Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Würd da an Deiner Stelle keine Versuche wagen!!!!!!

Such Dir einen Fahrzeugaufbereiter, der gibt Dir sicherlich Tipps oder behandelt Deine Kiste direkt!

Die Jungs haben richtig Ahnung und auch die nötigen Inkredentien!!

Hab schon gute Erfahrungen mit den Jungs gemacht und würd es immer wieder in Ihre Hände legen!!!

Gruß

Jens

Geschrieben

hi..

ob da eine firma immer soviel mehr rausholen kann???

meine erste t5 habe ich an einer autoaufbereitung abgegeben...(do-rc**)

http://www.boobs-n-boots-firm.de/viewtopic.php?t=164

bis zum 6ten bild..

ab dem 7ten foto..ist sie vorm paderborn-run von mir selber poliert worden..

tut sich da viel???

die zweite t5 habe ich nur selber poliert...

http://www.boobs-n-boots-firm.de/viewtopic.php?t=171

und die war wirklich nicht im bestem lackzustand..

ergebnis beider t5en am einem tag vorm paderborn-run...

http://www.boobs-n-boots-firm.de/viewtopic.php?t=184

ich habe beiden t5en erst mit sonax lackreiniger behandelt..

danach mit sonax politur und anschließend sonax hartwax...

flugrost ging überall weg..auch alle üblen dreckränder die bei abnahme des fußgummis (durchstieg) auftauchen..

also im grunde kann man(n) es auch selber machen..denn maschinell gehen die aufbereiter auch nicht dran..da sich die poliermaschine bis aufs beinschild und backen wohl nicht lohnt.,..sagte mir der aufbereiter.. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Sicherlich kann mann selbst Hand anlegen, bin aber fest davon überzeugt das ein Profi es besser hinbekommt!!!

Hab mal mein Auto zur Aufbereitung gebracht, da es Rostpickelanbackungen (wer in der Nähe eines Stahlwerks oder Hochofens wohnt weiß was ich meine) auf dem Lack hatte!

Erst selbst mit diversen teuren Lackreinigern und Polituren versucht, aber ohne Erfolg!!!

Diese Anbackungen ließen sich nicht entfernen, obwohl sie nur oberflächlich im Klarlack waren :-D

Also hin zum Aufbereiter und siehe da, alles weg und Lack wie neu :-D

Hab versucht herauszufinden wie der Guteste das so hinbekommen hat, aber bekamm leider keine Info, Betriebsgeheimnis :-D

Seitdem schon mehrmals mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Problemen dort gewesen und immer wurde mir zu meiner Zufriedenheit geholfen!!!!!

Fragen kostet auch nichts, also kann man(n) sich sicherlich beraten lassen!!!

Gruß

Jens

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

da hast du mich etwas falsch verstanden...

sicher bekommt das ein profi besser hin..

erstens wegen den meist besseren poliermitteln..bzw. wegen dem gebrauch von maschinen..

aber wie mir der aufbereiter der t5 versicherte..kommt er mit seinem maschinen-park wohl nicht unbedingt bei der vespa weiter..

und seine "handarbeit" unterscheidet sich nicht wesentlich von der meinigen (öhm..ich rede vom polieren..meine herrn der schmutzigen phantasien) :-D

bzw. denke ich mal..mit poliermitteln ala petzolds liquid glass..oder das verdammt teure swizöl werde ich wohl annähernd den selbigen effekt erzielen..

noch besser ist die lackveredlung von procon mit 6 jahren garantie..sagt man(n) sich.. :-D

aber egal..

ich finde meine arbeit jedenfalls nicht schlechter als die eines aufbereiters...

sogar in den ecken und winkeln noch sorgfältiger..denn ich mache es ja für mich...damit ich "befriedigt" durch die welt fahren kann.. :shit::-D

Bearbeitet von T5-Rita
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde sagen der Trick, den die Aufbereiter verwenden ist, 1. 2000er Naßschleifpapier oder Höher ( Nur bei gut zugänglichen Stellen mit der Maschine zu empfehlen, mit der Hand gar nicht zu empfehlen ) Und vorallem eine gute Schleifpaste von 3M und co. dann mit einer Politur hinterher und zum Schluss eine anständige Hochglanzversiegelung. Hiermit sollten die Rostpickel dann vollständig entfernt sein. Allerdings weiß ich noch, dass die Produkte von 3M so um die 30 ? pro Flasche lagen EK-Preis, das macht gute 100 ?. Also würde ich meinen Vorrednern recht geben und lieber einen Aufbereiter oder Lackiererei meines Vertrauens aufsuchen. Kommt sicher billiger.

Gruß

edith fragt noch, warum keine Pickel auf der Kaskade sind?

Bearbeitet von driver78
Geschrieben

Sehr witzig !!! :-D Das würde ja bedeuten, dass es keine Metalleinschlüße im Lack sind, sondern der Lack selbst von unten rostet. Und somit ist eine Neulackierung jawohl unumgänglich. Da hilft auch keine Wunderpolitur!!! :-D

Gruß

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mal von einem Lacksachverständigen (wußte gar nicht daß es so welche gibt) einen Tip bekommen: Schleifpolitur von Rot Weiss Silikonfrei. Haben auch eigene Homepage, da findest Du weitere Details zu Verarbeitung, Komponenten usw. Einfach mal googeln...

Lange Rede, kurzer Sinn: Hab das Zeug ausprobiert, altes Rot nun wie neu :-D !

wenn danach noch Pickel da sind, mit Zahnstocher (mit passendem Lack getränkt) ausbessern und anschliessend noch mal polieren.

Bin nämlich auch ein Freund von O-Lack, im Zweifelsfall lieber Patina als das ganze Gerappel zerlegen zu müssen...

Der Witz dabei: Ich hab immer geglaubt, das Zeug ist schwer zu bekommen, dabei hat Polo die Sachen im regulären Programm!

Übrigens: Ich arbeite weder für Polo noch Rot/Weiss :-D

Gib Dich mal dran, ist von Hand zwar ne Drecksarbeit, Ergebnis ist aber top!!

Hab noch was vergessen: Mit der Rot/Weiss Polierpaste bekommst Du witzigerweise sogar die serienmässige Beinschildumrandung auf "fast"Chromglanz poliert :-D

Bearbeitet von Guido
Geschrieben
  driver78 schrieb:
Sehr witzig !!! :-D Das würde ja bedeuten, dass es keine Metalleinschlüße im Lack sind, sondern der Lack selbst von unten rostet. Und somit ist eine Neulackierung jawohl unumgänglich. Da hilft auch keine Wunderpolitur!!! :-D

Gruß

Genau das hab ich mir auch schon gedacht. Entfernen wird man die Roststellen nicht können, weil das nur die "Spitze" des Eisbergs ist. Unter dem Lack kann/ist die Roststelle sicher schon etwas größer, man kann aber mit Politur, Nassschleifpapier etc. das Ergebnis verschönern, der Rost kommt aber wieder. Leider!

Geschrieben

Habe mir gerade dein Bild nochmal vergrößert angeschaut, ich glaube mittlerweile auch fast daß Dein Roller eher ein Fall für den Lackierer ist, würde aber trotzdem vorher das Zeug von Rot/Weiss anweden. Kostete bei Polo alles zusammen ca. 36 Euro. Wenn Du mit dem Ergebnis nicht klarkommst, kannst Du das Zeug nach dem Lackieren ja schließlich auch weiterverwenden...

Ich hab bei mir verwendet (altes Original-Rot): Erst Schleifpolitur mit Polierschwamm, dann Politur (feinere Körnung) und zum Schluß Lackversiegelung. Wie gesagt, ich bin völlig zufrieden, meine P200E glänzt wieder wie eine Speckschwarte!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe folgenden Zylinder verbaut: https://www.sip-scootershop.com/de/product/zylinder-serie-pro-125-ccm-fuer-vespa-125-pv-pk125_19659210?usrc=pro zylinder pv   Ich vermute, dass dein Zylinder auch ein LML PK 125 Zylinder sein müsste, was SC wohl als "Nachbau" beschreibt.   Die Passende Düsenkombination hat mich seinerzeit auch fast in den Wahnsinn getrieben. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube ich habe jetzt ND 45 (evtl. 42) und HD 78 verbaut.   Angefangen habe ich mit HD 85 und der Motor hat extrem geviertaktet. Auch jetzt läuft der Motor ziemlich "kernig". Mit einer HD von 74 oder 76 war die Endgeschwindigkeit am höchsten, aber die Beschleunigung vom Stand nicht so toll und die Zündkerze sah extrem hell aus.   Da ich oft längere Strecken Vollgas fahre, habe ich bewusst etwas fetter abgedüst. Dafür ist nun die Beschleunigung vom Stand heraus herrlich.   Bei den Düsen habe ich am Anfang den Fehler gemacht, dass ich mir einen hochwertigen Satz von einem Fremdhersteller gekauft habe und die Werte irgendwie nicht ganz stimmt haben. Er als ich einen Düsensatz von Dell´Orto hatte, konnte ich vernünftig abdüsen.   Würde dir gerne schreiben, nimm dies oder das, aber du wirst wohl leider auch ausprobieren müssen, was bei dir am besten passt.  
    • 3.50er auf welches Gehäuse?   Und... was sind denn "Sportbremsbeläge"? 
    • Hey Zimbo, wegen was ging der Motor denn in Revision, ist Dir etwas aufgefallen oder wolltest du ihn nur frisch machen?    Laut deiner Beschreibung könnte man meinen, dass deine Dichtfläche zur Lagergasse nicht passt, fährst du mit Spacer? Dicke Papier Dichtungen oder wurde das Gehäuse mal geplannt? Sind die Spacer ggf. nicht plan? Einmal abziehen auf einer Glasplatte könnte Gewissheit bringen.  Zu wenig Laufspiel kann natürlich sein, müsste man messen. Stehbolzen zu stramm angezogen? Kolbenring festklemmen könnte auf ein etwas zu viel Hitze / zu wenig Schmierung hindeuten… Würde auch wieder zur abgetragenen Beschichtung passen.     
    • Jo, das mit dem Abdrücken habe ich eh noch vor. Leider habe ich aber keinen passenden Gummistopfen für den Einlass gekauft – dachte erst, ich hätte einen, aber anscheinend ist der eine Nummer zu groß und der andere zu klein.   Am Ansaugstutzen bin ich gerade dran – habe schon die zweite Version am PC modelliert. Die muss noch gedruckt werden, dann schaue ich, ob sie passt. Wenn sie passt, baut mir ein Bekannter das Teil aus Edelstahl nach. Dann drücke ich den Motor auch final ab.    
    • Kuck doch zwei Posts weiter oben... Bild Nr. 8, 9, und 10 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung