Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

ich habe einige Frage zu einer deutschen V 50 N, Bj. 66, Fahrgestell-Nr. V5A1T 8047XX:

- Auch wenn es schon mal irgendwo war: Was war außer Lenker, Kotflügel, Karosserie, Motorabdeckung und Tank noch in Fahrzeugfarbe lackiert? Das Lenkrohr? Die Lüfterradabdeckung? Das Rücklicht? Und was noch?

- In welchen Farben gab es dieses Modell in Deutschland? (Ich weiß nur von baby-blau und noch nicht mal davon die Farbummer...)

- War der Hauptständer ursprünglich schwarz oder ebenfalls silber?

- War die Zylinderhutze bei dieser Ausführung tatsächlich aus Kunststoff oder noch aus Metall?

- Und ab wann bzw. ab welchem Modell gab es bei den Fuffis Alu-Trittleisten?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir weiter helfen könntet.

Viele Grüße und vielen Dank,

sew

Geschrieben
die felgen denk ich au noch und der ständer war silber

Ist das nicht eine italienische erste Serie??? :-D

Bj. 66 ist meines Wissens aber keine erste Serie mehr.

Die 66er zeichnen sich durch das Viereckige Emblem auf der Kaskade aus und schon der großen Motorklappe.

Geschrieben

Hallo an alle,

erst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Die Angabe bei Scooterhelp kann nicht richtig sein, da ich noch die originale, erste Betriebserlaubnis von 1966 habe. Das Emblem ist übrigens noch das alte, eher rechteckige, das bis 1968 auch bei den größeren Vespen fand. Allerdings handelt es sich, so wie ich das sehe (bin kein Fuffi-Fachmann) nicht mehr um die 1. Serie, denn die Motorklappe scheint mir normal groß zu sein.

Zu den Farb-Fragen oben (kann mir noch jemand was dazu sagen?) habe ich noch ein paar weitere Fragen:

- Wie kann ich definitiv herausfinden, ob es eine 1. oder eine 2. Serie ist (ich weiß dass die 1. Serie zumindest anfangs noch das alte Schwanenhalsrücklicht hatte, während mein Modell bereits das alte, kleine SIEM-Rücklicht hat)?

- Ist das Lenkrohr und die Vorderradschwinge mit der einer Spezial 1:1 austauschbar, so dass ich auf eine besser erhaltene Spezial-Gabel zurückgreifen kann, in die ich dann eine Achse für die geschlossenene Felge einpflanze?

- Sind Lüfterrad bzw. Rotor, Lüfterradabdeckung und Motorklappe von der Spezial kompatibel?

Ich danke Euch für Eure Antworten,

vielel Grüße,

sew

Geschrieben
- Wie kann ich definitiv herausfinden, ob es eine 1. oder eine 2. Serie ist (ich weiß dass die 1. Serie zumindest anfangs noch das alte Schwanenhalsrücklicht hatte, während mein Modell bereits das alte, kleine SIEM-Rücklicht hat)?

- Ist das Lenkrohr und die Vorderradschwinge mit der einer Spezial 1:1 austauschbar, so dass ich auf eine besser erhaltene Spezial-Gabel zurückgreifen kann, in die ich dann eine Achse für die geschlossenene Felge einpflanze?

- Sind Lüfterrad bzw. Rotor, Lüfterradabdeckung und Motorklappe von der Spezial kompatibel?

1. Serie hat die kleine Motorklappe, den Motor mit dem schmalen Zylinderfuß und den kleinen Tank (u.a. aber das sollte hier langen).

2. Lenkrohr ist kompatibel.

3. Ja, wenn es nicht ein Erstserienmotor ist, der hat eine andere Zündung mit Einstellmöglichkeit. Klappe von der Spezial dann, wenn es eine 2. Serie ist.

Geschrieben

Bei Scooterhelp musst du die italienische Fahrgestellnummer eingeben. Das ist die in die Karosserie eingeschlagene Nummer hinter dem Motordeckel. V5A1T XXXXXX.

Ne deutsche 66er müsste das Antikrücklicht mit dem riesigem Rückstrahler haben (wie bei SS50/90 erste Serie). Hat auch kein Bremslicht.

Geschrieben

Es gibt so ein Zwischending von erster und zweiter Serie.

Die hat zwar eckiges Emblem und den kurzen Rahmen aber großen Seitendeckel, Tank und Plastikzylinderhutze.

Ein Kumpel von mir hat eine Baujahr 1967.

Meine V50 ist Baujahr 1968 und hat das Sechseckemblem und aussenliegende Zündspule.

Bei allen sind Gummitrittleisten montiert. Wann die Aluleisten in Mode kamen weiß ich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
Es gibt so ein Zwischending von erster und zweiter Serie.

Die hat zwar eckiges Emblem und den kurzen Rahmen aber großen Seitendeckel, Tank und Plastikzylinderhutze.

Das ist ja eben dann eine 2.Serie :-D

Bearbeitet von Eisi
Geschrieben
3. Ja, wenn es nicht ein Erstserienmotor ist, der hat eine andere Zündung mit Einstellmöglichkeit

Was für Einstellungsmöglichkeiten. Ich habe unter anderem sogar eine 1 erste Serie, musste aber nie etwas am Motor machen außer ihn zu säubern

Geschrieben
Es gibt so ein Zwischending von erster und zweiter Serie.

Die hat zwar eckiges Emblem und den kurzen Rahmen aber großen Seitendeckel, Tank und Plastikzylinderhutze.

Das ist ja eben dann eine 2.Serie gsf_wink.gif

wenn mit "eckigem Emblem" ein viereckiges Emblem gemeint ist, dann handelt es sich um eine 66er.

Denn nur die 66er hatten das viereckige Emblem, den kurzen Radstand aber großen Seitendeckel.

Erste Serie: viereckiges Emblem, kurzer Radstand, kleiner Seitendeckel, Steg zwischen Tank und Werkzeugfach

Zweite Serie: sechseckiges Embelm, langer Radstand, großer Seitendeckel

Alle Klarheiten beseitigt? :-D

Geschrieben

Ich bin jetzt immer davon ausgeganen, dass kurzer Radstand, großer Deckel, zweite Serie bedeutet. Es gibt ja auch ´65er und ´67er, nicht bloß ´66er.

Modelle danach sind für mich dritte Serie (auch wenn sie offiziel niemand so nennt).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung