Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

N`abend alle zusammen.

Wollt euch nur mal kurz mein Leid klagen.

Und zwar haben mir heute die Befestigungsschrauben für einen HP4 Lüfterkranz

den Überströmer am Zylinderfuß aufgeschlitzt.

Das ganze ist bei etwa 13200 U/min passiert als es den Lüfterkranz gesprengt hat.

Wollt ech nur mal informieren dass der Kranz das nicht ganz aushält.

Der Fuß wird jetzt wieder geschweißt in der Hoffnun dass sich die Laufbahn nicht

verzieht. Der Zylinder wird tiefer gesetzt damit er nicht mehr so hoch dreht (hoffe es hilft).

Schönen Abend noch.

Gruß Markus

Geschrieben

Boah du hast mal echt ein Glück.

Na dann mal mein Beileid.

Aber der Carsten schweisst das schon richtig.

13200 ist aber auch echt heftig.

Wo lag denn ungefähr die Höchstleistung?

Geschrieben

Die Frage die kommen musste:

Wars ein originales oder ein Nachbau-HP4?

Und Beileid! Das klingt richtig scheisse. Wie sieht der

Zylinder an der Stelle aus, gibt da schon Bilder?

:-D

Geschrieben
Boah du hast mal echt ein Glück.

Na dann mal mein Beileid.

Aber der Carsten schweisst das schon richtig.

13200 ist aber auch echt heftig.

Wo lag denn ungefähr die Höchstleistung?

Phuu kann ich gar nich sagen.

Ich hatte ein fettes Plateau von 1000-1500 U/min.

Irgenwie zwischen 10500 und 12500 oder so

dei dem die volle Leistung anstand.

Wollte grade anfangen mal den Vergaser einzustellen.

Geschrieben (bearbeitet)
Die Frage die kommen musste:

Wars ein originales oder ein Nachbau-HP4?

Und Beileid! Das klingt richtig scheisse. Wie sieht der

Zylinder an der Stelle aus, gibt da schon Bilder?

:-D

Ne das Lüfterrad hatte nur den Kranz vom HP4.

Der Rest is ein stabiler Eigenbau. Das ganze wiegt weniger

als ein HP4.

Bilder mach ich morgen mal.

Hatte heut echt keinen Bock mehr.

@ Heizer:

Carsten ist schon unterrichtet. Holt das Teil morgen ab.

@V50...:

Auslass liegt bei 194 weil ich kein Kodis hatte.

Und Auspuff is ne Crossbirne nur mal so zum testen.

Bearbeitet von V136
Geschrieben
Boah echt scheisse.

Drecks Hp4 scheisse da.

Ein abgedrehtes PK ist wohl doch die bessere Variante.

Isses im Prinzip ja auch. Nur ohne Lüfterschaufeln.

Zum Glück hat mein Bruder nichts abbekommen.

Der hat die Absaugun gehalten und stand direkt daneben.

Geschrieben
Boah echt scheisse.

Drecks Hp4 scheisse da.

Ein abgedrehtes PK ist wohl doch die bessere Variante.

Naja...?

Ne das Lüfterrad hatte nur den Kranz vom HP4.

Der Rest is ein stabiler Eigenbau. Das ganze wiegt weniger

als ein HP4.

Alles in allem natürlich trotzdem kacke.

Geschrieben (bearbeitet)
Ja das ist halt bei 13000 echt heftig.

Wie siehts mit dem Parmakit Radl aus?

Mal schauen sowas bau dann wohl ich ein.

HP4 kommt mir nicht drauf.

Mir auch nicht mehr.

Werd mal schaun ob da irgendwie das parmakitteil drauf passt.

Und ansonsten PVL und ohne Lüftung fahren.

Bearbeitet von V136
Geschrieben
Mir auch nicht mehr.

Werd mal schaun ob da irgendwie das parmakitteil drauf passt.

Und ansonsten PVL und ohne Lüftung fahren.

und wie hoch war jetzt die leistung?

Geschrieben (bearbeitet)
Jetzt mach nicht rum.

Reinschreiben, steh dazu:)

Kannst ja die üblichen Ausreden dazuschreiben.

knappe 24

ausreden gibts keine. war der erst lauf

Bearbeitet von V136
Geschrieben
zu wenig ums hier reinzuschreiben :-D

über oder unter 25? wenn über ist das nicht wenig. wenn unter ist das mit einem testauspuff auch nicht schlimm. also heul nicht rum. außer es sind unter 5 ps gewesen. dann würd' ich's auch für mich behalten. aber das geht ja gar nicht. außer halt in einer ape.

Geschrieben

Also mal ernsthaft, 24 PS sind doch gar nicht schlecht.

Du bist so langsam ganz schön verwöhnt.

Ist doch immer noch irgendein Auspuff, oder?

Der muss ja gar nicht wirklich zum Falc passen.

Jetzt schauen wir im März erstmal was da geht mit dem Falc Auspuff.

Geschrieben
Also mal ernsthaft, 24 PS sind doch gar nicht schlecht.

Du bist so langsam ganz schön verwöhnt.

Ist doch immer noch irgendein Auspuff, oder?

Der muss ja gar nicht wirklich zum Falc passen.

Jetzt schauen wir im März erstmal was da geht mit dem Falc Auspuff.

jetzt schaun wir erst mal dass das teil so schnell wie möglich wieder einsatzbereit ist.

und die nächsten 25 Prüfstandsläufe überlebt.

Ich hab jetzt in 4 tagen 3 mal den Zylinder runter gebaut.

So langsam fühl ich mich vom pech verfolgt.

Geschrieben
Geil, nur weiter so.

Was war denn noch alles?

Die Kurbelwelle hält aber, oder?

Was hast für ne Kupplung?

ach, falschluft, zündaussetzer,.....

Hält!!!

XL2 12 Federn, trennt und hält.

Geschrieben
Und ansonsten PVL und ohne Lüftung fahren.

Der Lauro verkauft auch Lüfterkränze für die PVL. :-D

Ansonsten herzliches Beileid zum fehlgeschlagenen Versuch den

stinkebilligen HP4 Lüfterkranz auf 13000 hochzujagen. :-D

LG

Ölsau

Geschrieben
Die PVL liefert dann aber noch immer keine Spannungsversorgung für die Bordelektrik. :-D

es gibt auch eine mit ladestrom. allerdings ist das nicht viel. wenn man hinten LED fährt und keine blinker hat könnte das wohl aber klappen.

Geschrieben
80W (so weit ich weiss(und der matze findet sie scheisse und der michael wohl gut :-D ))

scheiße jetzt nicht. normal iss halt fickerei bis die auf der karre drauf ist, und mit der vespatronic gibt's ja jetzt was.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung