Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
bisher nur kompletmotor auf bestellung...

**** insider *****

gears ned vergessen... :-D

O

wie ist das gemeint?

sind die hälften vom dottore falc bearbeitet worden??

..und was kostet so ein rundum wohlfühl paket?

Bearbeitet von simonB.
Geschrieben

Gerade auf ET3.it noch eine Übersicht der verschiedenen Falc Zylinder gefunden.:

-54 To 54 = 125cc

-57 per 51 = 130cc -57 To 51 = 130cc

-57 per 54 = 138cc -57 To 54 = 138cc

-58 per 56 = 147cc non in vendita -58 To 56 = 147cc not for sale

-60 per 51 = 144cc -60 To 51 = 144cc

-60 per 54 = 152cc -60 To 54 = 152cc

-64 per 54 = 175cc -64 To 54 = 175cc

-64 per 56 = 180cc non in vendita -64 To 56 = 180cc not for sale

Geschrieben

58mm Falc Kolben hat den schon jemand gesehen und weshalb not for sale?

64x56 er Falc not for sale

Anscheinend sichert sich der Hr. Falc in der kleinen und großen Serie den größten Zylinder und verkauft den deshalb nicht

Geschrieben
Anscheinend sichert sich der Hr. Falc in der kleinen und großen Serie den größten Zylinder und verkauft den deshalb nicht

welche "große serie"? die smallframe-klassen reichen bis 135cc und 150cc. die "große serie" (185cc) ist doch für 125er px-motoren... ???

r

Geschrieben
welche "große serie"? die smallframe-klassen reichen bis 135cc und 150cc. die "große serie" (185cc) ist doch für 125er px-motoren... ???

r

Ja meinet die Zylinder mit

58 per 56 = 147cc non in vendita -58 To 56 = 147cc not for sale

und

-64 per 56 = 180cc non in vendita -64 To 56 = 180cc not for sale

sind ja SF

Geschrieben
ich glaub der lauro macht diesen zylinder nur für seine eigenen Spass

ich auch. sticht sich halt nur mit dieser aussage:

Anscheinend sichert sich der Hr. Falc in der kleinen und großen Serie den größten Zylinder und verkauft den deshalb nicht

r

Geschrieben

Ich glaube es geht nicht um irgendwelche Klassen, sondern nur darum,

dass der gute Lauro bei den Zylindern "klein" bis 57 Bohrung und "groß" bis 64 Bohrung den hubraumstärksten und somit größten Bimbam hat.

Geschrieben
Ich glaube es geht nicht um irgendwelche Klassen, sondern nur darum,

dass der gute Lauro bei den Zylindern "klein" bis 57 Bohrung und "groß" bis 64 Bohrung den hubraumstärksten und somit größten Bimbam hat.

Wer will nicht den dicksten haben?

:-D

Geschrieben

...ich denke, dass er eher nur das verkauft wo er auch sicher dahinterstehen kann, dass

es halbwegs haltbar ist und die überdrüber-nocheinsdrauf auf gehtnichtmehr für sich behält.

Geschrieben

Hab heute gesehen, dass die Mito Membran den gleichen Lochstich wie das Falk Membran hat.

Konnte mit Spacern unterm Membran bei meinem "Mito Polini" deutlich das Drehmoment in den unteren Drehzahlbereich verschieben. (Popometer)

Wer Interesse an Spacern hat, kann sich bei mir melden. Hab die in unterschiedlichen Stärken.

post-1395-1224962297.gif

Geschrieben

Praktisch versetzt man damit die Membran weiter vom Zylinder weg, oder steht ich gerade auf dem Schlauch. Dann müssten doch theoretisch die Anschläge der Membrane weiter öffnen wenn man sie Aufbiegt, oder lieg ich da falsch. In der Werbepause bring ich da nicht mehr auf die Reihe. :-D

Geschrieben

Aufbiegen ist nicht notwendig.

Die Funktionsweise liegt vermutlich darin, dass das Membran weiter von den Einlassports weg kommt und sich der Gasstrom nach dem Membran beruhigt und besser strömen kann.

Auch wird das KW Volumen erhöht, was wohl auch viel bewirkt.

Geschrieben
......

Auch wird das KW Volumen erhöht, was wohl auch viel bewirkt.

Kann man daraus auch schließen, dass eine Pilzwelle hier von Vorteil ist?

Oder erhöht man dadurch das KW Volumen zu sehr, und man ist mit einer Vollwangenwelle besser beraten?

Geschrieben

mit einer pilzwelle erhöht man auch die verwirblungen im kurbelgehäuse. da dürfte eine vollwangenwelle besser geeignet sein. allerdings kann ich nicht sagen, welcher effekt (vvd oder strömungsgünstig) hier der wichtigere für viel leistung ist.

gab es dazu schon tests?

mfg

Geschrieben
mit einer pilzwelle erhöht man auch die verwirblungen im kurbelgehäuse.

Inwiefern? Ist mir nicht ganz klar.

Geschrieben

bei dem polini-mito-zylinder den herr polinizei da als referenz zitiert ist, so meine erinnereung, die einlasskanalführung auch und gerade wegen der vergrößerten bohrung nicht ganz optimal, d.h. da wird auf relativ kurzer strecke ziemlich richtung gewechselt. kann also schon sein dass durch die verlängerung dieses bereichs das "abbiegen" etwas erleichtert wird und das ganze damit besser läuft. würde ich aber beim falc nicht unbedingt erwarten. versuch macht aber kluch, klar.

ich glaub' ja auch dass pilzwelle wilder rührt als so eine vergleichsweise glattflächige pilsgeschichte. ob das gut oder schlecht ist weiß ich aber nicht.

Geschrieben

Hmm. Ich hatte mir das immer so vorgestellt, dass die Welle relativ zu den Gasströmen darin so langsam ist, dass sowas eher keine Rolle spielt. Ist aber auch klar nur erstmal meine Vorstellung. Anspruch auf Richtigkeit hab ich da keinen...

Geschrieben
Hmm. Ich hatte mir das immer so vorgestellt, dass die Welle relativ zu den Gasströmen darin so langsam ist, dass sowas eher keine Rolle spielt. Ist aber auch klar nur erstmal meine Vorstellung. Anspruch auf Richtigkeit hab ich da keinen...

so'ne welle hat irgendwas knapp unter 90 an durchmesser, das dann mal 3,14, da biste grob bei 30cm pro umdrehung. iss gar nicht mal so langsam, würde ich denken.

Geschrieben

Hier mal ein paar Artikel, welche die Funktion bei Cross Motoren bestätigen.

Kann schon sein, dass beim Lauro da alles stimmt. Denke jedoch, dass der Membrankasten immer gleich ist, egal welche Bohrung, wieviel Hub und wie lange das Pleuel ist.

Bis 12mm hat das richtig was gebracht. Die Gasanahme war zu meinem Erstaunen merklich besser. Über 12mm wollte der Motor nicht mehr sauber ausdrehen.

http://www.mossbargerracing.com/images/MXRacer0501.gif

http://www.mossbargerracing.com/images/DR0301_p2.gif

http://www.mossbargerracing.com/images/DR0301_p1.gif

http://www.mossbargerracing.com/images/DR0301_p3.gif

http://www.mossbargerracing.com/images/DR0301_p4.gif

http://www.mossbargerracing.com/images/MotoxAction1200.gif

http://www.mossbargerracing.com/images/Mot...tion1200_p2.gif

Aufschluß bringt wohl nur ein Test. Deswegen hab ich mir auch unterschiedliche Stärken angefertigt.

Geschrieben (bearbeitet)

In meinem M1L hatte ich auch nen 10mm Spacer verbaut, und der ging auch nicht verkehrt, wenn er gerade keine Zündaussetzer hatte.

Bearbeitet von Polinizei

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung