Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wie gesagt, war so mein Gedankenmodell...

Muß ja nicht heißen, dass es stimmt.

(wobei die HÜs in Sachen Strömungsrichtung ja eher noch bescheidener zum Auslass stehen, als der BP)

und das ist gut so. wenn direkt über den kolben aus dem boostport gesaugt werden würde hätte man spülverluste bis der arzt kommt. ich rede von der richtungsänderung membran zu boostport.

das was du meinst gibt's schon auch, das nennt sich power porting und kann unter umständen mehrleistung in hohen drehzahlen bringen (im idealfall ohne unten zu verlieren, bei nicht optimalem überströmerlayout, respektive kleinen querschnitten aber eher mit verlusten im unteren und mittleren drehzahlbereich). in aller regel setzt das aber vorraus dass es bei ut keine verbindung einlass-kurbelgehäuse gibt. das ist aber beim falc sicher so nicht gedacht, das ding hat definitiv 360° einlass offen zum kurbelgehäuse. ich mein' da sind boyesen ports drin, ganz abgesehen von dem von herrn falc großzügig eingebrachten cutout am zylinder.

Geschrieben
und das ist gut so. wenn direkt über den kolben aus dem boostport gesaugt werden würde hätte man spülverluste bis der arzt kommt. ich rede von der richtungsänderung membran zu boostport.

das was du meinst gibt's schon auch, das nennt sich power porting und kann unter umständen mehrleistung in hohen drehzahlen bringen (im idealfall ohne unten zu verlieren, bei nicht optimalem überströmerlayout, respektive kleinen querschnitten aber eher mit verlusten im unteren und mittleren drehzahlbereich). in aller regel setzt das aber vorraus dass es bei ut keine verbindung einlass-kurbelgehäuse gibt. das ist aber beim falc sicher so nicht gedacht, das ding hat definitiv 360° einlass offen zum kurbelgehäuse. ich mein' da sind boyesen ports drin, ganz abgesehen von dem von herrn falc großzügig eingebrachten cutout am zylinder.

Wieder was dazu gelernt :-D

Bin ja nicht beratungsresistent :-D

Geschrieben

moin,

jetzt mal was anderes.

was ist jetzt eigentlich bei der frage "stuffer am original Ansaugstutzen" rausgekommen?

mit oder ohne besser?

weiß jetzt nicht ob ichs verpasst habe, aber kann darüber nichts finden!

gruss

jens

Geschrieben
moin,

jetzt mal was anderes.

was ist jetzt eigentlich bei der frage "stuffer am original Ansaugstutzen" rausgekommen?

mit oder ohne besser?

weiß jetzt nicht ob ichs verpasst habe, aber kann darüber nichts finden!

gruss

jens

Bei der Abstimmung hat "Links alles immer zweimal mehr als wie rechts" knapp gewonnen :-D

Geschrieben
moin,

jetzt mal was anderes.

was ist jetzt eigentlich bei der frage "stuffer am original Ansaugstutzen" rausgekommen?

mit oder ohne besser?

weiß jetzt nicht ob ichs verpasst habe, aber kann darüber nichts finden!

gruss

jens

habe das mit selbst gebautem ansaugstutzen und nsr125 membran (also mit rausnehmenbarem stuffer) getestet. unterschied entgegen der klaren vorgabe der theorie: marginal. iss mir aber auch schon bei ein paar anderen karren so passiert. nsr membran (zumindest habe ich sie als solche bei ebay geschossen) in ziemlich ähnlich wie die original mitgelieferte. gerader ansaugstutzen deutlich besser als die original schlange, d.h. wer vergaser außen fahren will, oder bereit ist dem rahmen zu leibe zu rücken, kann, so meine einschätzung leistung gewinnen (größenordnungsmäßig etwas über 1 ps mehr oder minder über's gesamte band).

Geschrieben
Hab gerade noch ein paar Teile ausgegbraben. Der besagte Deckel für Drehschieber wäre auch am Start. Eher zufällig - war mal für nen Ansauger gedacht.

Wer also was baucht zum Testen einfach Mail.

spacer.jpg

gibts noch einen 2 mm stuffer für falc - bitte PM

thx

Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute nochmals einen Prüfstandlauf gemacht bevor es in den Winterschlaf geht.

Ist immer noch nicht perfekt, was die Abstimmung betrifft (Vor PJ und vorreso, aber will halt den Mikuni 38 PJ nicht aufgeben) aber es soll einem ja nicht langweilig werden.

Jedenfalls haben sich kleine Änderungen doch ausgewirkt., wenn man die ersten Ausdrucke ansieht.

Aber am Plateau muss ich noch arbeiten. Ich find immernoch das der 60 viel Potenzial hat

prfstand200811062fk0.th.jpg

prfstand200811061ld5.th.jpg

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

Was hast alles zum vorherigen Setup verändert, welche Steuerzeiten sind aktuell?

Geiles Diagramm.

Geschrieben

Aktuell verändert:

  • Membranplatten auf weichere umgestellt
  • Auslass mittig auf 190 hochgezogen
  • Boyesenports erweitert
  • sonstige kleine Dinge, die nur optischer Natur sind

Kupplung:

Standard V50 Beläge 4x 1,5mm (!)

V50 Reibscheiben 3x1,5mm

6xWorbl Federn

Verlängerter XL Kulu Korb 4mm (CNC Teil), ursprünglich von Polinizei, war aber viel zu lang, gekürzt auf 4mm und Nut neu gefräst. Federn können jetzt auch gesteckt werden, ohne dass alles rausfällt. Muss alles im Motor zusammenbauen, da ich auch einen verlängerten Primärkorb fahre.

Vorher bin ich XL2 DRT Deckplatte mit Standard XL Korb gefahren mit den gleichen Belägen. Aber wenn sie heiß war, trennte sie nicht mehr. Ansonsten war das auch gut. Würde vielleicht 1 dünne nehmen, dann sollte es gut funktionieren

Geschrieben
Aktuell verändert:

  • Membranplatten auf weichere umgestellt
  • Auslass mittig auf 190 hochgezogen
  • Boyesenports erweitert
  • sonstige kleine Dinge, die nur optischer Natur sind

Kupplung:

Standard V50 Beläge 4x 1,5mm (!)

V50 Reibscheiben 3x1,5mm

6xWorbl Federn

Verlängerter XL Kulu Korb 4mm (CNC Teil), ursprünglich von Polinizei, war aber viel zu lang, gekürzt auf 4mm und Nut neu gefräst. Federn können jetzt auch gesteckt werden, ohne dass alles rausfällt. Muss alles im Motor zusammenbauen, da ich auch einen verlängerten Primärkorb fahre.

Vorher bin ich XL2 DRT Deckplatte mit Standard XL Korb gefahren mit den gleichen Belägen. Aber wenn sie heiß war, trennte sie nicht mehr. Ansonsten war das auch gut. Würde vielleicht 1 dünne nehmen, dann sollte es gut funktionieren

60mm Falc mit 54 welle oder 56er welle?

Geschrieben

ist das hinterrad oder kurbelwellenleistung?

ist für mich nicht ersichtlich.

auf jedenfall respeeeeekt :-D

gruss

jens

Geschrieben
ist das hinterrad oder kurbelwellenleistung?

ist für mich nicht ersichtlich.

auf jedenfall respeeeeekt :-D

gruss

jens

Hinterrad ist ein http://www.mjpdyno.com/

Die Vergleiche mit dem Ammerschläger stimmen bis jetzt, Ausdruck ist vom Maßstab nicht so prickelnd

Geschrieben
Ich glaube der 60er Falc ist auch noch um einiges stärker wenn alles passt

Ich traue dem die 38 Ps zu

38 am HiRa? Da muss noch einiges passieren, aber bleiben wir mal gespannt was der vom undi mit dem aderem Auslass drückt

Mfg M.

Geschrieben (bearbeitet)
38 am HiRa? Da muss noch einiges passieren, aber bleiben wir mal gespannt was der vom undi mit dem aderem Auslass drückt

Mfg M.

Ist sicherlich eine Menge aber wenn man es von meinem Motor prozentuell hochrechnet ist man bei knapp 38Ps wo ich mein auch noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht zu haben.

Ich meine wenn alles passt ist es möglich aber nicht einfach

lg

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Bin mir da nicht so sicher. Mann muss auch bedenken, dass der Auslass beim 60er nicht nur relativ sondern auch absolut kleiner ist.

Geschrieben
Ist sicherlich eine Menge aber wenn man es von meinem Motor prozentuell hochrechnet ist man bei knapp 38Ps wo ich mein auch noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht zu haben.

Ich meine wenn alles passt ist es möglich aber nicht einfach

lg

Was willst Du denn "prozentuell hochrechnen", einen Dreisatz aus Hubraum und Hinterrradleistung? :-D

Ich meine die letzten 4-5 Gäuler werden sehr kostspielig und sehr aufwändig, für unmöglich halte ich

es aber auch nicht.

Geschrieben
Was willst Du denn "prozentuell hochrechnen", einen Dreisatz aus Hubraum und Hinterrradleistung? :-D

Ich meine die letzten 4-5 Gäuler werden sehr kostspielig und sehr aufwändig, für unmöglich halte ich

es aber auch nicht.

Tuning ist im generellen kostspielig, aber das stört ja nicht.

Mfg Farin

Geschrieben
Was willst Du denn "prozentuell hochrechnen", einen Dreisatz aus Hubraum und Hinterrradleistung? :-D

Ich meine die letzten 4-5 Gäuler werden sehr kostspielig und sehr aufwändig, für unmöglich halte ich

es aber auch nicht.

Wenn man den gleichen Mitteldruck als Maß für das annimmt, was der Zylinder kann, dann steigt die erreichbare Leistung linear mit dem Hubraum. Ist aber nunmal nicht ganz so zu machen, weil da außer der Geschichte mit dem Auslass, ja zB noch nen anderer Kolben drinn ist und die gleiche Membran. Obwohl ich mal vermuten würde, dass das mit dem Auslass im Gegensatz zu dem Rest ein echtes "Problem" ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung