Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

einfach losfahren und Vollgas.

was wahrscheinlich irgendwann abschwirren wird ist der Alukranz auf dem Messingpolrad. Altesbedingte Alukorrosion. Davon habe ich schon ne ganze Sammlung. Simmerringe werden irgendwann wahrscheinlich auch Öl reinlassen. Oder auch nich :)

Testen

Geschrieben

auf keinen fall starten !!!!! das ding könnte explodieren und dich in stücke reißen. gib mir deine adresse, ich entsorge den roller fachgerecht für dich.

  • Like 1
Geschrieben

Die Batterie tät ich vorher ersetzen, aufgeladen.

Ansonsten einmal den Vergaser sauber machen, neuer Sprit rein und antreten. Was soll schon passieren? Entweder die Karre haut das Getriebeöl in weissen Schwaden raus oder halt eben nicht.

Wenn ja, Motor auf und zumindest die Dichtungen und WeDis tauschen, ansonsten, das wurde gebaut um zu fahren.

 

 - 

Geschrieben

Batterie ist aber bei 6v Kontaktzündung auch kein muss. Der Roller läuft mit und ohne. Auch nimmt keine Bauteil Schaden ohne respektive mit leerer Batterie.

wenn Tank und Vergaser sauber sind, kann man die Kiste anwerfen. Wenn alles freigängig ist und das Getriebe genug Öl hat, kann da nix schief gehen.

Sehr oft wurde so ein Roller halt mit einem Defekt abgestellt. Kann gut sein, dass da nix passiert.

Geschrieben

280x200 ist schon seit Urzeiten die normale Kraftradgröße (bis der aktuelle Murks raus kam).

Theoretisch ist auch 300 möglich, ist/war aber total unüblich.

http://www.segeberg.de/media/custom/1843_6169_1.PDF

Beachte:

Kraftrad (alt) 280x200

PKW Größtmaß! 340

Also könnt man mit viel Glück mit 300 durchkommen (Glück da kein PKW)

Der Kennzeichenhalter an meiner SX ist auch zu breit wenn ich mich recht erinnere.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Halter hat aber 280, also Norm.

Bei mir haben die zwar letztens rumgeheult an der Zulassungstelle, dass es doch die neuen tollen schmalen Schilder gibt und ich das gefälligst nehmen soll, wenn nichts speziell eingetragen hat, die Zulassungsstellenleitung hat mir dann aber recht gebeben.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

mein halter hat 29x20mm, der loch abstand hat 26,5mm des geht sich mit einem 28er sehr knapp raus.

ich probier mal ob ich ein LKW kennzeichen bekomme 30x20mm.

 

so ein altes ohne € -D wäre schon auch schön!!!

Geschrieben

Leider sind die EU Kennzeichen kleiner und anders proportioniert.

Ich bin froh, dass ich noch ein altes Kennzeichen habe. Zwar schon mehrmals nachgemalt, aber solange michniemand zweingt kommt da kein modernes dran...

Geschrieben (bearbeitet)

die andern schilder schauen auf dem halter noch blöder aus.

die große schrift passt auch besser zum D schild.

Bearbeitet von Vespaland

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
    • Raus popeln…Fetzen für Fetzen. wenn alles weg ist, mit dem Sauger den Tunnel und die Ritzen aussaugen. Kleber Reste hab ich mit WD40 plus Wärme entfernt. Ekelhafte Arbeit….aber der Mist muss unbedingt raus
    • Heute wurden die Ambauteile lackiert. Vorbereitung ist natürlich alles für ein gutes Ergebnis. Lange wurde überlegt ob original lassen oder lackieren. Aber die Anbauteile hätten so nicht zur schönen Karosse gepasst.   LüRa Abdeckung wurde schon mal optimiert für mehr Luftdurchsatz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information