Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 73
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

an der stelle iss halt schon ein ziemlicher querschnittssprung, könnte man mit etwas fantasie als sollbruchstelle bezeichnen. schöne scheiße auf jeden fall.

Geschrieben (bearbeitet)

Keine Ahnung! Wahrscheinlich zu viel weggenommen, denn der Bereich rund um den Pleulbolzen ist ja bei dieser Welle nicht gerade großzügig von der Materialstärke.

Edith sagt: zu spät

Bearbeitet von bodybuildinggym
Geschrieben

Trotzdem sollte ein Stahlteil nicht spröd brechen, egal was man damit macht. Deshalb nimmt man ja Stahl und keinen Salzteig.

Geschrieben
Trotzdem sollte ein Stahlteil nicht spröd brechen, egal was man damit macht. Deshalb nimmt man ja Stahl und keinen Salzteig.

salzteig? coole idee eigentlich. gibt's schon bilder?

Geschrieben

Frag Jonas noch mal wegen dem ausgerbrochenen Teil. Hat es damals bei meinem PX Motor auch wieder mit dem Laser aufgeschweißt. Dauert zwar ein wenig aber er bekommt das auch wieder hin. Aber man sieht das Lasern hält vor dem verdrehen ganz gut. Marktlücke endeckt :-D

Geschrieben
Frag Jonas noch mal wegen dem ausgerbrochenen Teil. Hat es damals bei meinem PX Motor auch wieder mit dem Laser aufgeschweißt. Dauert zwar ein wenig aber er bekommt das auch wieder hin. Aber man sieht das Lasern hält vor dem verdrehen ganz gut. Marktlücke endeckt :-D

Aber wie soll man denn die Stümpfe dann fluchtend bekommen???? Ich denke, dass das sehr schwer zu realisieren wäre und dann steht da immer noch das Problem der geringen Wandstärke in diesem Bereich der Welle.

Geschrieben

Der Commander interessiert sich nachweislich für Vollwangenwellen, bevorzugt von Mazzuchelli. Mit Taschen ala Malossi-Runnerwellen, für mehr Stabilität und knackigen Spacern unterm Membran.

Das einzige was an den Mazzuchelli-Wellen kaputt geht, ist das Werkzeug, mit dem man versucht die Wellen zu bearbeiten...

post-1395-1169751365.jpg

post-1395-1169751379.jpg

post-1395-1169751630_thumb.jpg

Geschrieben

Hmm, nicht böse sein, aber wenn ich mir die Welle so angucke, dann wundere ich mich, dass sie überhaupt gehalten hat. Die ist an der Stelle halt schon ziemlich dünn. Macht im orginal Zustand nichts. Warum hast du sie überhaupt so bearbeitet?

Geschrieben
Der Commander interessiert sich nachweislich für Vollwangenwellen, bevorzugt von Mazzuchelli. Mit Taschen ala Malossi-Runnerwellen, für mehr Stabilität und knackigen Spacern unterm Membran.

Das einzige was an den Mazzuchelli-Wellen kaputt geht, ist das Werkzeug, mit dem man versucht die Wellen zu bearbeiten...

darf ich, auch an die mama, anmerken dass ihr den kleinen echt niedlich hingekriegt habt? das gibt mir hoffnung für den fall dass bei mir auch mal eine reproduktion ins haus steht.

Geschrieben

Danke danke, werds ausrichten! Nummer 2 ist aber auch irgendwie nicht schlecht geworden. Mir wird schon schlecht, wenn sich in ein paar Jahren Typen wie Du bei mir vorstellig machen... :-D

post-1395-1169759593.jpg

post-1395-1169759609_thumb.jpg

Geschrieben
Meine Herrn, wasn Mist!!! :-D

jetzt sei mal nicht so. der polinizei selbst hat zwar immer wieder hohen unterhaltungswert ("kladiwieren"); eine augenweide ist er, wenn er da so vor sich hinschwitzt und mit seinen aids-handschuhen fiese fingerpilzkulturen züchtet, aber eher nicht. von daher war das für mich jetzt schon überraschend. wahrscheinlich findest du als "gay" sf-lord das konzept fortpflanzung an sich eher abstoßend. ich bin mir ja auch nicht sicher ob ich das haben muß. stell dir vor man nimmt das schweren herzens auf sich, ist mit dem ergebniss erst mal recht zufrieden, und schwupp, hast du einen an der backe der dich volltextet das hätte man bei ihnen schon vor 30 jahren besser hingekriegt. das wär' nicht leicht für mich.

Geschrieben (bearbeitet)
ich glaube für die wellensache hat bbg schon eine lösung, das wird schon.

Ja, für erneut 400? hab ich dir auch ne Lösung!

Und der Typ mim Wachturmblatt, der jetzt gestern das dritte mal bei mir an der Tür stand, der

hat seiner Meinung nach DIE Lösung! -vielleicht schick ich den mal zu dir, evtl. wechselt er danach seinen Job oder zumindest seine Konfession!

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben
Ja, für erneut 400? hab ich dir auch ne Lösung!

Und der Typ mim Wachturmblatt, der jetzt gestern das dritte mal bei mir an der Tür stand, der

hat seiner Meinung nach DIE Lösung! -vielleicht schick ich den mal zu dir, evtl. wechselt er danach seinen Job oder zumindest seine Konfession!

hier gäb's eine nach meinem dafürhalten brauchbare "alternative" für weniger als die von dir genannten 400.

Geschrieben
Hast Du die Welle befummelt oder bist so ein Optimist, dass Du solche Wellen aus Italien völlig schmerzfrei als "brauchbar" bezeichnest!?

findest du nicht dass es eine weitgehende ähnlichkeit gibt mit der bekannten variante? falc racing hatte doch auch so was auf der seite, oder? ich glaube nicht dass es in italien an jeder ecke kleinserienkurbelwellenschmieden gibt, das iss ja schon was spezielleres. wenn in deutschland in der rollerszene frästeile gefragt sind kann man sich im einen oder anderen fall ja an den fingern einer hand abzählen wo das zeug herkommt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung