Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich habe meiner freundin vor gut fünf jahren nen 139er malossi(war damals schon gebraucht),20er si gaser, auspuff simonini krachtüte, rest original.

kiste lief jahrelang unspektakulär jedoch zuverlässig.

jetzt die symptome die plötzlich nach der letzten ausfahrt eingetreten sind:

- gaszug geht nicht mehr von alleine komplett zurück - motor dreht hoch wenn der gaser per hand geschlossen wird.

- bei niedrigen drehzahlen reagiert der motor quasi nicht auf spielen am gasgriff. wenn er mal auf mittlere touren gebracht wurde, hängt er ordentlich am gas

- was uns aufgefallen ist: aus dem gaser kommt bei demontieren lufi sprit raus. (bei vollgas)

ich hoff`ihr könnt mir helfen.

(blackbox tauschen und vergaserreinigung wurde bereits durchgeführt.)

gruss :-D

Geschrieben
Drehschieberdichtfläche am Sack?

Das mit der Drehschieberdichtfläche möchte ich nicht ausschließen, da ich, als ich den Zylinder demontiert habe, das Gefühl hatte, ganz feine metallische Späne in den Gemischresten zu spüren.

Da der Motor nicht gespalten ist, kann ich nur sagen, dass die Gegenfläche an der Welle gut aussieht.

Gibts eine Möglichkeit den Drehschieber zu prüfen ohne "Spaltung"?

:-D:-D

Geschrieben

ganz simpel. KuWe so hindrehen daß er dichtet. Dann einen Fingerhut voll Öl ins Ansaugloch gießen. Bei guter Dichtfläche sollte es einige Zeit brauchen, bis es da durchsickert.

Geschrieben

war heute beim testen dabei: also durch den drehschieber geht nix durch.

er hat durch den einlass rausgeschossen....untenrum geht weiterhin gar nix. ölpumpe wurde abgeklemmt half aber nix. pickup haben wir auch gemessen - ebenfalls ok.

was istn das? echt komisch die mühle.

Geschrieben
- gaszug geht nicht mehr von alleine komplett zurück - motor dreht hoch wenn der gaser per hand geschlossen wird.

- bei niedrigen drehzahlen reagiert der motor quasi nicht auf spielen am gasgriff. wenn er mal auf mittlere touren gebracht wurde, hängt er ordentlich am gas

- was uns aufgefallen ist: aus dem gaser kommt bei demontieren lufi sprit raus. (bei vollgas)

Also ein freigängiger Gaszug / Vergaserschieber ist schon Voraussetzung damit der Motor reagiert beim "am Gasgriff spielen".

Wenn das Seil hängt würde ich ein neues verbauen, könnt´ aber auch sein das der Schieber vom SI hängt.

Das Gerotze und Gespucke des SI hab´ ich auch schon bewundert. Wir wollten schonmal ´nen Bewerb machen welche Vespa am höchsten kann. :-D

Gruß

Geschrieben

Also ein freigängiger Gaszug / Vergaserschieber ist schon Voraussetzung damit der Motor reagiert beim "am Gasgriff spielen".

Wenn das Seil hängt würde ich ein neues verbauen, könnt´ aber auch sein das der Schieber vom SI hängt.

testweise haben wir natürlich das ganze dort getestet wo der zug eingehängt wird. man muss halt 5-10 sekunden draufbleiben bis er auf touren kommt.

also bei dem wettbewerb sehe ich gute chancen für uns, allerdings ists nicht die lösung des problems :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information