Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

einfach losfahren und Vollgas.

was wahrscheinlich irgendwann abschwirren wird ist der Alukranz auf dem Messingpolrad. Altesbedingte Alukorrosion. Davon habe ich schon ne ganze Sammlung. Simmerringe werden irgendwann wahrscheinlich auch Öl reinlassen. Oder auch nich :)

Testen

Geschrieben

auf keinen fall starten !!!!! das ding könnte explodieren und dich in stücke reißen. gib mir deine adresse, ich entsorge den roller fachgerecht für dich.

  • Like 1
Geschrieben

Die Batterie tät ich vorher ersetzen, aufgeladen.

Ansonsten einmal den Vergaser sauber machen, neuer Sprit rein und antreten. Was soll schon passieren? Entweder die Karre haut das Getriebeöl in weissen Schwaden raus oder halt eben nicht.

Wenn ja, Motor auf und zumindest die Dichtungen und WeDis tauschen, ansonsten, das wurde gebaut um zu fahren.

 

 - 

Geschrieben

Batterie ist aber bei 6v Kontaktzündung auch kein muss. Der Roller läuft mit und ohne. Auch nimmt keine Bauteil Schaden ohne respektive mit leerer Batterie.

wenn Tank und Vergaser sauber sind, kann man die Kiste anwerfen. Wenn alles freigängig ist und das Getriebe genug Öl hat, kann da nix schief gehen.

Sehr oft wurde so ein Roller halt mit einem Defekt abgestellt. Kann gut sein, dass da nix passiert.

Geschrieben

280x200 ist schon seit Urzeiten die normale Kraftradgröße (bis der aktuelle Murks raus kam).

Theoretisch ist auch 300 möglich, ist/war aber total unüblich.

http://www.segeberg.de/media/custom/1843_6169_1.PDF

Beachte:

Kraftrad (alt) 280x200

PKW Größtmaß! 340

Also könnt man mit viel Glück mit 300 durchkommen (Glück da kein PKW)

Der Kennzeichenhalter an meiner SX ist auch zu breit wenn ich mich recht erinnere.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Halter hat aber 280, also Norm.

Bei mir haben die zwar letztens rumgeheult an der Zulassungstelle, dass es doch die neuen tollen schmalen Schilder gibt und ich das gefälligst nehmen soll, wenn nichts speziell eingetragen hat, die Zulassungsstellenleitung hat mir dann aber recht gebeben.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

mein halter hat 29x20mm, der loch abstand hat 26,5mm des geht sich mit einem 28er sehr knapp raus.

ich probier mal ob ich ein LKW kennzeichen bekomme 30x20mm.

 

so ein altes ohne € -D wäre schon auch schön!!!

Geschrieben

Leider sind die EU Kennzeichen kleiner und anders proportioniert.

Ich bin froh, dass ich noch ein altes Kennzeichen habe. Zwar schon mehrmals nachgemalt, aber solange michniemand zweingt kommt da kein modernes dran...

Geschrieben (bearbeitet)

die andern schilder schauen auf dem halter noch blöder aus.

die große schrift passt auch besser zum D schild.

Bearbeitet von Vespaland

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe ebenfalls eine 50R Dreigang und die funktioniert mit 2,86, sowohl früher mit 102ccm (Pinasco GG und Malossi) als auch aktuell mit 121 Piaggio Dreikanalzylinder. Fahre das mit 9", was der Sache positiv entgegenkommt.
    • Fragst mal den @500 Mileswas seine letztens ausgebaute Kuwe ohne Prob's" an km runter hatte! Glaub mich zu erinnern "ü40k"
    • ok .... dann sieht es evtl. nach einem "gröberen Problem" aus...  Und @Powerrracers Expertise zweifele ich KEINESFALLS an...   Aber wer fährt die Welle, über mehre Tsd. Kilometer, ohne Probleme ? Evtl. ist es ja "nur" eine Charge ....  ?   ABER DANN sollte SIP handeln... und die Geschichte KUNDENORIENTIERT abwickeln
    • Ich wusste es im vorneweg, wenn hier der Mund aufgemacht wird geht das eintüten los. Bitte @wasserbuschideine Hochrechnungen in Prozent bleiben lassen.   Hab heute diese gestern erwähnte fast neuwertige Kuwe auseinander gepresst, wo das Pleul jetzt schon Limaseitig streift. Gleicher Wellentyp, Axialspiel 0,75 plus, 0,80mm schnäbelt an, da mangels 0,78er Lehrenblatt dies würde da aber saugend rein gehen. Nach Rücksprache mit dem Kunden hat die Welle 3-max. 400km runter.   Geplant war nur das Axialspiel durch dickere und im Ø grössere AS zu modifizieren.   Nach öffnen war ich dann doch ziemlich erschrocken! Nach der geringen Laufleistung auch extremer Verschleiss an den Planflächen des Pleul's sichtbar.   Aber hier "beidseitig", was ja Winkelfehlern von Pleuel, Lagergasse und Zylifuß total wiederspricht! Eine Unwinkligkeit der Pleulbohrung zur Planfläche hat sich n i c h t  bestätigt, die Abweichung liegt bei max. 2/100mm auf die Pleuelbreite. Bei diesem Pleuel ist die Oberfläche des unteren Pleulauges noch völlig intakt.   Hier muss weiter Ursachenforschung betrieben werden, da durch das axiale schrauben des Pleulfusses "nur in eine Richtung" nicht normal ist.   Block war vor längerer Zeit betreffend Lagergasse bei mir, Zyli wurde gestern von der Winkligkeit her überprüft, alles perfekt. Also schließ ich diese Ursachen mal aus.   Edit: Kämpf noch mit den Bildern
    • wie der Kolben aussieht bei der Honda weiss ich auch nicht. Die geringe Desaxierung sieht man ja auch nicht mit blossem Auge,   Finde das schon spannend und wenn man damit getrennt an den Steuerzeiten von ÜS und AS des Zylinders spielen kann beim 2T wäre das doch super interessant. Frage mich wann das endlich mal jemand zusammenbastelt hier....   Stehbolzenbohrungen etwas aufweiten in eine Richtung und den Zylinderfuss oder den Block genauso anpassen um den Offset hinzubekommen. Geht ja nur um ein paar mm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung