Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Elektronisch-gesteuerte Zweitaktölpumpe mit Kosodrehzahlmesser


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So - da ja jetzt langsam überall Schnee fällt , und sich alle vor die Öfen zurückziehen, mal eine Knobbelaufgabe für alle Fachmänner im elektrischen Umfeld.

Ich schildere erst mal was ich spannend fänd.

Nach einem kurzen Ausflug auf die "Darkside", welcher mich nicht so richtig überzeugen konnte, aber einige Bequemlichkeitsansprüche hängenblieben ließ, sattelte ich wieder auf das einzige Schalt-fahrzeug um, welches diese Ansprüche erfüllt - und bin vom Fahrverhalten ( bzw. Unverhalten ) mehr geschockt , als meine lästerliche Erinnerung es ausmalte.

Daher soll der Vorzug der Getrenntschmierung in ein Fahrzeug transplantiert werden , das a. entweder schicker aussieht, also ästethische Ansprüche erfüllt ( Sprint , ET3 etc. ) oder b. primär gar nicht mit dem problematischen Fahrwerksproblemen belastet ist ( Lambretta )

Dies soll kein Sinnier-topic werden über die Getrenntschmierung allgemein ! Es werden also keine Lampe-unten Besitzer per Abstimmung gezwungen diesen Umbau durchzuführen, auch muß sich niemand dazu bekennen, das er das Selber-Mischen mit erotischen Gefühlen verbindet , und deshalb nicht darauf verzichten kann. Ferner soll er auch nicht zu postings verleiten a la " Ich habe meine Getrenntschmierung schon lange abgeklempt , das hat ein Österreicher 1978 erfunden "

Es geht viel mehr darum die Komponenten , deren Verfügbarkeit , und technische Vorasusetzungen/Beschaffenheit zu klären.

Als Grundgerüst gehe ich von einem Roller mit 12 Volt Netz aus.

Drehzahlmesser von Koso ( ist dieser auch ohne Batterie zu betreiben ?Wenn ja wie, zB. Gleichstrom über die Hupe ?)

Elektrische Ölpumpe die ihr Signal über den Koso erhält ( Ist dies überhaupt möglich ? Einstellbarkeit? Verzögerung ? Gibt es überhaupt solche Pumpen? Oder andere Zweitakter an denen soetwas erfolgreich verbaut ist ? Kart/ Schneemobil ? )

Da ich froh bin mir die Hose mit einer Kneifzange schließen zu können, ohne einen Stromschlag zu erhalten - bin ich vor allem auf Beiträge gespannt, welche die ganzen Hardware-fragen betreffen.

Dann laßt mal hören ihr Herren der Blitze :-D

Geschrieben

ich würde das so lösen, dass du einen Öltank mit 2 Kammern installierst. Eine Kammer als Vorratsbehälter, die andere genau so groß wie das für eine Tankfüllung mit gewünschtem Mischungsverhältnis benötigte Ölvolumen. Beide Kammern voneinander abtrennbar durch zB nen Hahn. Nach dem Tanken drückst du dann einen Knopf / Schalter / whatever und das Öl aus der kleineren Kammer wird in den Tank gepump. Fertig und absolut K.I.S.S.

und nochwas: eine Et3 hat ganz bestimmt kein Fahrwerksproblem :-D:-D:-D

Geschrieben
ich würde das so lösen, dass du einen Öltank mit 2 Kammern installiertst. Eine Kammer als Vorratsbehälter, die andere genau so groß wie das für eine Tankfüllung mit gewünschtem Mischungsverhältnis benötigte Ölvolumen. Beide Kammern voneinander abtrennbar. Nach dem Tanken drückst du dann einen Knopf / Schalter / whatever und das Öl aus der kleineren Kammer wird in den Tank gepump. Fertig und absolut K.I.S.S.

und nochwas: eine Et3 hat ganz bestimmt kein Fahrwerksproblem :-D:-D:-D

Hammer-Idee!

net schlecht....

Geschrieben
Ich glaube, Du hast die Ölpumpen (auch zB der PX) noch nicht richtig verstanden. Die arbeiten nämlich nicht nur Drehzahl-, sondern auch LASTabhängig.

Ganz recht. Nur, weil man zu fett & faul ist, die 1:50 ( für Lambretta 1:10 ) inn´Tank zu kippen, lohnt den Aufwand eines zweiten (Öl)tanks nicht.

Es wird ja dem Sukram darum gehen, dass die Mühle im Standgas nur 1:200 ansaugt und unter Volllllast eben auch nur soviel wie echt nötig.

Geschrieben (bearbeitet)

Was ist denn mit so ner Mikuni Membranpumpe? Die arbeiten doch Lastabhängig. Die Frage bleibt halt, wie du die Menge einstellst und ob die Pumpen überhaupt Öl fördern können.

Bearbeitet von broz666
Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht braucht`s keinen Drehzahlmesser, langt nicht evtl. der Zündimpuls ( via Zündspule oder -kabel ) für die Ermittlung der aktuellen Drehzahl ?

Zu lösen ist dann aber noch die Frage der Lastabhängigkeit ( wird bei der RD 350LC :-D über die Gassgriffstellung gesteuert )

UND: warum meldet sich der "Fachmann im elektrischen Umfeld" nicht ???

:-D

Bearbeitet von skrotum
  • 1 Monat später...
Geschrieben

gerhards idee ist zwar wohl keine richtige getrennschmierung, ist aber, denke ich, relativ einfach um zu setzten (was man von lastabhängigen ansatz zumindest für mich eher nicht so scheint). warum nicht so machen?

Geschrieben
ich würde das so lösen, dass du einen Öltank mit 2 Kammern installierst. Eine Kammer als Vorratsbehälter, die andere genau so groß wie das für eine Tankfüllung mit gewünschtem Mischungsverhältnis benötigte Ölvolumen. Beide Kammern voneinander abtrennbar durch zB nen Hahn. Nach dem Tanken drückst du dann einen Knopf / Schalter / whatever und das Öl aus der kleineren Kammer wird in den Tank gepump. Fertig und absolut K.I.S.S.

und nochwas: eine Et3 hat ganz bestimmt kein Fahrwerksproblem :-D:-D:-D

Sowas in der Art hat Piaggio bei einigen Fahrzeugen schon Ende Fuffzich / Anfang Sechzig verbaut. Öltank mit Handkurbel, nach dem Tanken mußte man dann lediglich entsprechend der getankten Benzinmenge an der Kurbel drehen, fertig. Kein Hantieren mit Meßbecher und Ölflasche, keine schmutzigen Finger, aber auch keine anfällige Elektronik.

Geschrieben

sowas gabs auch vor nen paar jahren aus I.

bei einer version (für SF) sitzt ein behälter anstelle des werkzeugfachs. wichtig eloxierte fittings und stahlflexleitungen, sowie ein dicker schwarzer knopf. selbiger entpuppt sich dann als betätigung für eine handpumpe, mittels welcher man (prob hub für einen liter?) öl in den benachbarten tank fördert.

wenns wen interessiert, kann ich den artikel mal raussuchen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung