Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Batterie an meiner GS3 bekommt keinen Ladestrom. Habe einen zumindest optisch sehr guten originalen Gleichrichter den ich gerne auf Funktion prüfen würde bevor ich ihn einbau. Geht das auch in ausgebautem Zustand? Wenn ja wie?

Falls der Gleichrichter in Ordnung ist und natürlich alle Kabelverbindungen o.k.sind, suche ich als nächstes wo nach der Ursache des fehlenden Ladestroms?

Eine Woche Kurzstrecke fahren geht mit der Neuen Batterie sogar, aber auf die Dauer hätte ich da schon gerne eine selbstaufgeladene Batterie.....

Danke für Eure Hilfe

Geschrieben

ich würde dir empfehlen, für ein paar euros bei conrads einen elektronischen brückengleichrichter zu kaufen und den selen-plattengleichrichter ökologisch korrekt zu entsorgen. den einbauplan mit anschlüssen und kabelbelegung kann ich dir gerne zufaxen.

Geschrieben (bearbeitet)
Ja das wäre die einfachste oder sicherste Variante, würde aber gerne, wegen des O- Zustands, den korrekten benutzen, - wenn möglich.......

Diese Teile unterliegen einer gewissen Alterung, früher oder später wirst Du dich trennen müssen.

Einfache Messung:

Multimeter zwischen Pluspol der Batterie und dem Kabel, dass zum Pluspol der Batterie geht, anschließen und Strom (A bzw. mA) bei ausgeschalter Zündung messen, bei mehr als 2 mA ist der Gleichrichter hin oder irgendwo anders saugt ein ungewollter Verbraucher. Wenn es Probleme mit der Aufladung der Batterie gibt, liegt das auch gerne mal an gebrochenen Drähten der Ladespule auf der Lima. Einfache, aber nicht unbedint immer aussagekräftige Diagnose hierfür ist die Messung des Widerstandes zwischen den beiden (dafür abgeklemmten) schwarzen Kabeln, die aus der Lima kommen. Der Widerstand sollte ca. 0,8 Ohm betragen.

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben

Du machst ja auch nichts kaputt am O-Zustand, wenn Du den wechselst. Kannst den originalen ja zur Seite legen. Ausserdem kann man die neuen, die sehr klein sind, prima unter der Gleichrichterabdeckung wie beim Originalen verstecken. Von aussen nicht sichtbar.

Hab das ebenfalls bei meiner ansonsten originalen GS gemacht. Zusätzlich dazu noch einen Gekallu

Geschrieben
Du machst ja auch nichts kaputt am O-Zustand, wenn Du den wechselst. Kannst den originalen ja zur Seite legen. Ausserdem kann man die neuen, die sehr klein sind, prima unter der Gleichrichterabdeckung wie beim Originalen verstecken. Von aussen nicht sichtbar.

Hab das ebenfalls bei meiner ansonsten originalen GS gemacht. Zusätzlich dazu noch einen Gekallu

Klar das geht schon, was ist bitte ein Gekallu?

Geschrieben
Diese Teile unterliegen einer gewissen Alterung, früher oder später wirst Du dich trennen müssen.

Einfache Messung:

Multimeter zwischen Pluspol der Batterie und dem Kabel, dass zum Pluspol der Batterie geht, anschließen und Strom (A bzw. mA) bei ausgeschalter Zündung messen, bei mehr als 2 mA ist der Gleichrichter hin oder irgendwo anders saugt ein ungewollter Verbraucher. Wenn es Probleme mit der Aufladung der Batterie gibt, liegt das auch gerne mal an gebrochenen Drähten der Ladespule auf der Lima. Einfache, aber nicht unbedint immer aussagekräftige Diagnose hierfür ist die Messung des Widerstandes zwischen den beiden (dafür abgeklemmten) schwarzen Kabeln, die aus der Lima kommen. Der Widerstand sollte ca. 0,8 Ohm betragen.

Danke für die Tips, ich werde mal beide Varianten messen habe nicht den Eindruck das der Akku im Stand leergesaugt wird, eher keine Batterieladung wenn der Motor läuft.

Geschrieben
Diese Teile unterliegen einer gewissen Alterung, früher oder später wirst Du dich trennen müssen.

Einfache Messung:

Multimeter zwischen Pluspol der Batterie und dem Kabel, dass zum Pluspol der Batterie geht, anschließen und Strom (A bzw. mA) bei ausgeschalter Zündung messen, bei mehr als 2 mA ist der Gleichrichter hin oder irgendwo anders saugt ein ungewollter Verbraucher. Wenn es Probleme mit der Aufladung der Batterie gibt, liegt das auch gerne mal an gebrochenen Drähten der Ladespule auf der Lima. Einfache, aber nicht unbedint immer aussagekräftige Diagnose hierfür ist die Messung des Widerstandes zwischen den beiden (dafür abgeklemmten) schwarzen Kabeln, die aus der Lima kommen. Der Widerstand sollte ca. 0,8 Ohm betragen.

Habe beide Messungen durchgeführt und siehe da ein Kabel der Spule oder die Spule? scheint defekt, werde die Tage mal die Sache genauer anschauen, zum Glück habe ich auch noch ne komplette Grundplatte, habe aber schon gesehen das die Kabel recht brüchig aussehen. Wurden scheinbar bei der Restaurierung nicht erneuert.

Also Danke nochmal

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • den Eindruck habe ich auch... welche Kabelfarben kommen aus dem Kabelbaum, wo der ans Kästchen am Motor führt..?   Rita
    • www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Nettes Mopped! KTM Comet Cross?    Leider hab ich keine Ahnung, wieviel Spannung der Ladeanker meiner 180 Rally bei welcher Drehzahl abgibt. Mit einem simplen Multimeter wird sich das auch nicht feststellen lassen. Drehzahlwunder ist die Vespa ja nicht…...   Gibt es irgendwo Messwerte, was eine „typische“ Vespa 6 Volt/50 Watt Lichtmaschine an der Ladespule bringt? Der Aufbau ist mit der von der Primavera vergleichbar: Ich erlaube mir:  https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/?file=pv125_stator.jpg              
    • 13 - 15 Alle hier warn 13 - 15   Aber das Leben begann mit dem Roller halt mit 16. Ab da gings hart und herzlich ab. Alle beisammen, dauerhaft auf Party, Konzerten und on the run. Man erinnert sich aufgrund der Roller an so vieles.   Aber Junior war kürzlich 14, wurde zuletzt 15 und man weiß auf breiter Front nicht mehr, was man zwischen 13 und 15 selber getrieben hat. Wohlgemerkt, das war vor 1990 alles und war dann mal weg. 
    • Hallo Zusammen,   ich verkaufe meine VBB welche in den 90er vom Gardasse nach DE kam. Der Olack wurde aufwendig aufgearbeitet und die freien Stellen mit Owatrol behandelt. Leider ist der Kotflügel noch nicht aufgearbeitet, die Blechbasis ist Top. Tank benötigt eine Versiegelung, Motor wurde nicht gestartet lässt sich aber betätigen.   Keine Welle, Rahmennummer gut erkennbar. Orginal Schloss und Schlüssel dabei. Briefkopie und Kaufvertrag werden bei Kauf übergeben.   Steht in 86720 Nördlingen.   Preis: 4350,-    Inserat wird nur hier geschaltet.  
    • Der Te sucht nach NOS... nicht gebraucht...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information