Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe mir ein neues Pleuellager für einen Neuaufbau für eine PK50 S gekauft.

Auf dem Pleuel sind nach meiner Deutung 3 Striche eingeschlagen, es könnten

aber auch 4 Striche sein.

Ich habe mir ein Pleuellager mit der Kennzeichnung III gekauft.

Das fällt jedoch durch, wenn ich es ins Pleuel reinstecke.

Das darf doch wohl nicht sein.

Wie sind die Größen eigentlich defiiniert? I = klein II etwas größer usw?

Wer kann mir helfen? :-D

Geschrieben

das hält erst wenn der kolbenbolzen durchgesteckt wird und selbst da hat es luft, da ja noch gemisch zur schmierung des lagers zwischen auge, walzen und bolzen muß

Geschrieben
das hält erst wenn der kolbenbolzen durchgesteckt wird und selbst da hat es luft, da ja noch gemisch zur schmierung des lagers zwischen auge, walzen und bolzen muß

Ich habe deb Kolbenbolzem schon durchgesteckt, trotzdem finde ich, dass das Lager zu locker sitzt.

Das schiebt sich raus, wenn ich mit der Kurbelwelle etwas hin und her schiebe.

Ist denn ein Lager nun mit IIII Strichen größer?

Geschrieben
Ich habe deb Kolbenbolzem schon durchgesteckt, trotzdem finde ich, dass das Lager zu locker sitzt.

Das schiebt sich raus, wenn ich mit der Kurbelwelle etwas hin und her schiebe.

Ist denn ein Lager nun mit IIII Strichen größer?

Weiß das niemand?

Geschrieben
Ich habe deb Kolbenbolzem schon durchgesteckt, trotzdem finde ich, dass das Lager zu locker sitzt.

Das schiebt sich raus, wenn ich mit der Kurbelwelle etwas hin und her schiebe.

Ist denn ein Lager nun mit IIII Strichen größer?

Weiß das niemand?

Geschrieben

Habe von OLI ETS folgende Infos ausgegraben:

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pleuelstangen und Rollenkäfige sind in 4 Kategorien aufgeteilt; die entsprechenden Erkennungszeichen sind auf jeder Pleuelstange (am Pleuelkopf) und jedem Rollenkäfig markiert. Bei der Vespa PK 50, PK 50S, PK 50SS nachstehende Paarungen einhalten:

Pleuelstange 1. Kategorie mit Käfig 4. Kategorie

Pleuelstange 2. Kategorie mit Käfig 3. Kategorie

Pleuelstange 3. Kategorie mit Käfig 2. Kategorie

Pleuelstange 4. Kategorie mit Käfig 1. Kategorie

Motorgeräusche: Käfig der nächsten unteren Kategorie montieren.

Bei den Vespa PK 80S, PK 100S, PK 110S, PK 125, PK 125S, Pleuelstange und Nadelhülsen derselben Kategorie paaren.

Motorgeräusche: Käfig der nächsten oberen Kategorie montieren.

Anmerkung: Der Kolbenbolzen wird mit null Einbauspiel momtiert. Ausbauspiel 0,02mm.

Auch interessant:

Das höchst zulässige Axialspiel der Pleuelstange nach Gebrauch (Gleiten in Längsrichtung auf dem Kurbelzapfen) beträgt 0,7mm.

Quelle: Werkstatthandbuch Vespa 210910

Gruß Olli

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Demnach sollte die Addition bei den PK 50 Modellen immer die Zahl 5 ergeben.

In meinem Beispiel auf der Kurbelwelle III Striche ergibt ein Pleuellager mit 2 Strichen.

DANKE für Eure Mithilfe! :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Habe zwischenzeitlich mir das blaue Lager in der Größe 2 besorgt.

Auf der Kurbelwelle habe ich drei Striche, ergibt die Zahl 5.

Trotzdem finde ich, dass sich das Lager hin und her schiebt.

Seht Euch mal die Fotos an.

Würdet Ihr das so einbauen? Ich denke, ich hole mir eine neue Welle.

Geschrieben
beim sip gibts ein lager mit glaub 14-15 mm dann past das auch wieder

waren sie nicht der großapologet der schraubenrumba? hätte nicht gedacht dass sie das niveau so hoch zu halten in der lage seien. respekt.

@shaggy:

das gehört so. wenn das kolbendingens im zylinderbummens steckt wird das quasi zentriert. dann steht nur recht und links was vom lager aus dem pleulauge raus. das iss gut für die schmierung.

Geschrieben (bearbeitet)
@shaggy:

das gehört so. wenn das kolbendingens im zylinderbummens steckt wird das quasi . dann steht nur recht und links was vom lager aus dem pleulauge raus. das iss gut für die schmierung.

wenn das kolbendings im zylinderdings steckt zentriert sich nur das pläuldings, weils ja nirgends anderst hin kann, allerdings wandert das lagerdings was nur glaub 12 mm breite hat, nach links - rechts, darum hat irgend einer ein lager mit 14 mm breite erfunden um das zu verhindern,

der kloben sieht mir nicht gerade origenal aus, darum ist ein breiteres lager besser.

Bearbeitet von SS-Fälscher
Geschrieben
wenn das kolbendings im zylinderdings steckt zentriert sich nur das pläuldings, weils ja nirgends anderst hin kann, allerdings wandert das lagerdings was nur glaub 12 mm breite hat, nach links - rechts, darum hat irgend einer ein lager mit 14 mm breite erfunden um das zu verhindern,

der kloben sieht mir nicht gerade origenal aus, darum ist ein breiteres lager besser.

das "pleulding" zentriert sich mitnichten durch montage des zylinders. ich würde die zentrierung des pleuls vielmehr den rechts und links neben dem pleul auf dem hubzapfen befindlichen anlaufscheiben anlasten wollen. bei dem kolben-bild sehe ich nur eine vielleicht 1mm breiten spalt, da würde ich nicht ein breiteres lager als presspassung reinquetschen. die laterale bewegung des kolbens halte ich übrigens wirklich für unbedenlich.

Geschrieben

Ich würde sagen, dass das Lager sowohl nach links als auch nach rechts ca. 2mm wandern kann.

Wenn das unbedenklich ist, lass ich mich gerne belehren.

Im übrigen handelt es sich bei dem Kolben um einen 85 ccm DR.

Bei meiner PX 200 ist das Kolbenbolzenlager genauso breit wie die Aussparrung im Kolben.

Da kann das Lager nicht wandern.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem was der Fälscher anspricht kenn ich leider,

in den kleinen Roller meiner Freundin verbaute ich einen 75ccm,

das Lager lief sich auf einer Seite ein, was Laufspuren in der

Welle und Kolbenbolzen verursachte, teurer spass das mit dem Lager

von Mallossi nicht aufgetreten währ.

die Welle, Lager und der bolzen sind schon ein Geschenk der

Mülltonne geworden sonnst hätte ich Bilder gemacht,

Bearbeitet von 213
  • 17 Jahre später...
Geschrieben

Hi, ich hab das hier mal ausgegraben. Sind die Erkenntnisse noch aktuell, oder war das vor 20 Jahren alles Kaffeesatzleserei?

 

Eigentlich bin ich nur bei der Mazzuchelli-KuWe-Beschreibung beim SC darüber gestolpert, dass sie ein breiteres Lager empfehlen. Bei meiner Welle wurde ein 13mm breites Lager mitgeliefert (Pleuelbreite), im Kolben sind aber 16mm Platz. Lager hab ich mit 15mm Breite gefunden. Hat es Sinn ein breiteres zu nehmen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut. Vielleicht hat ihm endlich seine Mama das Internet abgeschaltet.  Vermute eh er war damit überfordert. 
    • Das RüLi kommt von vorne, also würde ich beim Lenkkopf anfangen zu suchen, wenn hinten alles passt.
    • Bei der ersten Tour heute ist mir aufgefallen, dass das Rücklicht nicht leuchtet. Die Sofitte habe ich getauscht, leuchtet immer noch nicht. Das Gelbe Kabel ist an der Lampe angeklemmt. Vor der Winterpause lief alles. Kabelbaum und Rücklicht sind letztes Jahr neu gekommen. Wurde auf BGM 12V Zündung umgebaut. Wo könnte so ein Kabel ab sein? Wo fange ich am besten an zu suchen? Vielen Dank für eure Hilfe.
    • Bei dem Wetter bin ich heute mal das erste Mal nach dem Winter eine kleine Tour mit der Special gefahren. Was mir aufgefallen ist, wenn ich an der Ampel stehe und den Leerlauf eingelegt habe, ging die Drehzahl nicht runter. Auf dem Parkplatz mal getestet, nach einer gefühlten Ewigkeit normalisierte sich die Drehzahl erst wieder. Es drehte jetzt nicht exorbitant hoch, aber schon deutlich höher als bei Standgas erwartet. Eigentlich blieb die Drehzahl in etwa so, wie es beim fahren war. Habe ich wohl ein Falschluftproblem? Wo sollte ich anfangen zu suchen? Den Motor habe ich revidiert und letztes Jahr ist mir das nicht aufgefallen. Im Winter habe ich die Kupplung getauscht, ansonsten nichts weiter. Über jede Hilfe bin ich dankbar. Es ist eine Special mit BGM 12V Zündung. SHB 16.16 Vergaser.  
    • Genau weiss ich es jetzt nicht hd 140-145 nd 60  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung