Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

die 54er Welle ist nun verdreht :-D

Was kann man denn gegen ein erneutes Verdrehen machen? Wig-Schweißen? Ich will die Welle nach Möglichkeit nicht noch einmal auseinanderpressen, denn der Worbel sagte, dass das eine so enge Pressung war, wie er bisher bei keiner Welle hatte.

Bearbeitet von bodybuildinggym
  • Antworten 73
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wende dich mal an den Vespajones. Der hat schon zig wellen lasergeschweißt. Hast dadurch keinen Verzug durch hitze und

das hält auch bei einigen PXén mit 30PS+.

Der fräst ne fase außen an der Passung und bruzzelt da drüber. Ist ne saubere Sache hab mir schon einige Wellen von ihm angeguckt. Allerdings muss die Welle vorher wieder gerichtet werden.

mfg Flo

Geschrieben

Merkt man auch bei sehr unrunden lauf des Motors, Lüra eiert. Geht im Leerlauf manchmal aus wenn sie am KW innen Gehäuse schleift ( Wangen).

Geschrieben

Du hast doch nicht etwa Deinen Motor wieder zusammen und schon getestet oder?

Drehte sehr schlecht hoch der Motor. Dann ausgestellt und das Polrad dreht nur sehr schwerlich und dabei kann man die Kurbelwelle eiern sehen.
Geschrieben

Hab mit kleben gute Erfahrungen gesammelt. Die rumpeln beim Auseinanderpressen heftiger wie neue Vollwangenwellen von Maccuchelli (Smallframe). Nur hat man leider beim ausrichten nicht lange Zeit (5-10 Minuten). Wenn der Kleber anzieht, geht ohne heißmachen nix mehr mit ausrichten, aber dann ist die Verklebung eh hinüber. Nach dem verkleben am besten ne Woche trocknen lassen.

Geschrieben

warum soll laserschweissen besser wie wig schweissen sein, wenn das material eh nicht so gut zum schweissen geeignet ist?

gehärtete teile lassen sich ja eher schlecht schweissen.

Geschrieben
Hab mit kleben gute Erfahrungen gesammelt. Die rumpeln beim Auseinanderpressen heftiger wie neue Vollwangenwellen von Maccuchelli (Smallframe). Nur hat man leider beim ausrichten nicht lange Zeit (5-10 Minuten). Wenn der Kleber anzieht, geht ohne heißmachen nix mehr mit ausrichten, aber dann ist die Verklebung eh hinüber. Nach dem verkleben am besten ne Woche trocknen lassen.

hat onkel w. bei der welle hier wohl schon gemacht.

ich hatte zwei lambretta-wellen verschweißen lassen, die habe sich beide wieder verdreht mit einem sauberen riss in der schweißnaht. hat mich nicht überzeugt. herr barry harlow oder wie der heißt hat das aber wohl bei seiner immer wieder gerne erwähnten rd gemacht, danach war alles voll supi. keine ahnung.

@bbg: mach grade das ding. ich bin wider da aus der winterfrische, morgen iss blechbastelei, eine kleinformattafel hab' ich noch. normal müßte ich das ding übermorgen raus schicken können. dämpfer hättest du eventuell noch einen zum hinhalten?

Geschrieben

Ich habe momentan ähnliche Probleme.

Meine PX - 6oer LH hat lustige 1mm und die von der Lambretta 2,97mm :-D

Ich fahre deshalb gerade sehr viele versuche auf einem Laserschweissautomat, aber die Ergebnisse sind eher schlecht,

der Einbrand ist eher zum lachen.

Dafür hat ein Bekannter einige Kurbelwellen- und Zapfendummies gebaut, durch welche nach jeder Schweissung ein mal durchgefräst wird.

Momentan bin ich von dem Weg noch nicht 100%ig überzeugt, suche aber auch alternativ nach der Möglichkeit des Verstiftens oder eines verzahnten Hupzapfens...

Geschrieben

Ja Dämpfer habe ich!

Onkel W. hat das leider nicht gemacht, da die Welle, wie gesagt, extrem schwer zu pressen war und er sagte das hält wohl so.

@solo: Wo hast du das denn machen lassen? Sieht sehr gut und auch haltbar aus!!!

Geschrieben

Habe nun die Welle ausgebaut. Ein wenig verdreht ist die schon, aber der ausschlaggebende Punkt des schweren Drehens war dann wohl, dass eine Wange ca. 3mm vom Bolzen gerutscht ist. Pleul kommte man schön hin und her schieben.

Zusätzlich hat es auch noch einen schönen Haarriss im Gehäuse unterhalb des einen Überströmers in Richtung Einlass gegeben, wahrscheinlich durch den Druck. :-D

...aber alles wird gut!!!

Geschrieben

Moin Olaf,

schöne Sch.... mit Deiner Welle...

Das die bewussten 54mm Wellen schwer zu pressen sind, kann ich nicht bestätigen.

Vielleicht gibts da deutliche Unterschiede in der Fertigung, aber ich habe noch nie eine so softe Welle gepresst, ich war echt verwundert.

Gruß Olli

Geschrieben (bearbeitet)

Ist mir damals in Stockach auf der Rolle auch genau so passiert.

Wange vom Zapfen gerutscht und im Gehäuse verkeilt :-D

Der Moyer fands auf alle Fälle sehenswert, so wie der geschrien hat.

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben (bearbeitet)
welche wange ist vom zapfen gerutscht?

Limaseite

Moin Olaf,

schöne Sch.... mit Deiner Welle...

Das die bewussten 54mm Wellen schwer zu pressen sind, kann ich nicht bestätigen.

Vielleicht gibts da deutliche Unterschiede in der Fertigung, aber ich habe noch nie eine so softe Welle gepresst, ich war echt verwundert.

Gruß Olli

Hallo Olli!

Ich war dabei und es hat schon sehr viel Mühe gekostet die Welle überhaupt auseinander zu bekommen. (:-D Ich habe erst einmal den neuen unbenutzen Schraubstock vom Andi eingearbeitet, in dem ich versuchte die Auflagefläche der Presse zu richten :-D . Danach hatte der Schraubstock nur noch Schrottwert)

Zusammenpressen war auch eher mühsam, so wie das geknarrt hatte.

Bearbeitet von bodybuildinggym
Geschrieben
Limaseite

Hallo Olli!

Ich war dabei und es hat schon sehr viel Mühe gekostet die Welle überhaupt auseinander zu bekommen. (:-D Ich habe erst einmal den neuen unbenutzen Schraubstock vom Andi eingearbeitet, in dem ich versuchte die Auflagefläche der Presse zu richten :-D . Danach hatte der Schraubstock nur noch Schrottwert)

Zusammenpressen war auch eher mühsam, so wie das geknarrt hatte.

Das mit dem Schraubstock lag wohl eher an Dir. :-D

Wie kommt es das die Wange vom Zapfen wandert, irgendeine Lösung parat, konische Passung?

Gruß Olli

Geschrieben
Das mit dem Schraubstock lag wohl eher an Dir. :-D

Wie kommt es das die Wange vom Zapfen wandert, irgendeine Lösung parat, konische Passung?

Gruß Olli

zu hohe Rauhtiefe des Kurbelzapfens oder der Bohrung in der Wange?

Geschrieben (bearbeitet)
Habe auch schon wieder verpresst. Ging auch nicht sehr leicht drauf. Wird jetzt "verlaserschweißt". Dann mal sehen, was die Welle dann so aushält.

1000PS müssen es ja werden laut Matze...

Nur mit Laser oder auch auffräsen und Zusatz.

An wen gibst du es weiter?

Viel Erfolg!

Bearbeitet von 2Stroker
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung