dass mit der '150er' beim chokeziehen immer noch nichts gestottert hat.

dann hat einer aus dem forum hier gemeint, dass der vergaser irgendwo eh nicht mehr durchlässt, als die 140er oder so schaufeln kann. obs stimmt???

jedenfalls fahr ich mit der 140er düse ganz gut, obwohl ich den eindruck habe, dass sie für bestimmte drehzahlbereiche zu !gross! ist.

eine 135er müsste auch reichen, aber ich trau mich nicht mit dem wert runterzugehn.. sicher ist sicher!

ergo: kommt halt auf dein komponenten an, aber im normalfall müsste 140 reichen.

mfg

treppe

Geschrieben

Habe HD130 aufgebohrt auf ca. 150 !

Es ist schon ein spürbarer Unterschied zwischen 140 und 150.

Fahre heute zu Louis und kaufe mir Reibahlenset.

Werde dann sehen wieviel es mit dem Bohrer "wirklich" ist und

evtl. noch ein bißchen (155) dazugeben.

PS.: Verbrauchmäßig ist es nicht so schlimm. Normal 4l/100km, Bahn 5l/100km

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information