Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich Lager und Simmeringe an einem Motor P125X getauscht, den Motor wieder zusammengebaut und gestartet habe, sprang er sofort an. Das hat mich schon sehr gefreut, war es doch meine Premiere einer Motorzerlegung. Die Arbeiten liefen alles andere als reibungsfrei: ich habe beim Zusammenbau eine neue Motorhälfte verwenden müssen. Diese gebraucht gekaufte Hälfte musste ich zurechtfräsen, damit der Zylinder zwischen die beiden Hälften passte (sind solche Passungenauigkeiten normal?). Ausserdem ist an der zugekauften Hälfte Aluminium aufgeschweisst worden um auch andere Zylinder zu montieren. Diese Schweissarbeiten wurden so ausgeführt, das sich das Lüfterrad nicht mehr richtig anbringen liess sondern einfach auf dem Aufgeschweissten aufsass, es also blockiert war. Daher habe ich auch dort wieder Material weggefräst. Das Lüfterrad liess sich nun anbringen ? ein ganz wenig hat es aber immer noch geschliffen. Es ist total schwierig zu erkennen wo es schleift und ich dachte mir; das sich der Rest auch von alleine wegschleift.

Nachdem der Motor nun lief stellte ich sofort ein klackendes drehzahlabhängiges Geräusch fest, dass fremd ist. Zusätzlich nimmt der Motor zunächst Gas an um dann auszugehen. Woran kann das liegen? Beim Aufsetzen der Vergaserwanne und des Vergasers habe ich die neuen Dichtungen trocken, also ohne Öl oder dergleichen, angebracht ? könnte das die Ursache sein? Und was sind diese Schlaggeräusche? Kann das zusammengehören ? any idea??

:grr:

Geschrieben

hast du vielleicht ne 80'er motorhälfte? aber hört sich nach brutalem pfusch an.... "von alleine wegschleift"

*mirfehlendieworte*

Geschrieben

Die Scheiße ist das man keine verschiedenen Hälften kombinieren kann auch nicht vom gleichen Baujahr weil dort einige Lager z.B. von der Kurbelwelle genau zueinander passen müssen.

Also kann nicht gehen

Sebastian

Geschrieben

moin

zu den motorhälften :

ich find auch das es sehr danach aussieht das es eine 80er hälfte ist wenn beim nächsten mal was nicht passt dann am besten vorher mal hier nachfragen dann hättest du gewust das es die falsche hälfte ist und hätest sie evtl zurückgeben können

normalerweise tauscht man aber nicht nur eine seite sondern das komplette gehäuse

zu dem klacken :

hast du öl im motor drin ? hört sich vieleicht blöd an aber des kann man ja schonmal vergessen

kann aber auch daran liegen das die beiden hälften nicht zueinander passen

ich würd damit auf keinen fall mehr gross rumfahren - sonst zerhauts dir evtl noch derbe was

ach so :

wo kommst denn wech ?

bis denne

michael

Geschrieben

Das ist ja ein vernichtendes Urteil: die Hälfte war bei fucking ebay als eine P125X Hälfte inseriert ? nachdem ich für den Zylinder ?Platz? gemacht habe (ca 1mm Material weggefräst) passten die beiden Hälften gut zusammen, d.h. der Zylinder passte nun in das Loch ? ist das der Unterschied ür eine 80er Hälfte? Woran kann ich denn noch Unterschiede zum 80er Gehäuse feststellen?

Stimmt es tatsächlich, dass man immer beide Gehausehälften ersetzen muss?

In dem Fall werde ich versuchen meine alte Hälfte repaieren zu lassen: die ist angebrochen und muss geschweisst werden - hat jemand eine Adresse zum Schweissen in Berlin? Oh mann da bin ich ja wieder ganz am Anfang ? aber never give up

Gruesse

Geschrieben

Da du den Motor ja eh wegen den verschiedenen Hälften schnellstens wieder zerlegen solltest schaust du am besten auch direkt mal nach ob du den Kolben verkehrt herum eingebaut hast. Falls dieses klackende Geräusch nämlich nicht vom Lüfterrad kommt, könnte es nämlich auch dort seinen Ursprung haben. Bei verkehrtem Kolben schleifen die Kolbenringe nämlich i.d.R. mit der offenen Stelle über den Auslass was dieses Geräusch verursacht. Die verkehrte Position der Kolbenfenster ist dann Ursache für schlechten Lauf bzw. Ausgehen des Motors.

Viel Spass,

Phatfalo

Geschrieben

woran erkenne ich denn ob der Kolben richtig herum montiert ist? Bei meinem Kolben ist kein Pfeil oder andere Markierung vorhanden. Ich denke ich habe mir den Zylinder angesehen, dort die Öffnungen ausgemacht und sie mit den Fenstern im Kolben in Deckung gebracht, so dass die Fenster im Kolben mit den Öffnungen im Zylinder fluchten - stimmt das so?

Geschrieben

Das Kolbenhemd muß immer den Auslaß verschließen, wenn auf der Seiten nen Loch im Kolben ist.... falsch rum.

Schweißen muß nicht immer sein, wenn es keine Stelle ist die belastet wird geht auch Kaltmetall. Ansonnsten ist schweißen auh schwierig wegen dem Verzug und solchen Dingen.

Das 80ccm-Gehäuse hat auf jeden Fall ne ca. 1mm kleinere Bohrung für den Zylinderfuß...

Sebastian

(schön das noch ein Berliner im Forum ist)

Geschrieben

@sebastian

gehört zwar nicht wirklich hier hin, aber kannste mir in berlin und umgebung vielleicht einen tüv empfehlen, der auch zylinder & co. einträgt...

gruss,

:semilla:

Geschrieben

Hi,

hat hier niemand ein 125er Gehäuse für de Jung? Ich hab mir auch mal ein Gehäuse beim zusammenbau geknackt. Ich würde da nicht das Reparieren anfangen.

Meines Wissens wurden die Gehäusehälften nach dem Gießen in Paß-Gruppen unterteilt und dann aufeinander eingeschliffen. Deshalb soll man die nicht trennen.

Geschrieben

@semilla:

Sorry hab selber auch nix eingetragen, werde aber mal vorsichtig antesten und mal demnächst nen 200'er Motor in die PS-80 eintragen lassen und wenn das Problemlos geht gleich mal weiterfragen wie es mit 177 ccm in PX125 aussieht oder so

Sebastian

Geschrieben

Wende Dich mal an die Morlocks!

Morlocks

Berliner Scooter Club, die können Dir sicher helfen und Tips geben!

Einzelne Gehäusehälften kannst Du nicht kombinieren, wende Dich doch mal an den Verkäufer! 80 ist nicht = 125er.

Hast Du ev. noch den Ebay Link?

Gruß,

Olli

Geschrieben

danke für eure hilfreichen Antworten - die Beschreibung wierum der Kolben eingebaut werden muss habe ich nicht ganz verstanden - Kolbenhemd? (mein Kolben trägt kein Hemd)

kann mir das nochmal jemand etwas verständlicher beschreiben?

cheers :-D

Geschrieben

Grob gesagt: Kolbenhemd = zylindrischer Teil des Kolbens.

Wenn der Kolben dort senkrecht zum Kolbenbolzen ein Fenster hat, so gehört dieses zum Boostport hin - beim Motor also nach oben, gegenüber vom Auslass. Der Auslass muss eben immer abgedichtet werden!

Geschrieben

Moin!

Da kann ich mich Vespisti99 nur anschließen.

Ich errinnere mich dunkel, daß bei einem 80er

Motorblock den ich mal in Händen hielt auf

beiden Gehäusehälften die gleiche Nummer

eingeschlagen war => Die Gehäusehälften werden

also wohl aufeinander eingepaßt =>

Wenn jetzt bei dir zwei nicht aufeinander eingearbeitete

Gehäusehälften montiert sind könnten ja z.B. alle Wellen

(incl. Kurbelwelle) Leicht schräg stehen. Das würde auch

die Geräusche erklären, oda?

Gut ist das aber bestimmt nicht, da dann das Pleul auch

schräg stande (oder unter Druck zu einen Zylinderwand)

abreiten würde. Dies würde wiederum Kippel des Kolbens

bewirken ....

Also alles Scheiße!

An deiner Stelle würde ich nicht alzu lange damit rumfahren

sondern mir ein neues (altes) Motorgehäuse zulegen.

Gruß, Markus

Geschrieben

Gestern habe ich nochmal in den alten threads des Forums gesucht und auch einige alte Bemerkungen über die Verwendung von zwei unterschiedlichen Motorhälften gelesen : dort haben einige geschrieben, dass sie schon mehrere tausend km mit solchen Motoren gefahren sind ? es muss also nicht zwangsläufig ein Problem sei ? aber schon klar, dass dies nicht der optimale Zustand ist. Zunächst mal werde ich meinen Kolben checken. Danke für eure Hilfe.

Geschrieben

Um nochmal in die Kerbe zu hauen....

Ich hatte bei Kauf in meiner Sprint DEN coolsten Motor überhaupt drin:

2 verschiedene PX 80-Gehäusehälften

Kontaktzündung + Kickstarter der Sprint

135 D.R. Zylinderkit

Weiter? Ich glaube, das reicht. Nach exakt 160 km war Ende. Da passte gar nix zusammen, und man soll sich wundern, dass der Motor überhaupt je gelaufen ist...

Alles undicht und verdengelt, konnte alles zum Schrott, nix zu retten.

Zwei zusammen gehörende Gehäusehälften sind Pflicht! Wenn man auch sonst vieles miteinander kombinieren kann, DAS nicht!

(Wie gut, dass jetzt ein PX200 Motor in meiner Sprint seinen Dienst leistet...)

Geschrieben

@gumminupsi

Wäre der Gepäckträger der vorhin erwähnten Unfallkarre nix für Dichß Mit Korb+Bügelbrett. :-D

Fuzzi könnte den Motor nehmen und Du den Träger...

@fuzzi

Never steck your money in a Fass without a Boden!

Ich an Deiner Stelle würde mir zwei zusammen gehörige Motorhälten besorgen. Weil richtig dicht bekommst Du das andere auf Dauer nur sehr schwer.

Geschrieben

Was die Kennzeichnung der Gayhäusehälften angayt: die Zahlen sagen definitiv aus, dass die Hälften zusammengayhören da die Lagersitze, Bohrungen etc. in zusammengesetzem Zustand gemacht werden. Und bei der bekannten italienischen Fertigungsqualität und Genauigkeit können die Positionen dieser Bohrungen bei zwei verschiedenen Gehäusen schonmal einige Zehntel voneinander differieren ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung