Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

würd gern wissen ob das schon mla wer umgebaud hat so das es bremslicht auch beim betägigen der vorder bremse aufläuchtet

bei der standar mit seil weis ich wie das geht aber wenn ich nun wirklich auf vollhydraulik umrüste , sollt das schon sein weil die verzögerung ja dann nicht mehr gleich null sein wird

hoff ich hald hehe

wer weis was dazu??

:-D

Geschrieben

Bei Vollhydraulik ist das doch denkbar einfach. Die Handbremspunpen haben einen Anschluss für einen Bremslichtschalter. Reinschrauben, anschließen, fertig!

Geschrieben

Is´ jetzt nicht direkt zum Thema, aber - wann hat´s denn bei Euch in Österreich die Rechtschreibreform gegeben?

"umgebaud" und vor allem "aufläuchtet" finde ich echt witzig.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hol das hier mal wieder hoch.

Weiß einer wo ich so eine Gummitülle (wie zBsp beim Tomaselli Schnellgasgriff, über der Einstellschraube)für den Bremslichtschalter an der Vollhydraulok finde.

Hab ne AJP Pumpe.

Danke

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

...es gibt auch Bremslichtschalter die man in die Bremsleitung "hängen" kann!

img_2477.jpg

keep racing

 

Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber trotzdem ne kurze Frage zu dem Teil: Hab mir den Grimca HBZ für meine PX 200 Bj. 93 zugelegt, wird allerdings ne Vollhydraulik. Wie wird der hydraulische Bremslichtschalter da verbaut? Direkt am Ausgang des HBZ, also zwischen die Leitung vom HBZ zum Bremssattel? Dann brauchts doch noch nen zusätzlichen Banjo-Anschluss, oder wie kommt sonst Druck auf den Bremssattel?

 

Oder bin ich völlig falsch unterwegs und des Teil is für die halbhydraulische Variante? Vielen Dank für eine kurze Info!

Geschrieben

das abgebildete teil kommt einfach anstelle der hohlschraube durch den banjo der bremsleitung. is dann egal ob am geber oder am sattel. man könnte sogar noch nen y-verteiler irgendwo dazwischenklemmen und den schalter da anschliessen.

aber wie molly mops schon sagte haben die meisten bremspumpen ein gewinde für nen bremslichtschalter

Geschrieben

Thx fürs Feedback, den "normalen" Bremslichtschalter (siehe Link von Molly) hatte ich schon gesehen und des is mir vom Anschluss soweit auch klar. DIe hydraulische Variante fand ich aber irgendwie charmanter & jetz weiß ich auch wie des Ding richtig angeschlossen wird, Danke nochmal! :-D

Geschrieben

Thx fürs Feedback, den "normalen" Bremslichtschalter (siehe Link von Molly) hatte ich schon gesehen und des is mir vom Anschluss soweit auch klar. DIe hydraulische Variante fand ich aber irgendwie charmanter & jetz weiß ich auch wie des Ding richtig angeschlossen wird, Danke nochmal! :-D

 

 

Klar, wieder eine Fehlerquelle mehr im Drucksystem!!!!!!

 

Grüße Molly

Geschrieben

Klar, wieder eine Fehlerquelle mehr im Drucksystem!!!!!!

 

Grüße Molly

Naja, bei Vollhydraulik mit Stahlflex lassen sich Bremsdruckprobleme ziemlich schnell lokalisieren, da es ja nicht soviele Möglichkeiten gibt: Luft im System oder Bremspumpe/Sattel defekt. Lässt sich relativ einfach herausfinden und - abgesehen von der Bremspumpe vielleicht - kostengünstig beheben.

 

Kleine Anekdote dazu am Rande: Bei meinem Motorrad hab ich jetz auf Herstellerkosten die Bremspumpe ausgetauscht bekommen. Hatte zwar nie Bremsprobleme, aber die haben wohl herausgefunden, dass in der Bremspumpe ne Feder vom Verdunstungswasser in der Bremsflüssigkeit korrodieren kann und die Pumpe dann nicht richtig schließt und dass kann zu nem wanderndem Druckpunkt führen. Freaky... Diese Fehlerquelle würde ich als Normalsterblicher vermutlich nicht finden, sondern nach Auschluss aller anderen Möglichkeiten einfach ne andere bzw. neue Bremspumpe montieren - was bei der Vespa im Gegensatz zum Motorrad auch nicht gleich mit über 300 Tacken zu Buche schlägt...

 

Aber zurück zum Schalter: Kritisch seh ich eher die Elektrik - aber des gilt sowohl für den einfachen als auch den hydraulischen Schalter. Werd den hydraulischen einfach mal ausprobieren, wenns nix is oder nicht so funzt, wie ich mir des vorstell, fliegt des Teil halt wieder raus...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wusstest du nicht, was du da kaufst? Sowas kauft man eigentlich nicht per Zufall ...   Zum Motor: der schräge Winkel des Auslassstutzens zeigt schon deutlich den 200er Basismotor. Matching Numbers gibt es bei Vespa eigentlich nicht - höchstens "matching Prefixes". Schau mal in dem Gelb markierten Bereich so hinter Kickstarter / Krümmer, da wird vermutlich was mit VSX1M, VSE1M oder VDE1M stehen.  
    • Ach ja HP 4 mit e-starter —> Zahnkranz am LüRa —> Unterste Rippe kleiner … ! 
    • 4. Wenn man ihn sauber macht, dann weiß man, dass er sauber ist. Das sieht man bei einem gekauften erst wenn man ihn in den Händen hat.   Hinweis insbesondere für Newbies: - Was ich nicht so genau gesagt habe: Der Venturi ist rund, der Gasschieber ist eckig. Deshalb hat das Vergasergehäuse für den Gasschieber nicht nur rechts und links einen Schlitz, sondern auch zum Ende der Vespa hin. In diesem kurzen Schlitz ist das "Dauerloch" der Leerlaufdüse zu dem dann nach etwas mehr Gemisch durch das "regelbare Loch" der Leerlaufgemischschraube hinzu kommt. - Dadurch, dass man in ein Loch hinein sprüht und nur ein anderes Loch offen lässt, kann man Bohrungsabschnitte selektiv reinigen/ testen. - Vergaser(klappen)reiniger arbeiten auf Aceton Basis, weil das das beste Lösungsmittel für alte Kraftstoffe (inkl. Verharzungen) ist. Alkohl funktioniert nach meinen Erfahrung so lala, Bremsenreiniger sorgt nicht für Erfolg.
    • Hallo Schumi, lieben Dank für deine Antwort und Einschätzung. Was meinst du damit, "das wäre regelbar"?   Puh, keine Ahnung was für ein Motor da drin steckt, Ich dachte eigentlich an "Matching-Numbers"  Der Motor springt mit einem "Tritt" an und läuft auch im Teillastbereich sehr sauber.  Kannst du von außen erkennen was das für ein Motor ist? Werde mal die Backe runter nehmen und ein Bild machen und hier reinstellen...   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung