Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@käthe 1963

hast du da buchsen reingemacht für die motorbolzen? --wenn ja, welches maß, sofern die frage erlaubt ist :-D

sieht sehr gut aus!!

Auf 5mm.Schöne 12.9er Schrauben.Meiner Meinung nach die einzig gescheite Lösung.

Gruß Bastian

Geschrieben

frag mal den gravie.

er hat meinen kopf umgearbeitet und sollte die daten vielleicht noch haben.

gruss

jens

Geschrieben
Falc 57, nur Überströmmer angepasst, Parmakitzündung, 38 Keihin PJ, Falc Reproauspuff Krümmer geändert.

21,5 PS bei 9801 und 15,9NM

Mit dem 36 Keihin PWK von V50 1.serie hat sich nicht viel verändert.

Zündung wurde in beide Richtungen verstellt, dadurch hat sich nur das Band verschoben.

Der orginale Falc Auspuff brachte auch keinen Erfolg.

Nach dem ich mein altes Gehäuse und die 51 Welle erneuert habe, hat der Motor laut Popometer wesentlich mehr Dampf und dreht freier aus.

Ich bin jetzt 400 Km und die QM in Stockach damit gefahren und die Kupplung hält. :-D

Das überfetten vor Reso habe ich nach vielen Testfahrten und Vergaser- Einstellerrei ganz gut mit dem Keihin Vergaser in den Griff bekommen.

post-8312-1203361736_thumb.jpg

Geschrieben
gibts eigentlich immer noch kein PVL Lüfter???

Doch, es gibt sie.

Aber nicht wie vorgesehen gegossen, sonder aus dem " pieno" gefräst/ gedreht.

Er sagt er wäre dadurch flexibler und so weiter,....

Kostet halt auch mehr.

MfG vespetta

Geschrieben
Beim Lauro , und kosten hat er was von 150 italienische Euros gesagt.

MfG vespetta

Na da bin ich aber froh über meine Variante.

Die kostet nur etwa die Hälfte. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
hatte gestern ein brezn im vorreso---> reso bereich

und bin ziemlich abgeschürft an den armen und am knie

Mein Beileid, na hoffentlich ist der schön lackierten Karre nicht so viel passiert!!

Fährst Du eigentlich einen langen Ersten?

Na da bin ich aber froh über meine Variante.

Die kostet nur etwa die Hälfte. :wheeeha:

Selbst ist der Inscheniöör :-D auch wenn Lauros natürlich besser, toller, leistungsstärker.... attraktiver ist. :-D

Apropos, wo wir doch gerade bei attraktiv sind, warum sieht und hört man nichts mehr von Dir? :wheeeha:

Bearbeitet von spanier8877
Geschrieben

@ Patricks: Biddeschön

post-11990-1213342989_thumb.jpg

@ Spanier: Weil ich grad im Diplom-/Bachelorarbeitsstress bin und eigentlich gar keine Zeit hab hier was zu schreiben. :-D

Geschrieben
was wiegt denn das teil?

Kommt drauf an aus was man es macht.

Aus Alu mit Lüfterkranz --> ~800

Aus Stahl mit Lüfterkranz --> ~1100

Geschrieben
nur hoffentlich nicht an der leistung....

Naja, jedes Lüfterrad kostet Leistung. Vor allem bei den Drehzahlen des Falc.

Wenigstens hat`s bei mir kein band gekostet.

Geschrieben

was mich mal interessieren würde wäre ob es leistung kostet wenn nur die schwungmasse erhöht wird. also ohne schaufeln.

PVL hat mir anfangs die Flanken auch übelst kaputt gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)
was mich mal interessieren würde wäre ob es leistung kostet wenn nur die schwungmasse erhöht wird.

ja sicher, die kraft um die mehrleistung zu beschleunigen muss ja der motor über die kuwe aufbringen und "fehlt" dann am hinterrad. natürlich hast du aber den vorteil der grösseren trägheit der schwereren masse wenn sie mal in bewegung ist. obs jedoch in real was bringt - ich glaube kaum (ausser die situation passt)

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
hatte gestern ein brezn im vorreso---> reso bereich

und bin ziemlich abgeschürft an den armen und am knie

Der erste Falc Klemmer hier ?

Geschrieben

mal was anderes:

fährt den falc jemand eigentlich schon länger und kann etwas über die "langzeit"-erfahrungen sagen

(vor allem, wie getriebe, kupplung, welle etc. die leistung wegstecken)?

folgender hintergrund: möchte mir über den herbst/winter evtl. auch einen falc motor aufbauen, allerdings soll dieser nicht nur als exot mal am sonntag morgen mit zittriger hand über kurvige, enge landsträßchen gescheucht werden, sondern auch mal im alltag, für ne tour, oder ähnliches herhalten. also eine jahresfahrleistung von mehreren 1000 km.

deshalb eben meine frage: hält das ein falc-befeuerter motor aus (evtl. der fahrbarkeit geschuldet etwas gezähmt)?

anfangs gab es ja beispielsweise mit der kupplung eher mal probleme, hat sich da was standfestes/langlebiges herauskristallisiert? wie siehts mit den anderen baugruppen aus? hälts, oder verreckts?

schon jemand die ersten paar tausend kilometer runtergerissen mit falc power?

Geschrieben
mal was anderes:

fährt den falc jemand eigentlich schon länger und kann etwas über die "langzeit"-erfahrungen sagen

(vor allem, wie getriebe, kupplung, welle etc. die leistung wegstecken)?

folgender hintergrund: möchte mir über den herbst/winter evtl. auch einen falc motor aufbauen, allerdings soll dieser nicht nur als exot mal am sonntag morgen mit zittriger hand über kurvige, enge landsträßchen gescheucht werden, sondern auch mal im alltag, für ne tour, oder ähnliches herhalten. also eine jahresfahrleistung von mehreren 1000 km.

deshalb eben meine frage: hält das ein falc-befeuerter motor aus (evtl. der fahrbarkeit geschuldet etwas gezähmt)?

anfangs gab es ja beispielsweise mit der kupplung eher mal probleme, hat sich da was standfestes/langlebiges herauskristallisiert? wie siehts mit den anderen baugruppen aus? hälts, oder verreckts?

schon jemand die ersten paar tausend kilometer runtergerissen mit falc power?

bin zwar nur paar 100km falc gefahren, schätze die chancen dass sowas mal 5000km ohne motor spalten läuft aber eher gering ein. wenn die komponenten alle neu sind und man superpenibel beim zusammenbau / aufbau ist, und eine gewisse erfahrung mit leistungsstarken sf motoren hat, halte ich das aber nicht für unmöglich. ruft man die verfügbare leistung über diese distanz auch noch regelmäßig und oft ab, kann man bei der jährlichen revision alle komponenten ausser zylinder und kolben getrost wegwerfen. vermutlich auch das motorgehäuse (lagersitze). wenn man bei halbzeit (2500km) lediglich das getriebe nachdistanzieren sowie die kupplung wechseln muss, kann man eigentlich vollends zufrieden sein.

ich glaube du würdest mit nem gesteckten m1l mit 54er welle glücklicher werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung