Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bei dir im Penisboxclub läuft doch schon ein Falc ordentlich, da würd ich mir mal Rat einholen.

- das is ja fast schon Apeniveau, da muss irgendwas grobes nicht ganz stimmen.

Bearbeitet von 2Stroker
Geschrieben
Bei dir im Penisboxclub läuft doch schon ein Falc ordentlich, da würd ich mir mal Rat einholen.

Der Motor wurde bis auf die Parmakitzündung und anderer Übersetzung gleich aufgebaut.

Der 36 Keihin von V50 1.serie passte von der Bedüsung und auch der Falc Auspuff wurde getestet.

Geschrieben (bearbeitet)

meiner meinung nach kann hier echt was grobes nicht stimmen. leistungsspitze ist etwas früh für falc-auspuff aber denke auch am prüfstand (bzgl. untersetzung) liegt das nicht. ist einfach zu weit weg von sämtlichen kurven die ich bisher gesehen habe!

@vespa-roller: wirf das gehäuse aufn müll und mach einfach nochmal eines. auch der malossi war ca.20% unter der zu erwartenden leistung.

Außerdem darf ne XL2 Kulu mit 12 Federn bei 16NM nicht nach 20 Läufen rutschen! Auch da sollt was net stimmen!

Bearbeitet von v50pilot
Geschrieben
offtopic:ach wegen dem penisboxclub...

ontopic: was würdet ihr mit dem motor machen?

Also bei so einer Kurve die vom Verlauf her ja "normal" ist, nur alles zu wenig, tausch ich gern mal Vergaser und Zündung einfach zur Sicherheit. Weiter hat ich schon dass ein Motor mit plattem Siri oder Riss auch so was ähnliches macht.

Extreme Reibung an irgendeiner Stelle wär auch ne Möglichkeit, wobei man das eigentlich merkt, z.B. Welle leicht verdreht.

Ansonsten bin ich erst mal auch überfragt, dass die Kombi mit dem Auspuff läuft ist ja erwiesen

Geschrieben
Kann es an der Kurbelwelle oder am Block liegen, das ca 5PS Spizenleistung fehlen?

Alles andere wurde schon getauscht.

Mazzucchelli Vollwangenwelle 20 /20.

5 Ps nur durch die verdrehte Welle, da müsste er dir im Stand schon absterben.

Und sollte das zu Mallossi´s Zeite schon gewesen sein, wären deine Lager schon länger alle im Arsch gewesen.

Mach doch das Gehäuse auch neu, sollte es nicht nur an der Welle liegen, ärgerst dich wieder.

Geschrieben
Mach doch das Gehäuse auch neu, sollte es nicht nur an der Welle liegen, ärgerst dich wieder.

Mal ehrlich, was soll am Gehäuse schon diesen Unterschied verursachen?

Ist jetzt ernstgemeint die Frage, ausser grob verfräste ÜS, versaute Steuer-

zeiten durch zu stark geplante Fussdichtfläche oder Falschluft durch Haarrisse

fällt mir da nicht viel ein. Und bei fehlenden 5-8 PS schonmal gar nicht.

Was wars damals beim D15? Da war ein Lappen im Ansaugstutzen oder so?

Grüße

Geschrieben

Ich wollte schon "Kolben falsch rum" schreiben, aber die Kurve sieht so normal aus, nur viel zu tief alles! Ich würde mal die komplette Elektronik tauschen.

Defekter Siri kann eben einen riesen Druckverlust erzeugen, das hat bei mir untenrum mal 6Ps gekostet bei normaler Kurve!

Geschrieben
Mal ehrlich, was soll am Gehäuse schon diesen Unterschied verursachen?

Ist jetzt ernstgemeint die Frage, ausser grob verfräste ÜS, versaute Steuer-

zeiten durch zu stark geplante Fussdichtfläche oder Falschluft durch Haarrisse

fällt mir da nicht viel ein. Und bei fehlenden 5-8 PS schonmal gar nicht.

Was wars damals beim D15? Da war ein Lappen im Ansaugstutzen oder so?

Grüße

Eben aus diesen Gründen!

Mann weiß es ja nicht, ist ja alles neu, außer Gehäuse und Welle!

Ich würds machen! :-D

Geschrieben
Mal ehrlich, was soll am Gehäuse schon diesen Unterschied verursachen?

Ist jetzt ernstgemeint die Frage, ausser grob verfräste ÜS, versaute Steuer-

zeiten durch zu stark geplante Fussdichtfläche oder Falschluft durch Haarrisse

fällt mir da nicht viel ein. Und bei fehlenden 5-8 PS schonmal gar nicht.

Was wars damals beim D15? Da war ein Lappen im Ansaugstutzen oder so?

Grüße

Dichtflächen des Kurbelhauses undicht, das haut richtig rein. Kann man aber easy an der sprühenden Getriebeentlüftung sehen.

Geschrieben

An die Welle alleine glaub ich auch nicht.

Sagen wir mal vorsichtig das sind 4-5 PS die einfach fehlen. Das kann meiner Meinung nach nicht an der Welle (zumindest nicht alleine) liegen.

Das würde ich doch merken, entweder läuft die Karre dann so unruhig oder schrottet mir den Zylinder etc.

Das komische ist ja das der Motor beim gut bearbeiteten Male auch schon die gleichen Zicken gemacht hat. Auf der Straße ist er immer TOP gelaufen nur auf dem Prüfstand warens immer zu wenig Pferdchen.

Geschrieben

Die Minderleistung sollte eher nicht von der KUWE kommen (wenn die sooo unwuchtig läuft, vibriert´s Dir wahrscheinlich den A... von der Rolle).

Aber da war jetzt der Herr v 50 1serie schneller...

Haste jetzt schonmal Steuerzeiten gemessen???

Mein Tipp:

Nimm neues Gehäuse....

MFG

Geschrieben

kann sein dass das ding auch mal nur 25-26 ps hat. wenn einige mehr haben muß das nicht unbedingt bedeuten dass das alle haben müssen. da fehlen dann also 15-20%. keine ahnung ob ich nicht doch auch erst mal die peripherie komplett durchwechseln würde.

Geschrieben
Das komische ist ja das der Motor beim gut bearbeiteten Male auch schon die gleichen Zicken gemacht hat. Auf der Straße ist er immer TOP gelaufen nur auf dem Prüfstand warens immer zu wenig Pferdchen.

Woher weißte, das es zuwenig Pferdchen waren? Wenn der Stockach Prüfstand bei anderen Motoren vergleichbare Werte zu anderen Prüfständen anzeigt, kanns nicht am Prüfstand liegen, schätze ich.

Wenn der gleiche Motor beim alten Zylinder schon die Erwartungen nicht erfüllt hat, welche alten Teile arbeiten denn weiterhin in diesem Motor?

Geschrieben

Nach meiner Erfahrung stecken da noch mehr Teile drin und generell kann alles was sich bewegt auch weniger oder mehr Reibung verursachen.

Geschrieben (bearbeitet)
äh doch....

Habe ich bei mir nicht gemacht und läuft trotzdem ganz passabel....

Sicher kann man beim Messen evtl. noch was optimieren, aber der Zylinder sollte Plug&Play und nachdem eine der original Dichtungen verwendet wurde, nicht soooo daneben liegen. (Habe mich nach der QK gerichtet)

Oder wie war das bei Dir?

Bearbeitet von v50 1serie
Geschrieben
Woher weißte, das es zuwenig Pferdchen waren? Wenn der Stockach Prüfstand bei anderen Motoren vergleichbare Werte zu anderen Prüfständen anzeigt, kanns nicht am Prüfstand liegen, schätze ich.

Wenn der gleiche Motor beim alten Zylinder schon die Erwartungen nicht erfüllt hat, welche alten Teile arbeiten denn weiterhin in diesem Motor?

Auf den Prüfstand schiebts ja keiner. :-D

Was ich damit sagen will ist das der Motor zwar die Erwartungen auf der Straße erfüllt hat, aber auf dem Prüfstand nach allen Meinungen mehr hätte anzeigen müssen. (Nur ca. 17PS)

(Udo hatte beipielsweise ca.21PS und zwischen den beiden Motoren war auf der Straße nicht viel um...)

Es ist auch weiterhin der gleiche Block, es wurde nur der neue Zylinder verbaut.

Geschrieben

Udo ist auch mindestens 5m länger, da muß schon mehr Dampf her, um Ihn bei höheren Geschwindigkeiten voranzubringen.

So wie Du es schreibst, kann es an allen Komponenten liegen. Es würde mich nicht wundern, wenn Du beim Zerlegen Schleifspuren oder angelaufene Lager entdecken würdest.

Undichte Flanschflächen würde ich ausschliessen, wenn es aktuell überall trocken ist.

Geschrieben
Habe ich bei mir nicht gemacht und läuft trotzdem ganz passabel....

Sicher kann man beim Messen evtl. noch was optimieren, aber der Zylinder sollte Plug&Play und nachdem eine der original Dichtungen verwendet wurde, nicht soooo daneben liegen. (Habe mich nach der QK gerichtet)

Oder wie war das bei Dir?

Ich bin mit den originaldichtungen gar nich hingekommen.

Gut der Block was etwas geplant aber trotzdem.

Die Steuezeiten waren am anfang echt zu heftig.

--> 13200-HP4-Explosion :-D.

Ich würd immer messen.

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner ist z.B. nicht geplant. Das erklärt schon einiges.

Jogibär zerlegt den Block heute abend mal. :-D

Bin gespannt was rauskommt dabei.

Bearbeitet von v50 1serie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung