Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  alfaonso schrieb:
Oder gibt es irgendwo sinnvolle Messergebnisse, die etwas anderes belegen?

auf der bimotion-webseite gibt's ein paar theor. infos (waermeuebergang blabla), aber keine messergebnisse. in der praxis kann man geringfuegige verbesserungen nachweisen...

r

Geschrieben

OK. Das was die bei Bimotion erklären, ergibt einen Sinn.

Das hat natürlich zusätzlich den Vorteil, das dadurch das Brennraumvolumen wesentlich einfacher zu berechnen ist! :-D

servus, der aufgeklärte alfaonso :-D

Geschrieben
  Gammel schrieb:
Ich suche das Datenblatt für den 57 x 54 und finde es bei dem entsprechenden Artikel bei SIP nicht. Kann jemand helfen?

Rechts unter Artikelinfo Download sind die normal. Da das bei dem 57 x 54 nicht der Fall ist, nehme ich mal an, das gibt es einfach nicht. Oder du schreibst SIP mal ne email. Inwiefern das zu was führt, steht allerdings auf einem ganz anderen Blatt.

Geschrieben
  Buddi schrieb:
Bei den abgestuften Brennräumen dürfte schätzungsweise auch die Oberfläche größer sein als beim Kugeligen.

...was für die diskutierte Theorie nur leider so keinen Vorteil bringt, ganz im Gegenteil...

Geschrieben
  rasputin schrieb:
auf der bimotion-webseite gibt's ein paar theor. infos (waermeuebergang blabla), aber keine messergebnisse. in der praxis kann man geringfuegige verbesserungen nachweisen...

r

Oha. Hab ich wohl damals ganz übersehen, dass die da auch einiges an Theorie erklären.

Muss ich dann wohl nochmal lesen.

  alfaonso schrieb:
...was für die diskutierte Theorie nur leider so keinen Vorteil bringt, ganz im Gegenteil...

Das auf jeden Fall. Ich hatte früher auch die irrige Auffassung, dass möglichst viel Wärme in den Kopf kommen müsste, wobei genau das Gegenteil der Fall ist.

Geschrieben
  Brosi schrieb:
Oha. Hab ich wohl damals ganz übersehen, dass die da auch einiges an Theorie erklären.

Muss ich dann wohl nochmal lesen.

Das auf jeden Fall. Ich hatte früher auch die irrige Auffassung, dass möglichst viel Wärme in den Kopf kommen müsste, wobei genau das Gegenteil der Fall ist.

...nun die irrige Auffassung hatte ich nicht gemeint, der bin ich bislang auch noch nicht oblegen.

Der Rest ist mir aber jetzt zu kompliziert zum erläutern.

Sorry alfaonso

Geschrieben

Mit auch warst auch nicht du gemeint sondern auch nur Kollege Buddi, wobei ich natürlich auch nicht genau weiss, dass er demselben Irrtum aufgessesen ist, wie ich damals.

Geschrieben
  alfaonso schrieb:
OK. Das was die bei Bimotion erklären, ergibt einen Sinn.

Das hat natürlich zusätzlich den Vorteil, das dadurch das Brennraumvolumen wesentlich einfacher zu berechnen ist! :-D

servus, der aufgeklärte alfaonso :-D

muss nicht zwingend so sein, die von meinem Foto zB bestehen aus Rundungen, nicht aus Geraden zwischen den Kanten.

  Buddi schrieb:
Bei den abgestuften Brennräumen dürfte schätzungsweise auch die Oberfläche größer sein als beim Kugeligen.

stimmt.

  alfaonso schrieb:
...was für die diskutierte Theorie nur leider so keinen Vorteil bringt, ganz im Gegenteil...

die Oberfläche ist größer, aber durch die Verwirbelungen wird ja ein Teil der Oberfläche vom "aktiven" Wärmeaustausch ausgeschlossen. Somit nimmt laut der Theorie eine kleinere Oberfläche am Wärmeaustausch teil als das bei einem sphärischen Brennraum (mit identischer Verdichtung etc) der Fall wäre.

  Brosi schrieb:
Oha. Hab ich wohl damals ganz übersehen, dass die da auch einiges an Theorie erklären.

Muss ich dann wohl nochmal lesen.

Bimotion - Theorie über mehrstufige Zylinderköpfe

Wenn das alles so funktioniert, dann hat man wohl ne geringere Zylinderkopftemperatur. Allerdings, die Wärme die nicht abgegeben werden kann, die bleibt im Brennraum. Und bei ca. 900°C Restgastemperatur, so stehts im Blair geschrieben, klingelts schon mal gerne.

Geschrieben
  Gerhard schrieb:
Bimotion - Theorie über mehrstufige Zylinderköpfe

Wenn das alles so funktioniert, dann hat man wohl ne geringere Zylinderkopftemperatur. Allerdings, die Wärme die nicht abgegeben werden kann, die bleibt im Brennraum. Und bei ca. 900°C Restgastemperatur, so stehts im Blair geschrieben, klingelts schon mal gerne.

Danke.

Jetzt frage ich mich nur, was mit diesen Strömungstoträumen ist, die die Abschirmung verursachen. Da wird dann halt das Altgas nicht sauber ausgespült usw. Wäre dann sonst für die Verbrennung nicht so gut, oder?

Geschrieben

Das sind ja keine Strömungstoträume, sondern nur Bereiche mit relativ zum Restbereich reduzierter Strömungsgeschwindigkeit (und damit weniger Wärmeübergang). So richtig relevant wird das ja erst wenn die Squish wirklich aktiv wird, und zu dem Zeitpunkt sollte das Altgas eigentlich schon längst woanders sein...

Geschrieben
  Brosi schrieb:
Mit auch warst auch nicht du gemeint sondern auch nur Kollege Buddi, wobei ich natürlich auch nicht genau weiss, dass er demselben Irrtum aufgessesen ist, wie ich damals.

ob das jetzt gut oder schlecht ist, wenn viel wärme im brennraum ist, weiß ich nicht so wirklich:-)

ich meinte nur, dass evtl. nicht nur die brennraumform, sondern evtl. auch die größere fläche beachtet werden muss. anscheinend ist aber die effektive fläche bei den stufen wieder kleiner....

mfg

Geschrieben

halte da beim falc nicht viel von der tassi!

hr. papazombie hat es auch getestet und kamm zum gleichen schluss, null mehrleistung!

einziger vorteil ist halt das sie kürzer ist und den mittleren boostport komplett frei gibt.

halte da eine nsr mit boyesenplättchen und spacer für die potentere lösung.

stuffer lässt sich da auch besser an den modifizierten stutzen anpassen

wird aber wohl auch demnächst vom helma noch mal prüfstandsmässig getestet!

Geschrieben

War des der komplette von Lauro, sieht nach sauberer Arbeit aus, aber das Fleisch zu den Stehbolzen ist schon arg weng. Aber für QM langts.

Geschrieben

Schon mal nen Ausführlichen Testlauf gemacht, der Motor war ja einbaufertig montiert? Denke mal viel Drehmoment, dafür weniger Drehzahl?

Geschrieben

Wenigstens sieht man auf Undis Pic daß die Überströmer im Zylinder nicht so bauchig

ausgeführt sind wie bei den früheren Zylindern. Würd mich interessieren ob das nur

beim 175er so ist oder ob alle neueren Zylinder diese neue Form haben.

Hatte jedenfalls kürzlich nen älteren 57er, da ist weniger Platz zum Lüra hin.

Kann mal jemand der nen aktuellen Falc hat, nachschauen ob das so ist?

Undi vielleicht?

LG

Geschrieben
  Ölsau schrieb:
Wenigstens sieht man auf Undis Pic daß die Überströmer im Zylinder nicht so bauchig

ausgeführt sind wie bei den früheren Zylindern. Würd mich interessieren ob das nur

beim 175er so ist oder ob alle neueren Zylinder diese neue Form haben.

Hatte jedenfalls kürzlich nen älteren 57er, da ist weniger Platz zum Lüra hin.

Kann mal jemand der nen aktuellen Falc hat, nachschauen ob das so ist?

Undi vielleicht?

LG

Der Zylinder auf den Fotos ist aber auch kein 175 Zylinder :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung