Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab ich was verpasst, einmal bei nem tischtennis spiel und schon geht hier der punk ab. Aber da ich bald ne Rally fahr kann ich nicht mal mehr auf die LF mitschimpfen. Bin aber schon ein paar schnelle LF gefahren, aber an dem Spaßfaktor des Falk in der Stadt kam noch keine ran. Vorallem das unscheinbare Äußere an der Ampel. Sogar meine Tochter kann schon FAlk und SS fahren.

post-1997-1222205221_thumb.jpgpost-1997-1222205294_thumb.jpg

post-1997-1222205380_thumb.jpg

Geschrieben
Ich hab also irgendwie das Gefühl, das das Polymer schuld am Gangspringen hat. Ich mein das Getriebe ist vorher in meinem Polini-Motor nicht gesprungen, sieht Top aus und fängt 350km nachdem ich das Polymer verbaut hab das Springen plötzlich an...

Grüße!

Das gesapple, dass durch das Polymer anstelle einer klassischen Feder die Gänge springen kannst Dir sparen! Gehe mal stark davon aus, dass Dein Polini etwas weniger drückt wie Dein Falc, und Du kannst auch ziemlich sicher sein, dass ein Falc der um die 30 PS drückt ordentlich am Material nagt. Vorallem wenn die Leistung auch hin und wieder abgerufen wird!

Falc ist Bundesliga fürs Material und da kann auch ein Polymer nicht Defekte und Verschleiß an nem Ziehkeil ungeschehen machen! Du kannst sogar sicher sein, dass ohne Polymer Deine Gänge früher zum Springen neigen! Dass das Polymer nicht hält steht außer Frage, aber es gibt berechtigte Meinungen, dass es dem einen oder anderen zu hart zum Schalten ist.

Ich musste das Polymer auch raus schmeißen, da es Gangspringen verursacht hat. Bin es im letzten Jahr in der ESC gefahren. Hab mich die ersten 4 Rennen nicht einmal verschaltet. Hatte dann aus irgendwelchen Gründen das Getriebe am Harzring Ulf gegeben. Der kam nach dem Training exterm angefressen wieder und behauptete das Getriebe würde springen wie verrückt. Als ich es später ausbaute stellte ich fest, dass kein Spiel in den Zahnrädern war und sich das Getriebe noch immer extrem hart schalten ließ. Allerdings konnte ich die Schaltklaue ca. 3mm hin und her bewegen ohne zu schalten. Das Polymer hatte sich verkürzt (konnte man sogar messen). Man konnte es also beim Schalten nicht spüren, Ursache war jedoch definitiv das Polymer, sorry!

Möchte ausgleichend noch anmerken, dass deine Kupplungsteile mir nach 5 Jahren komplett alles probieren die erste nicht rutschende SF Kupplung beschert haben! Danke!

Geschrieben

Denke jedes Getriebe ist nicht gleich, fahr jetzt schon 4 Jahre mit dem selben Polymär, im Polini mit 22 PS und jetzt im Falk mit ca 25 Ps, hatte bisher keinerlei Probleme.

Geschrieben

mach mal aus 4 jahren ne KM angabe.... :-D

wir haben das polymer auch mal in der ESC benutzt. hat damals unsere gangsprinproblematik beseitigt. leider war das aber auf dauer ned schaltbar. seit dem umbau auf LTH schaltklaue und schaltfeder haben wir auch keine probleme mehr. hällt jetzt seit 2 saisonen in der ESC...

O

Geschrieben

Möchte mich auch mal äußern: Polymer hat nach 1000km auch ca. 2-3mm Spiel, ist auch dezent gesprungen. Hab mit der Flex die Klaue begradigt, war leicht schief, jetzt springt nix und lässt sich ladylike schalten.

Geschrieben (bearbeitet)
Hat wer Infos zum 175er?Kommt der für normal Menschen auch auf den Markt?Irgendwelche Details bekannt?

Es gibt nur Komplettmotoren zu kaufen.

Hier noch ein Bla-Bla-Topic dazu: Großer Falc

LG

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
Zurück zum Thema.Hat wer Infos zum 175er?Kommt der für normal Menschen auch auf den Markt?Irgendwelche Details bekannt?

Jetzt werd mal nicht gierig! Das du demnächst nen 158er Fährst reicht wohl nicht? :-D

Geschrieben
Polini 19ps 7000 km,Falc 31ps 2500km,Klaue ca.40 Jahre alt.Find das Ding gut.Zurück zum Thema.Hat wer Infos zum 175er?Kommt der für normal Menschen auch auf den Markt?Irgendwelche Details bekannt?

gibt limitierte serie, und wird auf vorbestellung gefertigt!

dauert dann ital. 4 monate, also nach 6 monaten dann in realzeit ist das packet fertig

was willst genau wissen?

Geschrieben

da gibts keinen genauen preis, kommt voll draufan was man alles haben will

gibt aber ein packet aus

Kurbelwelle

Zylinderkit

Auspuff für den 175er

Kurbelgehäuse passend umgearbeitet

Vergaser (optional)

Zündung (optional)

Kupplung (optional)

Diese teile kosten alles etwas mehr als die "normalen"

Gears:

kann man beistellen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung